Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Effizienz (m)einer KWL - ComfoAir 350

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Effizienz (m)einer KWL - ComfoAir 350

    Hallo zusammen,

    erster Winter im Haus und schon das nächste Thema: Die Effizienz der KWL.

    Wir haben eine ComfoAir 350 im Keller, von der ich regelmäßig die Temperaturen protokollieren lasse (mit openHab). Aktuell sieht das so aus:
    • Außenluft (die frische Luft, die von außen angesaugt wird): 2,5 °C
    • Abluft (die verbrauchte Luft, die von den Räumen abgesaugt wird): 21,5 °C
    • Zuluft (die Luft, die die KWL in die Räume bläst): 10,5 °C
    • Fortluft (die Luft, die ins Freie gepustet wird): 8 °C

    Die Zuluft in die Räume mit nur 10,5 °C erscheint mir sehr gering. Ist das ein normaler Wert für eine KWL? Ich hätte mir hier durch die Wärmerückgewinnung einen deutlich höheren Wert vorgestellt. Unser Wert liegt ja nur magere 5,5 °C über der Außentemperatur.

    Der Wärmetauscher scheint aber zumindest irgendwas zu machen, da er von der Abluft 21,5 °C - 8 °C = 13,5 °C abnimmt. 5,5 °C Erwärmung der Außentemperatur zu 13,5 °C abgenommene Temperatur von der Abluft macht aber gerade mal 40% Rückgewinnung.

    Wie sieht das bei euch aus? Alles normal oder hat unsere KWL einen Schuss?

    Ein guter Rutsch euch allen,
    Martin

    #2
    Hi,
    hier mal schnell ein Bild meiner KWL - Vallox 500 SE mit Soleleitung zum Vorwärmen der Aussenluft. Die Soleleitung ist im Moment in Betrieb.

    Sind ja fast die gleichen Werte bis auf die Zuluft. Vielleicht ist der Fühler defekt.

    Grüße, Dominic
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Westaflex WAC300:
      Aussenluft: 4.5
      Zuluft: 16
      Abluft: 20
      Fortluft: 7.5
      (Geräteeigene Messung. 1wire-Messung parallel ist im Moment ausser Betrieb, da wegen Kondenswasser abgesoffen ;-) )
      165m3/h
      Generell ist die Temperaturmessung abhängig vom Ort in der Anlage. Auf ein Grad würde ich nichts geben.

      Kommentar


        #4
        Hallo Martin

        Als Vergleichswerte hier die Angaben, welche meine ComfoAir aktuell liefern:

        Kanzlei: AUL: 7°C, ZUL:17°C, ABL: 21°C, FOL: 9°C, Komforttemp: 22.5°C
        Wohnung: AUL: -0.5°C, ZUL:21°C, ABL: 21.5°C, FOL: 12°C, Komforttemp: 22°C

        Zudem noch eine Grafik der Werte der Wohnung der letzten vier Tage (diese Angaben stammen nicht von der ComfoAir direkt, sondern von 1Wire-Sensoren, die in den Lüftungskanälen eingebaut sind).

        Beste Grüsse und guten Rutsch ins neue Jahr
        Diego
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Moin und einen guten Rutsch!

          @Fechter,
          hat deine KWL einen Erdwärmetauscher, oder wieso ist die Ansaugtemperatur höher als die Aussentemperatur?

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Zuerst einmal wünsche ich einen guten Start ins Neue Jahr!

            Unsere KWL EC 500 von HELIOS liefert bei ca. 200m³/h aktuell folgende Werte:

            Außenluft: -0,2°C
            Zuluft: 17,8°C
            Abluft: 18,8°C
            Fortluft: 2,6°C

            Die Temperaturen sind noch nicht validiert. Die Überprüfung derselben ist ein Projekt für dieses Jahr...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Ich denke es wäre immer interessant, ob bei der jeweiligen Anlage ein Erdkollektor oder ein Solekollektor dranhängt.

              Da unsere Anlage noch nicht lange in Betrieb ist, finde ich diese Werte recht interessant. Vielleicht mache ich nachher mal eine Google Tabelle, in der jeder seine Werte eintragen kann. Besteht an sowas Interesse?

              Grüsse

              Kommentar


                #8
                Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                Ich denke es wäre immer interessant, ob bei der jeweiligen Anlage ein Erdkollektor oder ein Solekollektor dranhängt.
                Richtig. Denn ein paar Werte hier liegen über 100% Effizienz :-) Meine Werte sind ohne Vorheizung.

                Inzwischen gehe ich davon aus, dass unsere ComfoAir einen Schaden hat. Kurzzeitig hat sie gerade folgendes gezeigt:
                • Außenluft: 5,5
                • Zuluft: 7,0
                • Abluft: 12,5
                • Fortluft: 11,5

                Bei einer Raumtemperatur von 12,5 °C würde ich sehr wahrscheinlich nicht mehr im T-Shirt vor dem PC sitzen....

                Gruß,
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  (sorry für etwas OT)
                  Hallo Martin,

                  wir haben auch eine ComfoAir 350 und ich beginne gerade mit OpenHab Gehversuchen. Wie hast du denn bei dir OpenHab und deine ComfoAir miteinander reden lassen?

                  Das Auslesen der Temperaturen würde mich nämlich auch sehr interessieren...

                  Gruß
                  marcus

                  Kommentar


                    #10
                    So,
                    ich habe hier mal eine Google Tabelle erstellt. Theoretisch sollte sie jeder (der will) bearbeiten können.

                    Ideal wäre die Tabelle natürlich wenn man die Werte mit gleichen Ausgangstemperaturen hätte.

                    Grüße, Dominic

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo.

                      @mama: Einfach ein serielles Kabel oben in die Comfo reinstecken. Am PC in einen USB-Seriell-Wandler oder einen nativen seriellen Port. Das ComfoAir-Binding ist unter https://github.com/openhab/openhab/w...fo-Air-Binding beschrieben (ganz unten ist ein Link zu weiteren Beispielen).

                      Du musst lediglich auf die Schreibweise der Variablen achten. Wenn ich mich richtig erinnere, stimmt die Doku da an irgendeiner Stelle nicht. Zur Kontrolle einfach in den Code schauen: https://github.com/openhab/openhab/b...mmandType.java (jeweils nach "key" schauen).

                      @cheater: Ich bekomme das mit dem Editieren der Tabelle nicht hin. Bei mir könntest Du einen Kommentar dazu schreiben, dass wahrscheinlich irgend etwas an der Anlage defekt ist.

                      Gruß,
                      Martin

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                        So,
                        ich habe hier mal eine Google Tabelle erstellt. Theoretisch sollte sie jeder (der will) bearbeiten können.

                        Grüße, Dominic
                        Hi,
                        ich kann die Tabelle zwar sehen aber nicht bearbeiten. Bin aber in Google angemeldet. Kannst nochmal prüfen was falsch läuft und man sich eintragen kann bitte?
                        Cheers
                        Seppm

                        Kommentar


                          #13
                          So, sollte jetzt funktionieren, bitte nochmal prüfen!

                          Kommentar


                            #14
                            We kommt man den bei einer Paul Lüftungsanlage an diese Daten? Im Handbuch habe ich dazu nix gefunden.

                            Kommentar


                              #15
                              Paul sollte doch identisch mit Zender sein oder nicht? Wenn du oben einen RS232 Port bei den anschlüssen findest, könnte das Protkoll zum ansteuern/auslesen bei dir unter Umständen auch passen
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X