Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche flächenbündigen kleinen UP-Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Suche flächenbündigen kleinen UP-Verteiler

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem kleinen Holwand-Unterputzverteiler, welcher flächenbündig mit der Gipskartonwand abschließt und entweder gemalert werden kann oder reinweiß ist.

    Wegen der Tiefe bin ich mir auch nicht sicher - er soll nur zur Verteilung von Strom- und KNX-Leitungen sein. Für Strom verwende ich die WAGO-Reihenklemmen. Für KNX wohl etwas von Phoenix Contact, da suche ich noch...

    Passt sowas in einen 9 oder 10cm tiefen Schrank überhaupt rein?

    Der Verteiler käme in die Umhausung eines Versorgungsschachtes und da hab ich nicht soviel Tiefe zur Verfügung, weil Lüftunsgleitungen usw ziemlich auftragen.


    Die komplette Aktorik und Sensorik ist im Hauptverteiler im Keller, dort sollen nur ein paar NYM-J z.B. 5x1,5 auf mehrere Steckdosen aufgeteilt werden, damit ich mit den ganzen Steckdosen auf Dauerstrom nicht unnütz bis in den Keller fahren muss.

    #2
    Hallo Halloween,

    beim Unterputzverteiler kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen. Sicher können wir Dich aber bei den Phoenix Contact Produkten unterstützen.

    Geht es rein um die Verbindung von KNX Busleitungen?

    Gruß
    Markus

    P.S. - Wir bieten auch wunderbare Reihenklemmen für die Stromverteilung an!
    PHOENIX CONTACT GmbH

    Kommentar


      #3
      Hallo, für die "normalen" Strom-Reihenklemmen hab ich leider schon die von Wago hier. Wobei ich mir über die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile eh nicht im klaren bin. Wurden mir halt mal empfohlen und ich hab sie besorgt.

      Wenn ich da jetzt wechsle, sieht auch doof aus, so halb halb...

      Aber für Bus-Leitungen und für die Reed-Kontakte der Fenster würde ich gerne die Phönix Contact einsetzten. Die kleinen Doppelstock-Klemmen mit 8 Anschlüssen, weiss jetzt die Nummer nicht. Gibts mit 8 einzelnen oder 8 gebrückten Anschlüssen.

      Ich such mal die Nummern raus, hatte erst vor kurzem in einem Thread darüber gelesen. Da weis ich eh noch nicht, was ich dazu noch alles benötige, Endplatten usw.


      EDIT: Hier stehen die genauen Bezeichnungen für die Phönix Contact Klemmen: https://knx-user-forum.de/457731-post30.html

      Kommentar


        #4
        Ich habe im DG einen Hager FW72US2 Verteiler für Hohlwandmontage, der hat aber 110mm Tiefe (netto <100mm, da ja noch der Gipskarton dazwischen ist).

        Da passt alles locker rein, inclusive Aktoren. Ganz flächenbündig ist er nicht, steht so ca. 5mm vor, am Rand liegt er aber sehr flach auf. Die Tür ist RAL9010 und harmoniert perfekt mit unserem weissen Putz.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Es gibt Verteiler mit 9cm Einbautiefe von Moeller/Eaton. Hier mal als Beispiel:

          Moeller Eaton KLV-U-2/28-F-G Eaton Kleinverteiler 2-reihig UP/HW

          Kommentar


            #6
            Bringt man darin WAGO Reihenklemmen schön unter oder wird das bei so kleinen Verteilern sehr zum Gefummel?

            Kommentar


              #7
              Und noch eine Frage:

              Habt ihr eure Etagenverteiler auch im sichtbaren Bereich, z.B. im Flur oder sind die eher versteckt und unsichtbar angeordnet?


              Ich könnte den Verteiler im Obergeschoss (nur Reihenklemmen, keine Automaten oder Aktoren) entweder Aufputz in der Ankleide in einem Eck unterbringen oder ziemlich mittig im Flur - in einer Rigips-Wand flächenbündig versenkt.

              Kommentar


                #8
                Mach ihn mittig in den Flur, nimm nur Aktoren mit Status LEDs und Verteiler mit Sichtfenstern.. das sieht nachts cool aus und macht vor dem Besuch richtig was her und endlich sieht man die Gebäudesystemtechnik auch.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  In den Häusern in denen ich in letzter Zeit war, hab ich mal speziell zu dem Thema aufgepasst. Gut, es waren alles ältere Häuser mit konventioneller Elektrik, Baujahr 1950 - 1990 alles vorhanden.

                  Da war der Sicherungskasten eigentlich immer sichtbar im Flur untergebracht. In jedem Haus das selbe. Vielleicht hat man ja damals noch nicht auf solche Kleinigkeiten geachtet.

                  Ich wollte eigentlich nur zentral im Keller einen großen Schrank, aber das werden doch ziemlich viele Kabel, wenn ich jede Steckdose zentral anfahre, darum wollte ich das im OG nochmal extra raumweise zusammenführen, dann muss ich nicht ganz so viele Kabel (vorerst unnütz) bis ins OG führen.

                  Wenn in jeder Raumecke Steckdose sind, dann läppert sich das schon zusammen...

                  Kommentar


                    #10
                    oh, Grundsatzdiskussion? Okay! ich finde alle Verbraucher sternförmig anzufahren Schwachsinn. Habe ich noch in keinem Projekt gebraucht. Bis jetzt bin ich mit einzel Anfahren von bekannten, einzeln zu schaltenden Verbrauchern + 2 Schaltdrähte Reserve immer ausgekommen und es gab noch nie gejammer. Evtl. weil ein komplett sternförmiges "herumgefahre" evtl. auch Niemand bezahlen möchte?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, soweit bin ich ja jetzt auch.

                      Ich bekomme das Material zum Einkaufspreis, Kabel einziehen mache ich selber, nur anklemmen macht der Eli - also eigentlich ausser Material keine Mehrkosten.

                      Trotzdem bin ich jetzt soweit, dass es ja nicht sein muss und ich lieber noch einen kleinen Verteiler im OG setze und dann je ein 5x1,5mm² oder 5x2,5mm² je Raum dorthin lege und dann darauf alle Steckdosen anklemme - 1x Dauerstrom und noch 2x schaltbar.


                      Nur jetzt gehts eben um die Position des kleinen Verteilers. Da bin ich mir nicht sicher. Einerseits ginge Unterputz im sichtbaren Bereich oder Aufputz in einem weniger sichtbaren Bereich.

                      Darum die Frage, wie ihr sowas in der Praxis löst oder wie das im allgemeinen gehandhabt wird. Entscheiden muss natürlich ich selber, wie ich es letztendlich haben will, aber ein paar Inputs wären schon ganz hilfreich.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe es so gelöst, wie es dir vorschwebt und einen zweiten Verteiler im OG gesetzt. Ich würde es nicht wieder tun:
                        • Es gibt dort i.d.R. keine Erweiterungsmöglichkeiten, anders als im Keller. Der Einbauraum auf dem Stock ist ja meist begrenzt.
                        • Die Tür des Feldverteilers ist keine Schönheit; in einer Abstellkammer wäre es ok. Die genannten Sicherungskästen aus TN-C-Zeiten sind um Dimensionen kleiner und nicht vergleichbar (notfalls hängt man ein Bild drüber).
                        • Die Relais der Schaltaktoren klacken. Das ist nicht tragisch, aber hörbar und muss bei einer Luxuslösung wie KNX eigentlich nicht sein. Mich stört es jedenfalls.

                        Vorteile:
                        • Kürzere Leitungen (Kosten, Spannungsabfall). Im EFH beides keine wirklich relevanten Punkte.
                        • Weniger Leitungen im Installationsschacht. Bei den üblichen Leitungsbündeln (z.B. so und so, bei anderen Installationen auch noch deutlich mehr) ist das ein nicht unerheblicher Punkt; hätte bei mir aber auch nicht mehr viel ausgemacht.

                        Muss aber jeder für sich entscheiden.



                        Max

                        Kommentar


                          #13
                          Aktoren, Relais usw kämen alle direkt in den Keller, in dem Verteiler im OG kämen wirklich nur Reihenklemmen rein, welche die ankommenden Leitungen auf die Steckdosen in den Räumen aufteilen.


                          Also meinentwegen fürs Kinderzimmer geht 1x NYM-J 5x1,5 vom Keller zum OG-Verteiler, da wirds auf Reihenklemmen aufgelegt und auf die 5 Steckdosen im Zimmer weiterverteilt. 1x Dauerstrom und 2x schaltbar.

                          Kommentar


                            #14
                            Was ist den der Grund das der UV und diese verdrahten notwendig sind?

                            Kommentar


                              #15
                              Weniger Arbeit für mich beim Kabeleinziehen und weniger Kabel im Kabelschacht.

                              Ich spare mir halt je Steckdosengruppe ca. 7m

                              Nitwendig wäre es nicht unbedingt, ich dachte nur, dass es eine gute Idee wäre.

                              Lampen werden sowieso bis in den Keller gezogen, damit ich die vollen 5 Adern für evtl. Dimmer im Hauptverteiler habe. LAN und Sat auch.

                              Aktoren will ich aus den bekannten Gründen (Klackgeräsuche beim schalten) nicht im OG haben.


                              Bin ja noch am überlegen, ob ichs überhaupt machen soll.


                              Zumindest einen ganz kleinen Kasten oder was ähnliches wollte ich jedenfalls für die Verteilung der KNX-Leitung machen, weil ich aus baulichen Gründen auch viele Schalterstellen sternförmig bis zum Verteilerschacht angefahren habe und das will ich auf keinen Fall komplett bis in den Keller verlängern. Da gibts dann je Stockwerk eine kleine Baumverteilung. Somit könnte ich auch später sehr einfach eine Etage als neue Linie umverkabeln, wenn die KNX-Geräte mal zuviel werden sollten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X