Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meister meines ELIs verweigert Zähler - Was nun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Meister meines ELIs verweigert Zähler - Was nun?

    Hallo zusammen,

    wir wohnen jetzt schon seit gut 3 Monaten in unserer Wohnung, welche durch einen Umbau/Renovierung entstanden ist.
    Die Wohnung bzw. das 1 der beiden Stockwerke war zuvor schon jahrelang bewohnt, was bedeutet, dass eine Elektroinstallation damals beim Bau des Hauses bereits durchgeführt worden war.
    Im Zuge unserer Baumaßnahmen haben wir allerdings mehr oder weniger alles entkernt bzw. stillgelegt und die E-Installation komplett neu aufgelegt.
    Lediglich die Hauptzuleitung vom Verteilerkasten im Keller wurde so belassen wie sie war.
    Onkel, Kumpel(beide Elis) und meine Wenigkeit haben dann die Installation selbst durchgeführt.
    Vor ein paar Tagen die Nachricht, dass der Meister/Chef meines Kumpels das Beantragen eines zweiten Hauptzählers verweigert.

    Jetzt stehe ich erst mal dumm da und frage hier mal in die Runde, was man da tun kann bzw. was Ihr da machen würdet?
    Momentan schwebt mir vor einen nicht angemeldeten Drehstromzähler zu installieren und dann selbst die Abrechnung durchzuführen. Es bleibt ja in er Familie und sollte daher kein Problem sein.
    Gibt es dafür was bezahlbares und ausreichend genaues?

    Danke und Grüße
    Dominik

    #2
    Also, wenn es da schon einen Hausanschluss / Zähler gibt, und da eine ordentliche Installation ist usw. dann geht das ggf. beim Netzbetreiber auf Zuruf ohne dass man einen kompletten Zählerantrag stellen muss.

    Schreiben an aufsetzen an Netzbetreiber, Wohnung im Haus wird vermietet, soll extra gezählt werden, Mieter ist Herr Soundso. Dann kommen die zumindest hier bei uns sehr flott und bauen einfach einen Zähler ein, Plombe dran und fertig.

    Ansonsten wenn es Familie ist einen einfachen beglaubigten Zähler kaufen, einbauen, fertig.

    Gibt es da eine Aussage warum er keinen Antrag stellen will?

    Kommentar


      #3
      Hi Markus,

      danke für die schnelle Antwort!

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Also, wenn es da schon einen Hausanschluss / Zähler gibt, und da eine ordentliche Installation ist usw. dann geht das ggf. beim Netzbetreiber auf Zuruf ohne dass man einen kompletten Zählerantrag stellen muss....
      Ich denke, ich werde morgen mal telefonieren und schauen, was die dazu sagen.


      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

      Ansonsten wenn es Familie ist einen einfachen beglaubigten Zähler kaufen, einbauen, fertig.
      Ist aktuell für mich die eleganteste Lösung, wobei das erst mal ausdiskutiert werden muss.
      Hast Du da zufällig was konkretes als Beispiel?

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

      Gibt es da eine Aussage warum er keinen Antrag stellen will?
      Kernaussage ist wohl, dass ihm das zu viel "Privatleistung" und nichts Offizielles ist


      Grüße
      Dominik

      Kommentar


        #4
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        ..
        Schreiben an aufsetzen an Netzbetreiber, Wohnung im Haus wird vermietet, soll extra gezählt werden, Mieter ist Herr Soundso. Dann kommen die zumindest hier bei uns sehr flott und bauen einfach einen Zähler ein, Plombe dran und fertig.
        ...
        Da würdest du hier auf Granit beißen. Mich rufen regelmäßig Kunden an, die meine Telefonnummer vom Netzbetreiber bekommen haben, ich wäre ihre nähste, eingetragene Elektrofachkraft und sie brauchen einen Zähler. Die Haftungsgeschichte dahinter ist nicht ohne und ich würde dir eine Zählermeldung auch noch nach einer kompletten VDE 0100 Abnahme beantragen. Ich hafte für jeden Toten in deinem Haus, wobei ein Toter noch halb so wild sind, halb Tote oder Invalide gehen mal richtig ins Geld.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ja, sowas habe ich jetzt auch schon mehrmals gehört. Ich komme zwar nicht aus Bayern, aber es scheint, als würde es hier ähnlich abgehen.

          Nunja, ich werde es halt mal versuchen. Fragen kostet ja nichts.

          Alternativ muss ich mich halt wie gesagt nach einem inoffiziellen Zähler umsehen.
          Hat da jemand ein konkretes Beispiel am Start?

          Grüße
          Dominik

          Kommentar


            #6
            Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
            Hat da jemand ein konkretes Beispiel am Start?
            "Drehstromzähler" bei Google eingeben? Die Dinger gibt's ganz ohne Rezept... Wirklich!

            Die Frage lässt mich vermuten wo die Sorge des Meisters herkommt.

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen,

              wie ein paar andere hier hab ich mir für 50€ den hier bestellt: DRT428DC-V3, Digitalzaehler

              Drehstrom, S0 Schnittstelle mit 2000 Impulsen/kWh.
              Kannst ggf. noch auf KNX Visu bringen über die S0 Schnittstelle Dazu hier die Suche bemühen.

              cheers
              Sepp

              Kommentar


                #8
                Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
                Kernaussage ist wohl, dass ihm das zu viel "Privatleistung" und nichts Offizielles ist
                Wer beantragt, unterschreibt u. abstempelt ist in der Verantwortung und ggfs. in der Haftung - piepegal, ob er das "nur unterschrieben" oder selber installiert hat.

                Vlt. hätte man mit dem Chef VORHER das Absprechen sollen u. nicht vor vollendete Tatsachen stellen?
                Dein Kumpel sollte doch seinen Chef kennen, wie er zu solchen Konstellationen steht u. unter welchen Voraussetzungen er da "mitspielen" würde.

                Angebote für den Zählerantrag von Schwarzbaustellen hatte ich auch immer wieder - inzwischen ist mit sowas Ruhe.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  In meinem Elternhaus (ausgelegt für 3 Parteien) gibt's auch nur _einen_ Zähler für Haushaltsstrom und _einen_ für die Heizung. Die einzelnen Stockwerke haben jeweils einen eigenen Haushaltszähler der dem Haupt-Zähler nachgeschaltet ist.
                  Die Zähler (der vom EVU und die "privaten" dahinter) sind allesamt die gleichen: Iskra MT681

                  So lässt sich jede Partei separat abrechnen. Den EVU interessiert es nicht ob da 1 oder 5 offizielle Zähler hängen. Zumindest war die Umstellung von (früher) zwei EVU Haushaltszähler auf nunmehr einen absolut kein Thema.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                    Die Frage lässt mich vermuten wo die Sorge des Meisters herkommt.
                    Ich persönlich kenne den Mann nicht und die Elis, die bei mir die Arbeit verrichtet haben sind keine Planer sondern gehören zur ausführenden Fraktion. Soll heißen, auch wenn sie täglich mit diversen Geräten zu tun haben, kenn sie dennoch nicht alles und jeden sondern installieren hauptsächlich das was ihnen vorgegeben wird.
                    Anders gesagt weder mit mir, noch mit den beiden Fachleuten, hat das direkt was zu tun.
                    Ob gepfuscht wurde, kann ich ebenfalls nicht beurteilen und schon gar nicht der Mann, der eigentlich den Zählerantrag stellen sollte, da der die Baustelle noch nicht mal auf Bildern gesehen hat. Es spricht eigentlich eher dafür, dass er seinen Leuten anscheinend nicht vertraut!

                    Der wahre Grund ist aber wohl der, den badsmiley weiter oben genannt hat.
                    Und nur um diesbezüglich keine riesen Diskussion zu starten, hier knallen nicht ständig Sicherungen, es brennt und raucht nirgends und auch der Strom in der Nachbarschaft ist bisher noch nicht ausgefallen.

                    Was das Gerät selbst angeht, habe ich google und auch die SuFu bemüht. Nur bin ich als Laie nicht der Typ, der bei sowas kurz googlet und zuschlägt.
                    Darüber hinaus ging es mir hier nicht primär um einen Zähler sondern eher um die Verweigerung des Antrags und meine jetzige Optionen.

                    @Sepp: Danke für den Tipp! Die Beschreibung liest sich mal ganz gut. Und auch mit dem Preis könnte ich gut leben.

                    Grüße
                    Dominik

                    Kommentar


                      #11
                      @GLT: Du bringst es auf den Punkt, genau wie badsmiley. Und ich kann das auch aus Sicht des Meisters nachvollziehen und verteufel ihne deswegen ja auch nicht.

                      Laut meinem Kumpel war das wohl geklärt, aber als es jetzt ein dreiviertel Jahr später ums Eingemachte ging, hat er sich wohl quer gestellt.
                      Da ich da bei keinem Gespräch dabei war, kann ich natürlich nicht sagen, was da genau vorgefallen ist.
                      Abgesehen von einigen knx-Komponenten und der einen oder andere Notfall- Hohlwanddose aus dem Baumarkt, wurde das gesamte Material offiziell über die Firma des Meisters bezogen. Daran kann es also auch nicht liegen.

                      Stand jetzt, werde ich mir wohl einen Zähler, wie z.B. den von Sepp genannten, besorgen und installieren lassen.
                      So wie es aussieht, scheint das ja auch nicht eine komplett unübliche Lösung zu sein.

                      Grüße
                      Dominik

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
                        Stand jetzt, werde ich mir wohl einen Zähler, wie z.B. den von Sepp genannten, besorgen und installieren lassen.
                        So wie es aussieht, scheint das ja auch nicht eine komplett unübliche Lösung zu sein.
                        Spart ja auch noch die sonst oftmals notwendige zweite Grundgebühr + Zählergebühr. Und mehr Strom über einen Zähler heisst oftmals auch günstigerer Strom wegen größerer Stromabnahme.

                        Finde das eigentlich eine Win-Win Situation.

                        Einziger Haken: Der Mieter hat keine Chance sich selbst einen günstigen Stromanbieter zu suchen und muss auf den Vermieter vertrauen. Aber spätestens wenn es nur um die eigene Familie geht ist das wohl zu vernachlässigen.

                        Kommentar


                          #13
                          Nein, unüblich ist es nicht unbedingt, man spart ja auch die Zählermiete des EVUs und die Abrechnung. Ein paar Punkte gibt es aber zu beachten:

                          - Das EVU kommt immer zu dem, der auf den EVU Zähler gemeldet ist und dem EVU ist es egal ob dein "Untermieter" noch nicht bezahlt hat oder nicht.
                          - Du darfst deinem Mieter, auch wenn er nicht zahlt, einfach den Strom nicht sperren. Das EVU darf dies sehr wohl, du aber nicht. (gibt es im Grund- und Hausbesitzer Verein immer nette Diskussion über warmes Wasser und Heizung).
                          - Angenommen du bist der Untermieter, zahlst brav deinen Abschlag an den Anschlussnehmer und der Anschlussnehmer versäuft das ganze Geld. Dann sperrt das EVU den Zähler und dem ist es piep egal, ob du gezahlt hast oder eben nicht. Natürlich darfst du dann gerne für den Anschlussnehmer einspringen, da wird das EVU nichts dagegen haben.
                          - Strombelastarbkeit des Zählers (EVU) beachten! Normale Haushaltsstromzähler sind bis 63A zugelassen. Wenn WW jetzt mit Durchlauferhitzer oder ähnlichem gemacht wird, kann es fix kritisch werden. Aber das sollten die Kollegen vor Ort ja wissen. Notfalls kann auf 100A Zähler "aufgerüstet" werden, je nach EVU und Gebiet kostet es unterschiedlich und ist unterschiedlich möglich.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Ein paar Punkte gibt es aber zu beachten:

                            - Das EVU kommt immer zu dem, der auf den EVU Zähler gemeldet ist und dem EVU ist es egal ob dein "Untermieter" noch nicht bezahlt hat oder nicht.
                            - Du darfst deinem Mieter, auch wenn er nicht zahlt, einfach den Strom sperren. Das EVU darf dies sehr wohl, du aber nicht. (gibt es im Grund- und Hausbesitzer Verein immer nette Diskussion über warmes Wasser und Heizung).
                            - Angenommen du bist der Untermieter, zahlst brav deinen Abschlag an den Anschlussnehmer und der Anschlussnehmer versäuft das ganze Geld. Dann sperrt das EVU den Zähler und dem ist es piep egal, ob du gezahlt hast oder eben nicht. Natürlich darfst du dann gerne für den Anschlussnehmer einspringen, da wird das EVU nichts dagegen haben.
                            In der Tat Punkte die ich bisher nicht betrachtet hatte. Lag wohl daran dass es bei uns in der Familie geblieben ist...
                            Aber eigentlich ist das dann das gleiche Spiel wie bei der Zentral-Heizung... Wenn der Vermieter das Geld für's Heizöl/Gas/... versäuft wird es kalt. Der Mieter hat zwar das Recht auf seiner Seite, aber dennoch erstmal ein Problem das es zu lösen gilt. Mit dem Strom wäre es bei einem zentralen Haushaltszähler auch nicht anders. Nur fällt dann die Notfall-Option (bei wegfall der Heizung weil Vermieter alles versoffen hat) "Heizen mit Heizlüfter um nicht zu erfrieren" weg ...

                            Kommentar


                              #15
                              Also mit den rechtlichen Dingen, die Mieter bzw. Vermieter angehen, habe ich mich (noch) nicht wirklich auseinandergesetzt, da es ja in der Familie bleibt.

                              Was die finanzielle Geschichte angeht, habe ich bisher nur über die Zählermiete nachgedacht, die ja dann wegfallen würde.
                              Dass man eventuell einen günstigeren Strompreis erhält bei größerer Menge, daran habe ich noch nicht gedacht.

                              Alles in allem, scheint diese Lösung doch langsam eher besser zu sein, als ein offizieller Zähler.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X