Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Effizienz (m)einer KWL - ComfoAir 350

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    bzgl. der Tabelle bei Google habe ich noch eine Anmerkung: Dort werden zwei Deltas berechnet: Differenz zwischen Außenluft und Fortluft und Differenz zwischen Zuluft und Abluft.

    Beide Werte finde ich jetzt noch so interessant, weil man daraus keine Effizienz direkt ableiten kann. Vor allem beim zweiten Wert spielt ja eine normale Raumheizung eine große Rolle. Und das hat dann direkt Auswirkungen auf den ersten Wert. Deshalb würde ich beide Spalten entfernen.

    Stattdessen würde ich nach den vier gemessenen Werten zwei andere Differenzen eintragen:
    • "Abluft - Fortlauft" sagt aus, was der Wärmetauscher an Wärme "einsammeln" konnte.
    • "Zuluft - Außenluft" sagt aus, um wie viel die einströmende Luft erwärmt wurde.

    Damit kann man recht schnell ablesen, ob der zweite Wert groß ist (= besser). Zudem sieht man, wie weit beide Werte beieinander liegen - was der Wärmetauscher also wirklich geleistet hat.

    Gruß,
    Martin

    Kommentar


      #32
      Was in der Tabelle wohl auch noch fehlt ist der durchschnittliche Luftdurchsatz bzw. die eingestellte Lüfterstufe oder so.

      Wenn läuft die Anlage langsamer sind die Werte bei mir besser. Je stärker die Lüfter drehen, desto schlechter werden sie.

      @Martin
      Ja, so hab ich meine Werte interpretiert. Finde ich fast auch besser.

      Kommentar


        #33
        Guter Einwand. Die Luftmenge habe ich leider nicht, nur die Lüfterstufe, und die lässt sich leider nicht mit anderen Herstellern vergleichen.

        Kommentar


          #34
          Hi,
          ich habe mal das Tabellenblatt kopiert und das neue mit den anderen DeltaT Werten angelegt.

          Sehe ich aber dennoch folgendes richtig?

          Fortluft - Außenluft = Energieverlust

          Grüße, Dominic

          Edit:
          Was machen die Leute ohne Außenluftvorwärmung eig im Winter, die Anlage abschalten?

          Kommentar


            #35
            Bei meiner Helios-Anlage gibt's dazu ein Kurvendiagramm. Allerdings kann man den Wert nur ablesen, wenn man den Druck kennt.

            Vielleicht reicht es für einen Vergleich wenn man die Lüftungsstufe als Bruch angibt? Stufe 3 von 8 = 3/8 (=37,5%)?

            Dann könnte man zumindest einigermaßen zwischen den Anlagen (gleicher/ähnlicher Größe) vergleichen?

            Kommentar


              #36
              Hi Leute,

              gute Ideen. Haben wir den einen Lüftungsbauer hier oder kennt jemand einen der uns was zu Effizient und wie man die misst sagen? Wenn ich mich aus Lüftungsforen recht erinnere hat neben der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Volumen auch die Luftfeuchte ihren Anteil daran.
              Das Volumen könnte man ja angeben, meine hat zB 300 kubik die Stunde bei Volllast. Und wenn ich weiss das die Messung bei zB 50% Lüfterleistung erfolgte könnte ich ja schon mal von grob 150 Kubik ausgehen und man hätte in etwa eine Vergleichsmöglichkeit.

              Ganz genau werden wir damit nicht werden aber eine Idee bekommt man doch.

              Mich würde noch interessieren inwieweit man die passive Vorwärmung durch zB Erdwärme in der Effizienz berücksichtigt. Ich hab hier ja erhebliche Effekte festgestellt. Da eine ist ja was der Wärmetauscher leistet, aber wenn man das neu baut wäre ja auch interessant was die passiven Erdwärmetauscher bringen. Das hat ja im Winter und im Sommer einen Effekt.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #37
                Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                Was machen die Leute ohne Außenluftvorwärmung eig im Winter, die Anlage abschalten?
                Die Anlage in der kleinen Stufe gegen den Frostschutz fahren lassen...

                Oder in der großen Stufe laufen lassen

                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                meine hat zB 300 kubik die Stunde bei Volllast. Und wenn ich weiss das die Messung bei zB 50% Lüfterleistung erfolgte könnte ich ja schon mal von grob 150 Kubik ausgehen
                Das sind aber die maximalen Werte am Gerät. Je nach Verrohrung hast Du noch ne ganze Menge Dämpfung drin, da kann der Volumenstrom ganz schnell nur noch die Hälfte betragen.. Oder Sind Deine Werte die gemessenen tatsächlichen Volumenströme an Frischluft und/oder Fortluft?


                Jens

                Kommentar


                  #38
                  Zehnder spricht ja von einem Wirkungsgrad von bis zu 95%. Das gilt allerdings nur für den "normalen" Kreuzwärmetauscher. Wenn du einen mit Feuchterückgewinnung hast, wird es deutlich weniger. Ich meine mich an 67% erinnern zu können. Müsstest du mal googeln.

                  Ich habe eine 350er ohne Feuchterückgewinnung und da sind die Werte so. Lese die Werte mit dem Wiregate direkt aus der Zehnder aus. Zu und Abluft gehen bei mir über das Dach. Die Wetterstation auf dem Dach sagt, es sind 2,5°. Sollte also grob stimmen.

                  Außen 2°
                  Abluft 21°
                  Zuluft 17°
                  Fortluft 8°

                  Wenn die Werte stimmen sind wir hier bei mageren 81%. Ist aber wohl so, dass das besser wird, je kleiner die Temperatur-Differenz ist.
                  MfG, Sven

                  endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                  Kommentar


                    #39
                    Ach ja, ich fahre die Anlage da viel Volumen und wenige Leute im Haus nur mit Stufe 1. Das ist bei der niedrigen Luftfeuchtigkeit draußen z.Z. eh besser...
                    MfG, Sven

                    endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                    Kommentar


                      #40
                      Jetzt komme ich selber ins grübeln. Da die Anlage im Spitzboden steht, hat sie ja bestimmt ein Vorheizregister. Wenn das an ist, sind meine Werte natürlich für den Allerwertesten...

                      Ich glaub ich mess erstmal den Strom, der z.Z. gezogen wird...
                      MfG, Sven

                      endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                      Kommentar


                        #41
                        Also bei 2°C springt die Vorheizung m.E.n. noch nicht an. Und die Temperaturwerte scheinen mir plausibel, da Du die Anlage in einem ungünstigen Zustand fährst (Stufe1). Bei einer höheren Stufe müsste der Wirkungsgrad besser werden. Auch sollte man, ungeachtet der Anzahl Personen im Hause, doch wenigstens für einen bestimmten Zeitraum (e.g. 6-12 Stunden am Tag) die geforderte Luftwechselrate von 0,5 einhalten.

                        Edit: Mit Stufe 1 wird die Luftwechselrate sicher nur Bruchteile von 0,5 betragen.
                        Denn bei einem normalen Reihenhaus liegt das Volumen mit Keller bei ungefähr 900m³, ohne Keller bei gut 600m². Ausgehend von einer geringen Dämpfung im Rohrsystem (und ohne Belüftung des Kellers), müsste Deine KWL wahrscheinlich auf höchster Stufe laufen um die geforderte Luftwechselrate überhaupt zu erreichen.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Hi,

                          könnte man bitte die Formel für den Wirkungsgrad hier bekannt machen, ich hab's noch nicht kapiert. Toll wäre wenn das dann auch gleich eine Spalte im Google wäre.

                          Falls mein Heizregister einsetzt dann kann das bis zu 1800 Watt benötigen. Wird allerdings gepulst, also je nachdem was wirklich nötig ist gesteuert. Werde das demnächst mit einem Wirkleistungsmesser ermitteln damit ich weiß wann es sich einschaltet und was es dann braucht.

                          Merci Sepp

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            die geforderte Luftwechselrate von 0,5 einhalten.

                            ...

                            Denn bei einem normalen Reihenhaus liegt das Volumen mit Keller bei ungefähr 900m³,
                            Die Luftwechselrate liegt sogar höher, Du mußt ja bedenken, daß Küchen und Bäder eine deutlich höhere Luftwechselrate haben, als wie 0,5

                            Das normale Reihenhaus hat da schon mal 360qm (LOL)

                            Auf die (hoffentlich) Kurzformel zur Errechnung des Wirkungsgrades bin ich auch gespannt, zumal ja der Energiegehalt derLuft auch noch abhängig ist von der Feuchte...
                            Jens

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                              ...
                              Das normale Reihenhaus hat da schon mal 360qm (LOL)
                              ...
                              Oh, da verschätzt Du Dich aber gewaltig. 360m³ würde bei einem lediglich zweigeschossigen Haus mit Keller und einer Geschossfläche von rd. 50m² entsprechen. Ich kenne kein derart kleines Haus. Falls Du neu gebaut haben solltest, schau Dir einfach mal die Kubatur-Berechnung vom Architekten an (da muss man dann halt noch die Wände abziehen)!

                              Edit: Ich kenne doch ein ebensolches, denn wir haben Siedlungshäuser mit gefühlten 50m² Geschossfläche bei uns im Ort. Die sind aus den 60'ern und sehen von außen aus wie ein "Zweizimmerwohnklo".

                              p.p.s.: An der Kurzformel hätte ich wohl auch Interesse.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Oh, da verschätzt Du Dich aber gewaltig. 360m³
                                Vorher waren es aber noch 900m³, geteilt durch 2,5m durchschnittliche Geschoßhöhe ergibt 360 Quadratmeter :-)



                                Jens

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X