Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Nasse Kleidung trocknen bei Fußbodenheizung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für die Gedankenanstößen zu dem eigentlich Thema hier. Werde mal schauen was geht.

    Mir war klar, das mein Beitrag zu Diskussionen führt

    Der Kosten-, Nutzenfaktor bei einer Außendämmung von 20 cm und KWL erschließt sich mir noch nicht. Im gleichen Zusammenhang kann man auch Dämmsteine mit Styropor oder Steinwollfüllung nennen. Einfach nur sehr teuer.
    Es wird mit dem Slogan "Energiesparen" geworben. Aber wer kennt schon seinen wirklichen Energieverbrauch wenn man dann am Ende im Haus wohnt. Möglichkeiten der Berechnung hin oder her. Am Ende kommt es eh anders als man berechnet hat.
    Es ist halt ein lukrativer Markt.

    Was ich auf alle Fälle wieder machen würde ist es einen Kalkinnenputz einbauen zu lassen. Das Klima ist einfach besser und die Feuchtigkeitsaufnahme und Abgabe funktioniert wunderbar. Gerade im Bad.
    Durch den hohen pH-Wert des Kalks ist Schimmel kein Problem

    So. Ich muss wieder. Ski Heil
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #17
      Ob man mit einer KWL Energie-/Geldsparen kann, hängt vom Lüftungsverhalten ab, was man ohne KWL an den Tag legen würde. Wer zweimal täglich stoßlüftet, wird keine Einsparung haben, wer im Winter stundenlang Fenster auf Kipp hat, vielleicht schon.

      Unsere zeigt die "Energieeinsparung" ein - über das Jahr etwa 3000 KWh. Der Vergleichszustand wäre, wenn man übers ganze Jahr mit gleichem Volumenstrom, aber ohne Wärmetauscher lüftet, was in der Intensität aber kein halbwegs energiebewußter Mensch tut.

      Kommentar


        #18
        Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
        Wer zweimal täglich stoßlüftet, wird keine Einsparung haben, wer im Winter stundenlang Fenster auf Kipp hat, vielleicht schon.
        "Auf Kipp" sollte man sein Fenster im Winter sowieso nicht stellen. Immer Stoßlüftung durchführen.

        Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
        Unsere zeigt die "Energieeinsparung" ein - über das Jahr etwa 3000 KWh. Der Vergleichszustand wäre, wenn man übers ganze Jahr mit gleichem Volumenstrom, aber ohne Wärmetauscher lüftet, was in der Intensität aber kein halbwegs energiebewußter Mensch tut.
        Insofern Milchmädchenrechnung, oder?

        Kommentar


          #19
          Zitat von thoern Beitrag anzeigen
          "Auf Kipp" sollte man sein Fenster im Winter sowieso nicht stellen. Immer Stoßlüftung durchführen.
          Das ist klar, sieht man trotzdem überall.
          Zitat von thoern Beitrag anzeigen
          Insofern Milchmädchenrechnung, oder?
          Dieser Wert ist der einzige was man wirklich ausrechnen kann, und beschreibt eine Obergrenze. Die reale Einsparung kann man nur raten.

          Kommentar


            #20
            Mir ging es bei der KWL nicht um die Energieeinsparung, die ist ein netter Nebeneffekt.

            - Ich bin Allergiker. Mit der KWL habe ich eine wesentlich geringere Pollenbelastung, vor allem Nachts, weil die Fenster zu bleiben können. Das erleichtert mir mein Leben erheblich.
            - Jeden Tag durchs ganze Haus laufen um 22 Fenster auf- und wieder zuzumachen ist unbequem.
            - Wenn ich den Dreck sehe, der im Zuluftfilter hängenbleibt und mir vorstelle, dass ich das mit Fensterlüftung alles im Haus hätte...
            - Im Winter keine eiskalte Zugluft.
            - Wenn ich nach Hause komme, habe ich auch nach längerer Abwesenheit immer angenehme Luft schon beim Eintreten.

            Ach ja, habe ich schon erwähnt, dass Wäsche trocknen kein Problem ist?

            Die KWL ist für mich vor allem Komfort. Ich würde sie sogar wieder einbauen, wenn sie keinerlei Energieersparnis bringen würde.

            Kommentar


              #21
              Ich bin zwar kein Alergiker, aber besser hätte ich es auch nicht schreiben können...

              Kommentar


                #22
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Die KWL ist für mich vor allem Komfort. Ich würde sie sogar wieder einbauen, wenn sie keinerlei Energieersparnis bringen würde.
                Wenn jemand eine ernsthafte Aussage zur Kosten-/Energieeinsparung einer KWL abgeben will, dann sollte er den Beitrag von Marcus als Grundlage nehmen: Eine KWL ist Komfort - den ich mir auch gönne

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von TommyM Beitrag anzeigen
                  Wenn jemand eine ernsthafte Aussage zur Kosten-/Energieeinsparung einer KWL abgeben will, dann sollte er den Beitrag von Marcus als Grundlage nehmen: Eine KWL ist Komfort - den ich mir auch gönne
                  Bingo! KWL ist reiner Komfort.

                  Jeder für sich muss entscheiden ob ihm dieser Komfortgewinn ca. 10k € Wert ist.

                  Wer mir hier vorrechnen will, dass sich eine KWL amortisiert soll das tun, ich werde ihm nicht glauben können.

                  Ich persönlich empfinde es z.B. nicht als Vorteil nicht lüften zu müssen.

                  Auch ich bin Allergiker und genau aus diesem Grund habe ich mich auch gegen eine KWL entschieden. Da dadurch die Allergene durch das ganze Haus transportiert werden. Und auch die Rohre einer KWL, gerade im Küchen und Bad Bereich habe ich mir in diversen Objekten (zw. 5-10 Jahren im Einsatz) angesehen.
                  Als Allergiker ein Schock was sich da alles ansammelt. Just my opinion.

                  aber alles OT....sry
                  Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                  Kommentar


                    #24
                    Also über meinen GU war im Standard Gas Brennwerttherme mit Flachheizkörpern.
                    Aufpreis Wärmepumpe, Lüftung und FBH lag bei 13k.
                    Minus 6k, die mich der Gas-Hausanschluss gekostet hätte.

                    Gruß

                    Andreas

                    Kommentar


                      #25
                      OT: KWL Erfahrungen

                      sorry immer noch OT.

                      Vor 2,5 Jahren haben uns alle ein wenig komisch angesehen das wir in ein Ziegelhaus eine KWL eingebaut haben. Aber der Tip eines Freundes war für uns jedenfalls der Hit.

                      Das ganze Rendite-Rechnen bleibt immer subjektiv weil man nie das genau gleiche Objekt mit einem vergleichbaren Lüftungsverhalten hat. Für mich ist interessant zu sehen das was ich an laufender Energie reinstecke über die recycelte Energie im Winter in jedem Fall wieder rein bekomme (danke Nipponichi für den Formelsatz im anderen Thread!). Wie es sich momentan darstellt sind auch die Kosten für 4x im Jahr Filterwechsel damit kostenneutral.
                      Und wer rechnet schon die Rendite seines Hauses wenn er sich statt Material X dann Material Y verbaut hat und mal schnell 20.000 Euro extra hinblättert. Und wo rentiert sich "KNX" :-) Diese Diskussion ist für mich daher sinnfrei.

                      Der Komfort- und Gesundheitsgewinn ist für uns "priceless". Ein paar Beispiele die für uns eben so sind:
                      - kam schon vor das ich nach dem Filterwechseln vergessen habe die Anlage wieder einzuschalten. Spätestens am nächsten Tag hagelte es Beschwerden der Familie was hier für komische Luft wäre wenn man ins Haus kommt und wenn man aufsteht.
                      - trockene Luft kennen wir nicht da wir über einen Enthalpie-Tauscher verfügen. Mag nicht ganz so effizient sein aber es funktioniert. Wir sind den dritten Winter im Haus, selten Erkältungen (auch bei den Kindern).
                      - Besonders genial ist das für den Tanzraum im Keller. Wenn da 1h getanzt wird könnte man die Luft schneiden und da während der Stunde zu lüften hat Null Akzeptanz. So aber sind die Teilnehmer baff erstaunt wie es sein kann das man in einem Keller so genial Luft hat ohne das es zieht.
                      - Noch der letzte Abstellraum, selbst der Spitzboden ist bei uns durchströmt. Schon mal einen 3m3 Spitzboden betreten der keine Lüftung und kein Fenster hat? Ich nicht ;-)
                      - Kochgerüche (auch Fisch grillen auf dem Tepan) ist nach ein paar Stunden verschwunden
                      - Die Bäder benötigen keine Lüfter die teuer aufgeheizte Luft (durch Heizung und Duschen) direkt nach außen verpulvern. Gerüche sind hier auch kein grosses Thema (außer die Filter sind zu :-)
                      - Als wir ohne KWL wohnten war es regelmässig unangenehm wenn neue Möbel gekauft wurden. Es roch ziemlich lange nach neu. Und das dies keine gesunden Stoffe sind die man da Tag und Nacht einatmet ist klar. Noch doofer ist das man es nach einer Weile nur noch roch wenn man eine Weile aus dem Haus war. Der Gewöhnungseffekt ist ungesund. Seit der KWL riecht man, wenn überhaupt, höchstens einen Tag das was Neues im Raum ist. Die Ausdünstungen passieren über Wochen und Monate, je nach Temperatur, mit KWL werden die kleinen Mengen konstant abtransportiert
                      - die Tochter des Kollegen der mir die KWL empfahl hatte vor dem Einzug jahrelang Probleme mit Allergien und Asthma. Ein paar Monate nach dem Einzug war das weg und kam nicht wieder. Da pfeif ich auf das Geld (ja, stimmt, man muss es sich leisten können, aber für wieviel Sch... wird Geld verpulvert).
                      - unsere beiden grossen Hunde riecht man nicht wenn man ins Haus kommt. Wenn ich daran denke wie das bei ein paar Bekannten ist ... na, wer´s mag ...

                      Ich kann jeden verstehen der das nicht will weil er es nie hatte und die Kosten scheut. D.h. aber nicht das diese Kosten 1:1 eingespart werden wenn man die KWL spart. Bewundere jeden der immer den richtigen Zeitpunkt und Dauer im richtigen Raum zum selbst lüften perfekt erwischt! Wir haben das die 25 Jahre davor nie gut genug hinbekommen.

                      Cheers
                      Sepp

                      Kommentar


                        #26
                        Schönes Thema...wir planen gerade unser Haus. Wir werden monolithisch bauen und nach etlichen Recherchen haben wir uns im Grunde schon für eine zentrale KWL inkl Wärme- und Feuchtetauscher entschieden. Unser Architekt versucht sie uns aber ständig auszureden weil er der Meinung ist, dass sich das nicht rechnet und die Folgekosten (Wartung) zu hoch wären. Stattdessen schlug er vor, wenn wir schon eine Lüftung wollen (er würde da ganz drauf verzichten), dann dezentral mit den lustigen Fensterrahmenschlitzen... --> Schnappatmung!
                        Ich sehe es auch so: Eine Reduktion auf die Kosten ist unsinnig, da der Komfort (hoffentlich) unbezahlbar sein wird.

                        Kommentar


                          #27
                          Oh nein, blos nicht. Zentral mit Wärmetauscher, nichts anderes.
                          Komfort kostet. Ist halt so.
                          Wartung ist teuer? Also ich mach meine selbst. Ist komplett in 3 Stunden erledigt. Inkl. der gesamten Wärmepumpe. Stiebel will für die Wartung 450€ haben. Pro Jahr. Das sind zwei Drittel meiner aktuellen jährlichen Heizkosten.

                          Was gibt es bei der Lüftung zu Warten?
                          - Zentrale Filtermatten ausbauen, renigen, ggfls. austauschen.
                          - Wärmetauscher ausbauen (Ist meist nur gesteckt), auf Dreck untersuchen, ggfls. Baden und trocknen.
                          - Gerät von innen vom Dreck befreien. Staubsauger/Handbesen.
                          - Filtermatten in Luftauslässen und Lufteinlässen absaugen, ggfls. neue einsetzen.
                          - Lüftungsrohre dabei, soweit möglich von innen begutachten. (Feuchte/Schimmel/Dreck)

                          Bei letztem kann man immer noch einen Experten holen um das wieder sauber zu bekommen und die Ursache zu finden.

                          Fehlt noch was?

                          Gruß

                          Andreas

                          Kommentar


                            #28
                            Ach so, noch was zu den dezentralen Lösungen mit den vielen Löchern in der Wand. Haben hier ein paar im Neubaugebiet. Wenn man im Garten sitzt hört man die Leute in Ihrem Haus sprechen. Schalldicht sind die nicht. Drinnen wird´s dann ähnlich sein.

                            Gruß

                            Andreas

                            Kommentar


                              #29
                              wenn wir schon dabei sind. Wartung ist wohl je nach Anlage unterschiedlich, kann nur von der Schiedel Aero sprechen, da steckt Paul Technik drin (was mit 300, vergleichbaren Typ hab ich nicht). Hat WT (Enthalpie) aber keine Wärmepumpe.

                              Alle 3-4 Monate mach ich:
                              - G4 Außenfilter tauschen, der ist dann grau mit diversen Insektenleichen, 5min
                              - G4 Abluftfilter an jedem der 14 Abluftventile tauschen, die sind dann schon mit einem grauen Belag versehen durch den Dunst, Schweiss, etc. was abgesaugt wird, je 3 Min
                              - G4 Abluftfilter vor WT erneuern (manchmal klopf ich ihn nur aus bzw. saug ihn aus, da selten schmutzig), 2 Min
                              - G7 Zuluftfilter vor WT erneuern (oder ausklopfen/saugen), 2 Min
                              Ist also unter 1h erledigt wenn ich nicht zu viel Kaffeepausen einleg.
                              Kosten für alle Filter (wenn ich alle tausche) sind etwa 50 Euro, also 150-200 Euro im Jahr. Sicher nicht wenig, ist es mir aber Wert. Die G4 Filter kann man sicher auch selbst nähen, dann halbiert sich das wohl.

                              Schmutz in den Abluftventilen (nach dem Filter) kann ich nach nun (erst) 2,5 Jahren keinen feststellen, Schimmel auch nicht. Was ich bis jetzt mit der Kamera in den Zuluft-Ventilen sah und erspürte ist da bisher auch nix. Kann allerdings nur 1m reinsehen. Werd ich im Sommer mal von Schiedel und deren langer Kamera alle Rohre durchsehen lassen, just in case.

                              Um den Wärmetauscher herum (wenn ich den rausnehme) kann ich keine Beläge oder Staub etc. feststellen. Das sieht sauber aus wie neu. An den Lüftern selbst hab ich etwas Staub drauf, sitzt da aber recht fest. Ein vierteljährliches Beobachten ist bestimmt sinnvoll.

                              Sicher wird da wenn ich 5 oder 10 Jahre weiterblicke mal irgendwo eine Reinigung fällig werden, es geht aber auch um ein wichtiges Lebensmittel. Und es wird wohl auch irgendwann mal etwas kaputt gehen, es läuft aber halt auch rund um die Uhr.

                              Cheers Sepp

                              Kommentar


                                #30
                                Ne KWL ist keine Raketentechnik. Wenn bei mir in 10 Jahren ein Lüfter kaputt geht, kauf ich das Ersatzteil und Bau es ein.
                                Im Handbuch ist alles beschrieben, nebst Aufbauanleitung für den Installateur.
                                Filtermatten werde ich mir auch selbst nähen. Ich nehme an das geht recht zügig, wenn man mal den Dreh raus hat. Man hat ja einen alten als Vorlage.

                                Gruß

                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X