Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammlung: Leuchtenhersteller und leuchten mit perfekt dimmbarer 24V LED Technik

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Sebastian,

    ich habe mich bei dieser Frage für "ja" entschieden. Die Leuchten sind montiert und warten jetzt nur noch auf die Leuchtmittel (Verfügbarkeit hat sich etwas nach hinten verschoben). Die Leuchtmittel werden bei dieser Leuchte mit einem Sprengring gehalten - das halte ich aus optischer Sicht nur für die zweitbeste Lösung, ist aber hoffentlich nicht so dominierend wie bei einem MR16 Leuchtmittel.

    Grüsse, Jens

    Kommentar


      #32
      Zitat von Greifs Beitrag anzeigen
      Was haltet ihr von denen?
      http://www.slv.de/leuchten-leuchtmit...-2-113411.html

      die haben kein vorschaltgerät und sind für NV ausgelegt. Obwohl im Datenblatt etwas von 12V steht, sollten die doch problemlos mit den Voltus LED Spots 30548 AR111 zu betreiben sein, oder?
      Mich würde auch interessieren ob da die Voltus LED gehen. Vielleicht kann das jemand von Euch abschätzen?

      Merci Sepp

      Kommentar


        #33
        Hallo Sepp,

        meine Abschätzung habe ich schon abgegeben. Ob sich Realität und Abschätzung decken kann ich hier nach Erhalt der Leuchtmittel posten.

        Grüsse, Jens

        Kommentar


          #34
          Netzteil Empfehlung aktualisiert.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #35
            Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
            Hallo Sebastian,

            ich habe mich bei dieser Frage für "ja" entschieden. Die Leuchten sind montiert und warten jetzt nur noch auf die Leuchtmittel (Verfügbarkeit hat sich etwas nach hinten verschoben). Die Leuchtmittel werden bei dieser Leuchte mit einem Sprengring gehalten - das halte ich aus optischer Sicht nur für die zweitbeste Lösung, ist aber hoffentlich nicht so dominierend wie bei einem MR16 Leuchtmittel.

            Grüsse, Jens
            Hi Jens,

            danke Dir. Kannst Du bitte berichten, wenn Du die Leuchtmittel bekommen hast. Vielleicht kannst Du dann ja auch ein Bild posten.

            Sebastian

            Kommentar


              #36
              Voltus
              Wie sind die genauen Maße der ConstaLED 30279, bedeuten die 160mm den notwendigen Ausschnitt und sind dann die 180mm der komplette Druchmesser. Passen die Leuchten in eine Kaiser HaloX-P?

              Kommentar


                #37
                Ja, 160mm ist der Deckenauslass. Damit passen die nicht in die Halox-P (sehr schade).


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #38
                  Danke für die super schnelle Antwort.
                  Was gebe es für Alternativen in Form eines LED-Panels in einer HaloX-P

                  Kommentar


                    #39
                    Also ich hab gerade mal gemessen, die Fermacel Platte der Halox P die in meiner Decke verbaut sind hat mindestens 170mm. Sollte doch gehen? Das Gehäuse ansich hat ca 200m Durchmesser.

                    Kommentar


                      #40
                      Hi

                      Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                      Also ich hab gerade mal gemessen, die Fermacel Platte der Halox P die in meiner Decke verbaut sind hat mindestens 170mm. Sollte doch gehen? Das Gehäuse ansich hat ca 200m Durchmesser.
                      Hut ab, 17cm Dicke und 200m Durchmesser? Denn Strahler möchte ich sehen...
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #41
                        Donnerknall
                        Danke für die genauen Maße. Also dürfte dürften die kleinen runden Panel vielleicht doch passen obwohl Kaiser max 140mm Einbaumaß vorgibt. Ein Voltus Mitarbeiter meinte neulich am Telefon auch er glaubt er hätte schon mal einen Kunden gehabt der das erfolgreich realisiert hätte

                        Kommentar


                          #42
                          @ starwarsfan: einer hats gemerkt! :P @ ralf: Ich bestell demnächst eh ein Muster dann probier ich das mal und geb an dieser Stelle Bescheid.

                          Kommentar


                            #43
                            Donnerknall
                            Das wäre super wenn du hier Rückmeldung geben könntest
                            Die Werkpläne sind zwar eigentlich fertig und es sind derzeit noch jede Menge HaloX-P Dosen (ca. 90 davon ca. 35 mit Trafotunnel) in Neubau eingeplant, aber die Decken sind noch nicht bestellt und es wäre noch möglich zu korrigieren. Das muss aber innerhalb der nächsten 3 Wochen passieren.

                            Nachdem ich mich hier im Forum die letzen beiden Wochen sehr viel informiert habe und darauf hin dann bei Voltus angerufen hatte wurde ich dort von einem sehr kompetenten Mitarbeiter sehr ausführlich und ohne Zeitdruck beraten. Danke dafür an Voltus und die vielen tollen User hier im Forum

                            Deshalb stelle ich jetzt eh mein ursprünglich geplantes Beleuchtungskonzept nochmal komplett um und realisiere überall wo möglich eine 24V DC LED-Beleuchtung mit zentralem Netzteil und zentralen LED-Treibern auf DALI-Basis. Somit fliegen eh die ganzen HaloX-P als Trafoversion wieder raus. Ich überlege in dem Zuge auch eventuell viele der geplanten Spots durch LED-Stripe zu ersetzen. Anregung dafür war unter anderem das auf myknx.com vorgestellte Projekt mit den LED-Stripe im Kleinteilelager von Voltus.

                            Ebenso will ich jetzt noch mehr auf PM setzen und diese auch in allen Wohn- und Schlafräumen vorsehen. Ich tendiere da zu den hier im Forum sehr viel gelobten B.E.G PD11-Flat oder alternativ die PD9 Mini. Die fallen in den Filigrandecken ja fast nicht auf. Ein Problem ist derzeit aber noch welche Dose dafür in der Decke vorgesehen werden sollte. Die HaloX-P wäre dafür überdimensioniert und zu teuer (ca. 55€/Dose inkl. Einbau im Werk). Vorgesehen sind derzeit vom Architekten für die PM die Kaiser Deckenverbindungsdosen 1265-50 mit 60mm Öffnung und 82mm Tiefe, die wären aber auch noch zu groß, da der PD11 ein Einbaumaß von nur 44mm Durchmesser hat (plus Blende dann 52mm), sowie ein Einbautiefe von 48mm. Als Tipp habe ich hier schon einige male gelesen man kann auch M50 Installationsrohr (bzw M40 für den PD9) nehmen. Aber wie soll das eingebaut werden und vor allem wie soll daran das M20/M25-Rohr wo die Busleitung ankommt angebunden werden. Ich könnte ab Werk ein Loch mit Durchmesser 50mm in der Decke einplanen lassen (da wird dann einfach Styropor vor dem betonieren im Werk eingelegt) oder wie mein Bauunternehmer angedeutet hat wäre eventuell auch möglich ein kurzes Stück (ca. 10cm) 50er HT-Rohr mit Deckel ab Werk einbetonieren zu lassen. Die Decke wird übrignes 22cm dick da darin auch die KWL-Rohre liegen werden.
                            Was habt ihr noch für alternative Ideen?
                            Zuletzt geändert von ralfs1969; 04.08.2015, 20:52.

                            Kommentar


                              #44
                              Ich habe generell überall die HaloX mit Trafotunnel setzen lassen um später für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar


                                #45
                                Statt Dali finde ich die Variante mit den REG Geräten von KNX auch nicht schlecht. Kein weiter buss kann man sauber in die HV einbauen und hat einen Schaltkontakt für das Netzteil kein Standby verbraucht. Selbst preislich finde ich die sache interresant.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X