Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fehler in der Installation, Fehlender N -> Geräteschaden
Nimms mir nicht übel, aber du solltest meine Beiträge schon komplett lesen, deswegen sagte ich auch wenn zB in der Verteilung am Straßenrand der Neutralleiter fehlt.
Wenn nach deiner Sammelschiene ein N fehlt ist das genauso egal, wie wenn der N an der Steckdose direkt fehlt.
Gefährlich wird es immer dann, wenn der Neutralleiter in der Zuleitung zu einem Mehrphasigen Verbraucher wegfällt.
Ich lass ab 11 Uhr schon wieder nach mit dem denken und nehme schwer etwas übel, vor allem wenn Du Recht hast. Habs zwar gelesen aber nicht kapiert das es ja eingangsseitig weiter das gleiche Problem gibt. Hatte nur an nach dem RCD gedacht. Wenn der N vorher fehlt ist die Auswirkung ja noch grösser/schlimmer.
Dies alles hat mir wieder mal vor Augen geführt wie komplex (auch wenn alles eigentlich klar und logisch ist) das Thema E ist und warum es Sinn macht das zertifizierte Betriebe die Ausführung übernehmen.
Dass wir in DE (wer hats erfunden?) und eigentlich auch sonst überall auf der Welt Dreiphasenwechselstrom haben ist schon zu allen durchgedrungen? Dass Dreiphasenwechselstrom keine schikanöse Sonderlocke überkanditelter deutscher Ingenieurskunst ist sondern handfeste technische und wirtschaftliche Vorteile hat ist auch bekannt?
Einphasige Hausanschlüsse gibt es in DE seit Jahren nicht mehr.
Und das Problem um das es hier geht hat auch schlicht und ergreifend nullkommanichts mit RCDs zu tun - abgesehen davon dass RCDs halt einen N als Bezugspotenzial brauchen.
Wer das nicht glaubt kann ja gerne mal an seinem ZEP (Zentraler Erdungspunkt - das ist da wo aus dem Vierleiter-TN-C-Netz mit L1, L2, L3, PEN ein TN-S-Netz mit L1, L2, L3, PE, N gemacht wird (wenn man es ganz genau nimmt ist das insgesamt ein TN-C-S-Netz)) die Brücke zwischen PE und N ausbauen - dann lösen sich sehr schnell sehr viele Verbraucher in Rauch auf, ganz ohne dass da irgendwie ein RCD beteiligt wäre. NEIN, BITTE NICHT AUSPROBIEREN!!! Das knallt ganz sicher und wirklich.
Das Problem hat auch nichts mit Drehstromverbrauchern zu tun, im Gegenteil, die sind in dieser Beziehung relativ unkritisch, das Problem hat damit zu tun dass wir Nicht-Drehstromverbraucher über mehrere Aussenleiter verteilt haben. Üblicherweise haben diese Aussenleiter ein gemeinsames Bezugspotential, eben den Neutralleiter. Idealerweise fliesst auf dem N kein Strom - dieses Ideal hat man aber nur dann wenn die Lasten auf allen drei Aussenleitern identisch sind, sprich es gibt eine symmetrische Belastung der Aussenleiter, dann ist die Resultierende auf dem N gleich Null. In dem Moment wo auf den Aussenleitern aber unterschiedlich grosse Lasten liegen habe ich auf dem N zwangsläufig einen Strom weil irgendwo muss die Differenz ja hin. Und wenn man nun den N in die Luft hängt sucht sich dieser resultierende Strom schlicht und ergreifend einen anderen Weg - und das geht halt nur indem er sich irgendwie auf die Aussenleiter verteilt - und dann habe ich halt auf mindestens einem Aussenleiter mehr Strom als dahin gehört - was die Geräte da überhaupt nicht gut finden und das mit Rauchwölkchen quittieren.
@seppm Vom Problem des fehlenden N's vor der Schiene sprach ich die ganze zeit also scheinen wir uns zu ergänzen!
Gut das wir beide noch rechtzeitig auf den Pfad der tugend zurückkehren konnten!
@MarkusS
gut das Du es nochmal zusammenfasst, aber ich denke das wurde vorher schon klargestellt!
In dem Moment wo auf den Aussenleitern aber unterschiedlich grosse Lasten liegen habe ich auf dem N zwangsläufig einen Strom weil irgendwo muss die Differenz ja hin. Und wenn man nun den N in die Luft hängt sucht sich dieser resultierende Strom schlicht und ergreifend einen anderen Weg - und das geht halt nur indem er sich irgendwie auf die Aussenleiter verteilt - und dann habe ich halt auf mindestens einem Aussenleiter mehr Strom als dahin gehört - was die Geräte da überhaupt nicht gut finden und das mit Rauchwölkchen quittieren.
Nagel mich nicht fest, aber ab diesem Punkt kann ich dir nicht mehr Recht geben. Vielleicht hab ich auch einen Denkfehler.
Nehmen wir mal das Beispiel an, ich betreibe Glühbirnen, die erste zwischen L1 und N und die zweite zwischen L2 und N. Nimmt man nun den gemeinsamen N weg, passiert gar nichts, die Glühbirnen werden sogar dunkler. Weil an jeder Lampe nur noch 200V statt 230V abfallen.
Nimmt man aber nun eine 100W und eine 200W Birne fallen die 400V im Verhätnis 1/3 zu 2/3 der 400V an den jeweiligen Lampen ab und somit brennt eine durch. Durch die niedrigere Spannung von 400V liegt aber der Strom niedriger als wenn der N noch vorhanden wäre.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar