Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC-Sensoren und KWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenn das mit dem Feinstaub für die Kaminöfen funktionieren würde, dann wäre ich auch bereit zu basteln.


    Kommentar


      Wie ist der Fortschritt bezüglich Gülle? Hat hier jemand bereits erfolgreich getestet?

      Kommentar


        Ich roll den Thread hier mal nochmal auf. Mich würde sehr interessieren, wie die Tests mit dem FigaroTGS-822 verlaufen sind. Gibt es irgendwelche Erfahrungen?

        Kommentar


          Ich habe jetzt einen Feinstaubsensor vom Stuttgarter Lab in Verwendung, diese hat bei mir Silvester die KWL zuverlässig abgeschaltet.

          Kommentar


            Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
            Ich habe jetzt einen Feinstaubsensor vom Stuttgarter Lab in Verwendung, diese hat bei mir Silvester die KWL zuverlässig abgeschaltet.
            Möchtest Du vielleicht genau verraten was genau für ein Sensor das ist, wo man diesen bekommt, was diese kostet, etc?

            Kommentar


              Gerne. Hier.
              Eingebunden via IP-Symcon.
              Bei Feinstaubbelastung > 100 ppm wird der Aktor für die KWL ausgeschaltet und nach 15 Minuten und > 50 ppm wieder zugeschalten.

              HTML-Code:
               Zur Genauigkeit der Daten
              Die OK-Lab-Geräte messen weder so genau wie die um ein Vielfaches teureren Geräte der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) noch wurden sie nach dem für amtliche Messungen vorgeschriebenen Verfahren aufgehängt. Vergleichsmessungen der LUBW haben ergeben, dass die Geräte die tatsächliche Feinstaubbelastung insgesamt relativ gut messen. Je kälter und je feuchter die Umgebungsluft wird, desto eher melden sie jedoch überhöhte Werte. Außerdem neigen sie dazu, vereinzelt sehr hohe Werte zu messen.
              ​
              Aber das reicht für mich privat allemal...
              Zuletzt geändert von Burgerking; 10.01.2023, 12:16.

              Kommentar


                Ich hab auch den SDS011 im Einsatz, mit einem ESP8266 und der Tasmota-Firmware. Für das Setup gibts ein schönes Gehäuse bei Thingiverse zum Download für den 3D-Druck.

                Gemessen werden im übrigen μg/m3, PM2,5 und PM10 getrennt. Man kann sehr schön detektieren, wenn die Nachbarn mal wieder den Schornstein qualmen lassen.

                Kommentar


                  Ja richtig, hatte das mit dem Thema VOC verwechselt. Einheit ist μg/m3.

                  Wir haben in der Nähe (noch) keine intensiven Holzheizer aber für mich war das Thema Hausbrand, Trafobrand (in der Nähe), und (verbotenerweise) Heckenschnittbrand ein Thema. Wir wohnen am Land.

                  Silvester hat die Anlage verlässlich bei einem Wert von > 100 μg/m3 abgeschalten. Nach 8 Stunden war die Luft so schlecht (im ganzen Haus VOC und CO2 Sensoren verteilt) das ich geglaubt habe die KWL ist defekt. Es wurde zwar eine Meldung abgesetzt, die habe ich aber nicht beachtet. Nun habe ich es so programmiert, das sie nach jeweils 15 Minuten wieder versucht sich einzuschalten wenn die Werte passen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X