Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC-Sensoren und KWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] VOC-Sensoren und KWL

    Hallo,

    mich treibt seit ein paar Tagen die Frage, wie sich eigentlich VOC-Sensoren mit einer KWL "vertragen".

    Ich habe einen VOC-Sensor zum spielen hier, und der möchte regelmäßig ein "Frischluftereignis" um sich zu kalibrieren. Und ich habe schon jetzt das Problem den Sensor mit genug Frischluft zu versorgen um den Kalibrierungsprozess zu starten.
    Soweit mir bekannt benötigen alle VOC-Sensoren so einen Kalibrierungsprozess.

    Hat jemand Erfahrungswerte wie das bei einer kontrollierten Wohnraumlüftung aussieht? Wie sorge ich, bei einer permanent "guten" Luft für ein Frischluftereignis?

    Bis bald

    Marcus

    #2
    Hm, wenns nur zum Kalibrieren ist ... was spricht gegen Fenster öffnen? Die KWL vorher auf voller Stufe paar Stunden laufen lassen während man bestenfalls nicht anwesend ist, geht sicher auch. Ich vermute durch den Kalibrierungsprozess werden im Sensor Schwellwerte gesetzt, damit der Sensor weiß wann er auslösen soll. Also schaff einfach den gewünschten Idealzustand, dann "weiß" er dass bei einer bestimmten Abweichung (Überschreitung) er auslösen soll.

    Kommentar


      #3
      Die VOCs kalibrieren sich ständig in dem angenommen wird, dass 450ppm der kleinste Wert ist. Dieser wird beim Einschalten angenommen. Wird die Luft besser, ist dies der neue Wert für 450ppm. Die Kalibrierung findet also permanent statt, auch wenn der Sensor nach dem Einschalten ein paar Minuten braucht bis er überhaupt Werte liefert.

      Bei einer KWL schwankt die Luftqualität natürlich, aber es gibt immer Phasen in der die Luft eine sehr gute Qualität hat. Z.b., wenn das Haus leer ist oder alle schlafen. Vorrausgesetzt, man hat nicht stark stinkende neue Möbel. (Lacke, Leim, oder was auch immer da ausdünstet.)

      Obiges Verhalten trifft zumindest auf die USB Sensoren zu die den Applied Sensors Chip verbaut haben. KNX oder 1-wire Fühler haben eventuell einen anderen Prozess.

      Gibt dem Sensor einfach eine Nacht und er wird sich einpendeln.

      Gruß

      Andreas

      Kommentar


        #4
        Die Frage ist doch eher, was man mit dem Sensor erkennen will. Ich sehe den am ehesten in der Aussenluftansaugung, um die KWL bei schlechter Luft abschalten zu können.

        Kommentar


          #5
          Das hatte ich hier auch schon gelesen, aber ist das denn ein häufiger Anwendungsfall? Klar sicher abhängig davon wo man wohnt (Stadt vs. Land). Bisher ging ich aber davon aus, dass die Luft draußen i.d.R. immer besser sein wird, als in geschlossenen Räumen in denen sich Personen aufhalten.

          Kommentar


            #6
            Die Außenluft müsstet ihr dann aber nicht in der Ansaugung messen, da bei schlechter Luft dann natürlich keine Ansaugung mehr statt findet.
            VOC Sensoren arbeiten mit 300°C heißen Sensoren auf denen die organischen Verbindungen verdampfen. Ob die Sensorheizung bei -5°C Außenluft und Wind noch funktioniert?

            Die Innenluft verändert sich allerdings ständig. Atmen, Kochen, Pupsen.
            Die Steuerung per VOC hat dabei diese Vorteile:
            - Verminderung der Geräuschemmission, weil möglichst wenig Luft durch die Kanäle muss.
            - Schneller wieder gute Luft, da bei Bedarf der Durchsatz erhöht wird.
            - Senkung der Stromkosten. Die Lüfter der KWL benötigen eben auch Lastabhängig Strom.
            - Senkung der Heizkosten, da weniger Wärmeverluste auftreten. Ein Wärmetauscher arbeitet besser, wenn die Luft langsamer durch strömt.

            Gruß

            Andreas

            Kommentar


              #7
              Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
              Die Steuerung per VOC hat dabei diese Vorteile:
              - Verminderung der Geräuschemmission, weil möglichst wenig Luft durch die Kanäle muss.
              - Schneller wieder gute Luft, da bei Bedarf der Durchsatz erhöht wird.
              - Senkung der Stromkosten. Die Lüfter der KWL benötigen eben auch Lastabhängig Strom.
              - Senkung der Heizkosten, da weniger Wärmeverluste auftreten. Ein Wärmetauscher arbeitet besser, wenn die Luft langsamer durch strömt
              - Keine Austrocknung der Raumluft durch zu hohe Luftwechselraten

              Viele Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Hi,

                das Thema VOC in der Ansaugung wird auch im Wiregate Forum hier schon eine Weile kontrovers diskutiert. Wenn ich mich recht erinnere gibt es derzeit keinen Sensor der das außen an der Ansaugung verlässlich kann. ElabNet ist in die Diskussion involviert, es gibt mE aber noch keine Lösung.

                Ich hätte es auch gerne direkt am Beginn der Ansaugung um bei einem Problem sofort reagieren zu können. Die Lüfter stehen bei einer Detektion dann ja auch nicht sofort, durch die Trägheit kommt ja noch genug Luft ins System.

                Aber falls es technisch derzeit nicht geht, hilft es nichts.
                Dann wäre für mich die 2.beste Lösung den VOC kurz vor dem Wärmetauscher zu haben da es dort nicht frieren kann (Heizregister davor, war in diesem Winter bei -12 Grad aber noch nicht aktiv da der Erdwärmetauscher erstaunliche 15K gebracht hat).
                Dann ist zwar der Mief schon ein Stück im Haus aber immer noch besser es stoppt dann als gar nicht. Speziell da zu der Zeit ja ggf. keiner im Haus ist der reagieren könnte oder man eben schläft.

                Dann bräuchte es halt noch einen Alarm damit man merkt das die Lüftung ausging. Und eine Idee wann man sie (am liebsten automatisch, zB nach 10 Min) wieder startet um zu prüfen ob die Zu-Luft wieder besser ist. Wird man aber auch erst wieder nach 30 sec oder so messen können da man ja erst wieder genügend Frischluft ansaugen müsste um ggf. bessere zu erhalten. Doof ist wenn sie dann immer noch so schlecht ist, weil man dann ja schon wieder mehr davon ins Haus gepumpt hat.

                Keine Ahnung ob hier jemand eine brauchbare Idee oder Erfahrungen hat.

                Cheers Sepp

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  - Keine Austrocknung der Raumluft durch zu hohe Luftwechselraten
                  Stimmt.
                  Bisher hatte ich, offenbar durch den Enthalpie-Tauscher, damit aber keine Probleme die letzten 3 Winter seit Einzug. Keiner aus der Familie incl. der Kinder klagte je über trockene Luft im Haus.
                  Wie an anderer Stelle geschrieben möchte ich noch Feuchtesensoren bei Zu- und Abluft einsetzen um zu sehen ob und um wieviel die Feuchtigkeit tatsächlich angehoben wird um "Glaube" durch "Wissen" zu prüfen.
                  (ich ignorier für mich mal das wer misst viel Mist misst)

                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Zitat von Minion Beitrag anzeigen
                    Hm, wenns nur zum Kalibrieren ist ... was spricht gegen Fenster öffnen?
                    wenn ich ein Haus mit KWL plane, dann möchte ich nicht die Fenster regelmäßig öffnen müssen.
                    Im Winter langt ein gefühlter Kompletttausch der Luft nicht. (Es ist saukalt im Büro, aber der Sensorwert geht nicht runter). Vllt. ist auch mein Sensor kaputt.

                    Klar ist das mit der Zuluft ein Anwendungsfall. Ich wollte die Sensoren aber primär für die Überwachung der Innenluft nutzen.

                    Und da stellt sich mir immer noch die Frage, wie gut die Sensoren im Zusammenspiel mit einer KWL sind.

                    Gibt es jemanden der VOC-Sensoren in einem Haus mit KWL verbaut hat und seiner Meinung nach sinnvolle Messwerte erhält? Wenn ja, welche Sensoren sind verbaut? Kann man damit Party und ähnliche Belastungen für die Atemluft erkennen? Hast Du evtl ein Chart von so einem Ereignis?

                    Bis bald

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                      Und da stellt sich mir immer noch die Frage, wie gut die Sensoren im Zusammenspiel mit einer KWL sind.

                      Gibt es jemanden der VOC-Sensoren in einem Haus mit KWL verbaut hat und seiner Meinung nach sinnvolle Messwerte erhält? Wenn ja, welche Sensoren sind verbaut? Kann man damit Party und ähnliche Belastungen für die Atemluft erkennen? Hast Du evtl ein Chart von so einem Ereignis?

                      Bis bald

                      Marcus
                      hi,
                      ich habe VOCs und KWL ich halte die Messwerte die die Sensoren liefern für Valide und erklärlich.

                      im Anhang ein Chart von heute zwischen 8 und 12 uhr läuft die Lüftung nur reduziert.

                      Viele Grüsse
                      Jürgen
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Jürgen,

                        interessante Info. Wo hast Du die VOCs in den beiden Räumen verbaut?
                        Auf was führst Du den hohen Wert im WZ am frühen Morgen zurück?

                        Merci Sepp

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Minion Beitrag anzeigen
                          Bisher ging ich aber davon aus, dass die Luft draußen i.d.R. immer besser sein wird, als in geschlossenen Räumen in denen sich Personen aufhalten.
                          Gerade im Winter, wenn der Öko-Holzheizer nebenan wieder das ganze Viertel einräuchert, wäre eine schnelle Abschaltung der KWL sehr wünschenswert. Und den frierts jeden Tag...

                          Bei uns läuft die KWL eigentlich immer konstant durch, lediglich wenn wir Besuch haben schalte ich ne Stufe höher. OK, das könnte man durch VOCs noch automatisieren, kommt aber eben deutlich seltener (und vor allem geplanter) vor als der Gestank von draußen. Ich wäre über einen funktionierenden VOC für die Ansaugluft mehr interessiert, und da dürfte es theoretisch keine Probleme mit der Frischluft-Kalibrierung geben.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab 5 VOCs von Elabnet am Wiregate hängen. Vier davon in Wohnräumen, einer direkt im Gehäuse der KWL vor dem Wärmetauscher (d.h. nachdem die Luft schon durch den EWT ist). Habe keine Probleme, dass die VOCs sich selbst neu kalibrieren (wie es ja auch im Wiregate VOC Datenblatt gefordert ist). Es gibt genügend 'Frischluftereignisse' (ich meine das ist alles was unter 500ppm oder so ist).
                            Zur Steuerung / Regelung benutze ich bisher keinen, da mir einfach die Zeit fehlt die KWL ans KNX anzubinden und die Logiken zu stricken.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                              Hi Jürgen,

                              interessante Info. Wo hast Du die VOCs in den beiden Räumen verbaut?
                              Auf was führst Du den hohen Wert im WZ am frühen Morgen zurück?

                              Merci Sepp
                              Im WZ ist der VOC Sensor an der Wand in 1,5m Höhe direkt zwischen den beiden Luftauslässen die aus der Decke kommen.

                              Im Bad ist er auf 2m Höhe.

                              Da bin ich direkt neben dem Sensor gesessen und hab Fernsehen gesehen.

                              Viele Grüsse
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X