Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sammlung: Leuchtenhersteller und leuchten mit perfekt dimmbarer 24V LED Technik
sorry, aber das ist doch echt Schwachsinn. Funktionen absichtlich weglassen macht nur Sinn wenn man was grösseres teureres MIT genau den Funktionen verkaufen will oder per Lizenzkey zusätzliche Einnahmen generieren.
Beides macht MDT nicht und denen "Funktionsarmut" und "künstliche Beschränkungen" vorzuwerfen ist echt Quatsch, ich denke über tunable white hat damals als der LED Treiber gebaut wurde einfach keiner nachgedacht.
Enertex kann übrigens keine "Kanalbündelung", was der MDT kann, da solltest Du Dich jetzt über den Enertex-Dimmer bitte auch beschweren.
Michael (der beide verbaut hat und beide toll findet)
mmutz Also hat der Dimmer von MDT lediglich keine Unterstützung für turnable-white LEDs. So hat jeder Hersteller andere Funktionen in seiner Applikation, die man sich bekannter Maßen stets ansehen sollte um einschätzen zu können, ob der Funktionsumfang die Anforderungen erfüllt. "Beschnitten" würde jedoch hier bedeuten, daß eine vormals vorhandene Unterstützung von turnable-white herausgenommen wurde?! Da der Dimmaktor von MDT ein wenig länger auf dem Markt ist, könnte ich mir eher vorstellen, daß zum Zeitpunkt der Entwicklung ein "Boom" für turnable-white LEDs nicht abzusehen war und aus diesem Grunde nicht in die Applikation implementiert wurde?
Danke - mir gefällt diese flache Optik der Hera Leuchten. Die 68er Version davon hat 240 lm... das könnte gerade so reichen. Irgendwie gefällt mir der Gedanke immer mehr.
Wer 24V CV Schienen sucht, die Sonepar hat in einer aktuellen Werbebroschüre etwas darüber stehen:
Sorry für das komische Bild.. mein Scanner hat ein Problem mit dem hochglanz Papier.
Danke Roman. Endlich scheint das Oligo Smart.Track lieferbar. @macgyver hat sich schon im Januar 2015 in das System verliebt und damit beschäftigt. Wäre klasse, wenn die Schiene gesamt PWM Dimmbar wäre.
mit macgyver bin wohl ich gemeint. Ich habe letztes Jahr für meinen Dachboden eine Lösung gesucht um mit einem Schienensystem in einer Dachschräge eine 24V Beleuchtung mit PWM zu kreieren.
Oligo hat einen sehr schönen Produktkatalog, die Lampen sehen wirklich toll aus, ein schönes System , ich hatte ein paar Typen da, Verarbeitung sehr schön!
Ich hatte damals mit dem Support ein etwas längeres Gespräch und dieser meinte eben , dass die Lampen, so wie wir es hier kennen, nicht wirklich dimmbar wären. Zumindest nicht in der 24V Variante...
Man könnte die Lampen jedoch in der 230V Schiene dimmen, jedoch benötigt man dann hier auch extra EVGS plus andere Adapter , die zwischen der Phasenschiene und der Lampe eingesteckt werden....(PRO LAMPE!!!)
Um auf den Punkt zu kommen: Das wird zu teuer. Es schaut hässlich aus...pro Lampe einen Riesenklotz (EVG) und Verschwendung pur. Es macht keinen Spaß und das KO Kriterium war für mich dann folgendes:
Die 24V Lamperln von Oligo sind nicht gerade billig, hätte mich nicht gestört jedoch: Wenn das LED Leuchtmittel in dem Strahler kaputt geht, könnt ihr die ganze Lampe wegschmeissen......Auch steckt in den Lamperln Elektronik.
Es mag im Gesamten für Homematic und DALI interessant sein , jedoch nicht für KNX. Schade, dass man die Optik mit einer solchen schlechten Technik kaputt macht...Daher habe ich Oligo verworfen und mir eine andere Alternative gesucht:
ACHTUNG: UMBAU AUF EIGENE GEFAHR: VERNÜNFTIGE LAIEN LESEN HIER NICHT WEITER:
Ich habe daraufhin einfach eine 3 Phasenschiene(Hersteller Eutrac) von 230V umgebaut auf 24VDC
im Grundegenommen habe ich in der Phasenschiene die L1-L3 Schienen als Minuspotential (24VDC-) für die verschiedenen Lichtgruppen und den "N" als Pluspotential(24VDC+) direkt an einem MDT AKD04.24R01 angeschlossen. Die Schiene selber ist UP in Rigips eingelassen.
Als Lampen kann man hier dann verfahren wie man möchte , ich habe hier dann von SLV passende Strahler genommen und die AR111er Leuchten von Voltus eingebaut. Optisch schaut es - meiner Meinung nach - absolut akzeptabel aus und die Lichtausbeute ist sehr schön! Ich hoffe, das die AR111er Lamperln irgendwann mal noch mit einem COB Modul kommen, dann wäre es perfekt.
Dieses Konzept hat gegenüber Oligo viele Vorteile und es kostet erheblich weniger!Geht hier eine Lampe kaputt, tausch ich einfach das Leuchtmittel.... Ich habe mal im Anhang ein Bild hochgeladen , ich hoffe man kann etwas erkennen....
Sollte aus irgendeinem nicht nachvollziehbaren Grund 230V wieder interessant werden , ist es ein leichtes die Schiene umzubauen...jedoch wüsste ich nicht wieso...
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
mit macgyver bist vielleicht nicht gemeint, gibt hier einen User der den Alias hat :-)
Ich finde Deinen Umbau nicht wild, jedenfalls nicht wilder als wenn der Laie eine 230V Leuchte anschliesst. Vlt. hast noch ein gut belichtetes Bild wenn die Leuchten aus sind damit man eine Idee bekommt wie die Schiene und die Leuchten darauf aussehen. Danke!
Ansonsten finde ich im Oligo Werbeblatt die Aussage das sich ein geringerer Stromfluss bei 24V gegenüber von 230V ergibt interessant (als Begründung das nun das Profil nur noch 25% so gross ist ... Offenbar hat man hier das Ohmsche Gesetz revolutioniert ;-)
Nein, der Umbau ist nichts wildes!
im Anhang mal zwei weitere Bilder, man sieht auf der Rückseite noch die zwei überstehenden Nasen von den Anschlussklemmen, die kann man abschneiden, jedoch stört mich das nicht wirklich.....
Die 24V Lamperln von Oligo sind nicht gerade billig, hätte mich nicht gestört jedoch: Wenn das LED Leuchtmittel in dem Strahler kaputt geht, könnt ihr die ganze Lampe wegschmeissen......
Bei den "besseren" LED Komplettleuchten kann man das COB-Modul recht einfach austauschen (wenn man weiß auf welcher Seite der Lötkolben heiss wird) oder austauschen lassen. http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip-On-Board-LEDs/
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar