Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DECT Controller Empfehlungen, evtl komplette TK-Anlage?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] DECT Controller Empfehlungen, evtl komplette TK-Anlage?

    Guten Abend zusammen,

    ich ärgere mich schon länger über meinen schlechten DECT Empfang meiner Fritzbox 7390. In den Keller komme ich damit überhaupt nicht.. ich will aber gerne die Telefonbücher usw zentral versorgen.

    Ich habe mehrere Unifi Wlan APs verteilt und seit dem ist meine Wlan Abdeckung super. Zu den APs geht immer ein Duplex Kabel und so wäre ein Kabel noch frei.

    Ich habe mir technisch schon angelesen, das ich wohl einen DECT Controller benötige um mehrere DECT Stationen anzusteuern.
    Gibt es da evtl. schon eine komplette TK Anlage? Ich habe das komplette Wlan ja auch schon aus der Fritzbox ausgegliedert, wenn jetzt noch der DECT Teil mit Telefonbuch usw weg fällt, dann kommt die Fritzbox auch weg und was ordentliches her.

    Hat da Jemand Vorschläge und Erfahrungen was ich dafür nehmen könnte? Vor allem, was könntet ihr empfehlen?

    Ich liebäugle wie Lobo (https://knx-user-forum.de/gebaeudete...fonanlage.html) auch mit einer Auerswald 5020, da dann evtl. 2-3 COMfortel® WS-400 IP dazu?

    Momentan habe ich 1 Gigaset DECT Handgerät und 1 AVM. Aber die kann ich gerne ersetzen.. wobei die Auerswaldteile echt hässlich sind.

    Gruß

    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    #2
    Den Aufriss mit einer controllerbasierten DECT-Wolke willst Du bei der Anforderung eher nicht machen. Von AVM gibt es DECT-Repeater zum in die Steckdose stecken, alternativ DECT-Repeater von anderen Herstellern.

    Mit Auerswald kenne ich mich nicht aus. Agfeo hat eine ordentliche DECT-Lösung über IP - die rufen aber einen sehr gepflegten Preis für eine Basis auf - wobei der Preis im Segment DECT over IP nicht wirklich unverschämt ist. Agfeo hat mit den neuen ES-Anlagen übrigens Systeme die auch KNX (über IP) können.

    Auerswald sollte für DECT eigentlich auch was haben?

    Alternativ das DECT over IP von Snom - da muss das Telefonbuch dann aber separat gepflegt werden.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich hatte ursprünglich auch das DECT meiner Fritzbox 7390 genutzt. Weil dir Reichweite so kläglich war, hatte ich zwischendurch eine zweite 7390 als DECT Repeater konfiguriert und war auch damit ziemlich unzufrieden.

      Ich habe mir dann zum Test eine Gigaset N510 IP Pro geholt und diese per VOIP an die Fritzbox angeschlossen. Mit der Reichweite bin ich jetzt sehr zufrieden. Die N510 hat mich ca. 80€ gekostet.
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #4
        Ich hatte letze woche das Kapitel Ws 400 IP mit zwei M100er Telefone von Auerswald . Den Sch**** willst du dir wirklich nicht antun

        LDAP ist ein Witz . Die Software ist absolut unbrauchbar. Klingelton so leise, dass du das zwei Räume weiter nicht mehr hörst .

        Vielleicht wären die M200er besser gewesen , für den Preis aber zuviel....

        Kommentar


          #5
          Vielleicht wären die Gigaset N510 IP Pro was für Dich?
          Mit entsprechenden Handsets, die sich an mehr als einer DECT Basis anmelden können, solltest Du das Reichweitenproblem lösen können. Da es keinen zentralen Controller gibt, geht halt kein Roaming während dem Gespräch.
          Ich hab momentan eine bei mir im Einsatz, deckt aus dem 1.OG noch DG und EG mit ab. Es lassen sich mehrere SIP Accounts einrichten, meine zeigen momentan noch auf ne Fritzbox als lokalen SIP Registrar. Telefonbücher lassen sich über das Webfrontend verwalten, evt. auch per LDAP, aber das hab ich noch nicht ausprobiert. Zudem unterstützt es eine Rückwärtssuche, so dass auch bei Anrufern die nicht im Telefonbuch stehen schon oft der Telefonbucheintrag im Display angezeigt wird.

          Kommentar


            #6
            Bei uns ist auch zentral im Haus eine N510IP installiert. Schön über POE gespeißt sieht man keine Kabel, fällt durch ihre weisse Farbe nicht aus und ist extrem funktionell.

            Telefonbuch an der N510 pflegen und alle Handsets greifen auf dieses Telefonbuch entsprechend zu.

            Im nächsten Schritt werde ich eventuell noch einen Asterisk-Server aufbauen und die N510 damit koppeln. Kein Muss, aber man kann schöne Spielereien machen. Ehrlicherweise muss man aber zugeben, dass die Fritzbox viele dieser Spielerein out-of-the-box beherrscht!
            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

            Kommentar


              #7
              Also ich habe eine Fritzbox 7490 im Keller und der DECT-Empfang war auch besch*ssen....ich habe nun im EG einen original AVM DECT Repeater, funzt einwandfrei bisher.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Guten Abend zusammen,

                danke für Eure Antworten. Genau diese Erfahrungen hatte ich "gehofft/befürchtet".

                Also scheint das Auerswald-Zeug doch nicht so zu sein, wie ich gehofft hatte und dabei habe ich schon überlegt mich als Partner anzumelden und eine Schulung/Werbung mit zu machen. Klang in der Theorie echt gut.

                Leider hat mein Papa noch eine Bticino Sprechanlage mit FTZ12 Schnittstelle verbaut.. darum wollte ich evtl. auf eine Anlage damit gehen, weil mein TFZ12-AB Wandler doch immer wieder zickt. Woran das liegt, kann ich aber leider nicht sagen.

                Also evtl. doch einfach die Sprechanlage gegen eine Gira/Siedle Anlage ersetzen?

                Das ist aber ein anderes Thema.. zurück zum Telefon.
                Das Gigaset N510 IP sieht nicht schlecht aus. Muss ich mir im Detail mal genauer angucken. Aber die ersetzt mir eben keine Telefonanlage mit internen Fax usw. Darum dachte ich schon eher an eine "richtige" Telefonanlage und dafür die Fritzbox weg.

                Jetzt gucke ich mir mal die Agfeo Anlagen an.

                Die AS 181 plus EIB ist gar nicht so teuer. Aber alles was diese TK Anlage kann im Bezug auf EIB kann mein HS3 bzw der eibPort3 auch. Also habe ich aktuell eh schon 2 Server im System laufen, von daher benötige ich die EIB Möglichkeiten überhaupt nicht.

                Ich habe mir jetzt eine Agfeo elements ES 516 und eine DECT-IP-Basis 6101203,weiss. zusammen kostet der Spaß 650€. Das klingt eigentlich okay und ich kann notfalls noch mit 3 Repeatern weiter arbeiten..

                EIN VDSL Moden werde ich dann aber noch für die Internetverbindung bzw VOIP Verbindung brauchen, richtig?

                Danke für eure Empfehlungen und Gruß

                Roman
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Aus meine Fritz kopiert:
                  FRITZ!DECT Repeater von AVM unterstützen authentifizierte und verschlüsselte Verbindungen. Wenn Sie jedoch einen DECT-Repeater eines anderen Herstellers verwenden, müssen Sie die Einstellung "Nicht-verschlüsselte DECT-Verbindungen zulassen" wählen.

                  Unverschlüsseltes DECT kommt mir jedenfalls nicht ins Haus. Siehe "Dedected". Selbst schon gemacht. Erschreckend.

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Nochmal...was spricht denn gegen einen DECT-Repeater von AVM plus entsprechende Fritzfons?

                    Ich habe alles von AVM und es funzt absolut perfekt, gerade die Synchronisation des Telefonbuchs zentral über die Fritzbox, Anruferliste über App von unterwegs usw. ist ein echter Mehrwert. Und das alles zu einem sehr moderaten Preis. Die Kombi gebe ich so schnell nicht wieder her.

                    Bezüglich "unsicherem" DECT: bei mir ist alles verschlüsselt, da ich nur AVM-Komponenten einsetze. Aber selbst wenn nicht...wenn sich ein Spanner einklinkt, kann er zwar meine Stimme hören und sich freuen, das wars dann aber auch schon mit dem Schaden. Das kann er aber auch ohne Linux-Kenntnisse mit einem guten Richtmikrofon fast unsichtbar vom Balkon aus.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Was gegen AVM spricht? Ich habe schon Mist AVM und soll noch einmal den Mist mit Mist aufwerten? Dazu habe ich nicht die passenden Voraussetzungen vermute ich.

                      Ich wohne im 3. OG. Die Fritzbox befindet sich im 4. OG (Spitze) und dann habe ich noch Räume im 2. OG. Da wird der Empfang schon kritisch, wenn ich mich nicht bewege. 1. OG sind meine Eltern und EG ist vermietet, im Keller hätte ich gerne Empfang. Also kann ich den Repeater maximal im 2.OG oder Keller platzieren und ich bin mir fast sicher, das dies so nicht klappen wird, da ich vermutlich in den 1. OG damit müsste?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Wohin hast du denn Kabelverbindungen und brauchst du Roaming?

                        Kommentar


                          #13
                          Kabe liegen im 4. OG, 3. OG, 2. OG.

                          Empfang hätte ich gerne 4.OG, 3.OG, 2.OG und Keller und ich will mich frei bewegen können.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Das Thema mit dem Fax habe ich über die Fritzbox gelöst. Du kannst ja die zwei nebenstellenanschlüsse nutzen, eine Gigaset N510 Pro an einen LAN Anschluss im 2. OG (möglichst zentral) anschließen und in der Fritzbox 6 VOIP Nebenstellen einrichten und die N510 an diese verbinden.
                            Viele Grüße
                            Martin

                            There is no cloud. It's only someone else's computer.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Was gegen AVM spricht? Ich habe schon Mist AVM und soll noch einmal den Mist mit Mist aufwerten? Dazu habe ich nicht die passenden Voraussetzungen vermute ich.

                              Ich wohne im 3. OG. Die Fritzbox befindet sich im 4. OG (Spitze) und dann habe ich noch Räume im 2. OG. Da wird der Empfang schon kritisch, wenn ich mich nicht bewege. 1. OG sind meine Eltern und EG ist vermietet, im Keller hätte ich gerne Empfang. Also kann ich den Repeater maximal im 2.OG oder Keller platzieren und ich bin mir fast sicher, das dies so nicht klappen wird, da ich vermutlich in den 1. OG damit müsste?
                              Du erwartest tatsächlich von einem All-in-one-Gerät der 200€-Klasse, dass es 5 (!) Stockwerke mit WLAN und DECT versorgt? Und daher ist das Gerät "Mist"?

                              Sorry, aber irgendwie stimmt da was mit Deiner Einschätzung eines P/L-Verhältnisses nicht.

                              Bin gespannt, welches Nicht-Mist-Gerät diese Voraussetzungen erfüllt, wievie Aufwand dazu notwendig ist und was es am Ende kostet...
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X