Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC-Sensoren und KWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Eraser Beitrag anzeigen


    Weil der Aktivkohlefilter es ja herausfiltert...

    Die Frage ist, ob ein VOC auch Gülle messen kann oder ob die Konzentration hierfür zu niedrig ist. Welcher VOC oder anderer Sensor dass dann ist ist mir relativ egal, hauptsache das Ziel "kein Güllegeruch vom Nachbarfeld" ist erreicht
    Theoretisch ja. Praktisch ist der Aktivkohlefilter aber kein Alleskönner. Wenn es draußen heftig nach Gülle stinkt, dann wird auf Umluft geschalten.

    Bzgl. Anschluss des Sensors:

    Der Sensor ist recht primitiv: eine 5V/Gnd "Heizleitung" zum heizen des Sensors und zwei Pins an denen du den Widerstand messen musst.
    Das lässt sich recht einfach mit einem Arduino erledigen. Google doch mal nach "arduino tgs822"... Da wirst du in kurzer Zeit fündig. Unter anderem gibt's da auch eine Bauanleitung für ein Furz-o-Meter ;-)

    Kommentar


      Vorsicht... Nicht dass neuere AUC Sensoren von BMW einen anderen Sensor haben... Wäre nicht auszuschließen.

      Wieso willst du unbedingt den BMW Sensor? Das eiegntliche Sensor-Bauteil kauft BMW auch nur ein und packt ein Gehäuse drum herum. Da kannst du den Sensor (Bezeichnung ist ja bekannt) auch anderswo ohne den BWM-Aufschlag kaufen und musst keine Pin-Belegung herausmessen.

      Oder war der BMW Sensor deutlich günstiger wie der Figaro TGS822 direkt ?!

      Kommentar


        Ich würde bei mir ja dann keinen Aktivkohlefilter einbauen, sondern einfach nur wenn der Sensor was erkennt, dann die Lüftung für eine gewisse Sperrzeit abschalten.

        Darum würde mich interessieren, ob z.B. 1-Wire VOC-Mischgassensor von Wiregate den Güllegeruch detektieren kann...

        mfg

        Edit: Ist es irgendwie möglich andere Benutzer auf den Beitrag aufmerksam zu machen? z.B. hier dann StefanW?
        mfg
        Wolfgang

        Kommentar


          Ich würde bei mir ja dann keinen Aktivkohlefilter einbauen
          Wäre auch quatsch, denn dann atmet deine KLW etwas schwerer... Und die hat schon genug mit ihren ganzen anderen Filtern zu tun.

          sondern einfach nur wenn der Sensor was erkennt, dann die Lüftung für eine gewisse Sperrzeit abschalten.
          Um nichts anderes geht's hier seit zahlreichen Seiten...

          Darum würde mich interessieren, ob z.B. 1-Wire VOC-Mischgassensor von Wiregate den Güllegeruch detektieren kann...
          Den 1-Wire VOC Sensor hat noch keiner hier in diesem Szenario ausprobiert (lediglich für die Kontrolle der Raumluft, nicht jedoch für die Frischluftzufuhr von außen).
          Ich habe einen anderen VOC Sensor bereits im Holzrauchgestank-Szenario getestet, mit dem Ergebnis: Funktioniert nicht, stinkende Luft wird nicht erkannt.
          Ob der VOC wirklich so gut bei Güllegestank funktioniert weiß ich nicht. Theoretisch müsste das gehen. Praktisch: Probier's aus.

          Der Figaro TGS822 funktioniert aber im BMW meines Wissens auch bei Güllegestank, wobei der Aktivkohlefilter das notwendigste bereits eliminiert (ggf. bevor der Sensor Alarm schlägt). Steigt die Konzentration an, schlägt der Sensor zu und schaltet um auf Umluft.

          Die Frage ist jetzt: Ist dieser empfindlich genug um auch kleinere bereits störende Gestank-Konzentrationen zu erkennen? --> Ausprobieren.

          Und dafür muss es nicht der (vermeintlich teure) von BMW sein, sondern es tut auch der nackte Sensor mit einer Beschaltung drum herum (Arduino, Widerstände, ...). Der BMW Sensor wird da auch keine besondere Intelligenz/Schaltung drin verbaut haben, sondern die Pins des Sensors weitgehend unverändert an das entsprechende Steuergerät weiterreichen.

          Kommentar


            1-Wire hat doch "seppm" bei sich.

            https://knx-user-forum.de/forum/öffen...377#post884377

            Kommentar


              Zitat von algo2 Beitrag anzeigen
              1-Wire hat doch "seppm" bei sich.
              ...wenn ich ihn richtig verstanden habe aber im Abluftbereich...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                Ist doch egal, dann mal ordentlich in die Lüftung gepupst und dann berichten.

                Kommentar


                  Frank hat Recht und wenn Du es 'schaffst' wie Gülle zu 'duften' wärst Du der ideale Tester.

                  StefanW hat sich zum Thema in einem anderen Thread schon vor langem geäußert, es ist komplex, vor allem im Ausseneinsatz.
                  Innen (zB ZuLuft nach WT) ist es auch nicht einfach, denn abschalten bei Detektion geht, aber wann wieder einschalten?
                  Nach Zeit X und sich das Zeug bei anhaltender Belastung wieder reinzusaugen?

                  cheers Sepp

                  Kommentar


                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    StefanW hat sich zum Thema in einem anderen Thread schon vor langem geäußert, es ist komplex, vor allem im Ausseneinsatz.
                    Naja, soo komplex stell ich mir das nicht vor, nachdem ich jetzt gesehen hab wie das die Autohersteller machen.
                    Einzig die sensibilität des Sensor's könnte dem vorhaben noch das Genick brechen. BMW und Co. haben hier den Vorteil des Aktivkohlefilters, so dass der Sensor erst ab einer bestimmten Konzentration greifen muss.
                    Wenn man das aufs Haus umsetzt hat man ggf. schon den Gestank drin bevor der Sensor eine ausreichende Konzentration detektiert.

                    Den einzig noch verbleibenden Vorteil den ich beim Auto sehe: Der Sensor ist a) vor dem Wetter geschützt und b) sitzt in einem sich bewegenden Luftstrom (fahrtwind, entweder hinter dem Lüfter, oder sonst wo wo Luft während der Fahrt hingelangt.

                    Würde den Sensor in unmittelbare Nähe der Einströmöffnung platzieren, geschützt vor direkter Nässe. Bzgl. Luftfeuchtigkeit und sonstige Einflüsse... Im Datenblatt ist hierzu nix zu finden (oder ich hab das falsche Datenblatt).

                    Bei BMW in den E46 Modellen sitzt der Sensor hinter dem Kühler im direkten Luftstrom des Lüfters. "Geschützt" ist es durch ein Plastikgehäuse das vorne offen ist, und in dessen Öffnung eine Filterwatte sitzt.
                    Hier muss der Sensor also locker -20°C bis über 40°C abkönnen (BMWs werden ja auch in Skandinavien und den Arabischen Emiraten gefahren...). Luftfeuchtigkeit: Von sehr trocken bis fast 100% ist da sicher alles dabei. Vor allem wenn es auf der Autobahn regnet bekommt der Sensor da einiges an Luftfeuchtigkeit ab.

                    Persönlich würde ich mir da also keine großen Sorgen um den Sensor machen, solange es nicht direkt draufregnet.

                    Innen (zB ZuLuft nach WT) ist es auch nicht einfach, denn abschalten bei Detektion geht, aber wann wieder einschalten?
                    Nach Zeit X und sich das Zeug bei anhaltender Belastung wieder reinzusaugen?
                    Meine Anlage schafft bei Volllast im Worst-Case bis 400m^3/h. Der Regelfall unter Vollast ist für 300m^3/h ausgelegt.

                    Selbst wenn man zum testen der Luft mal 20-30sek einschalten muss, so würde man sich bei meiner Anlage gerademal 1,6-2,5m^3 Luft (ausgehend von 300m^3/h) ins Haus holen.
                    Bei einem BruttoRaumInhalt von gerechneten 645m^3, entspricht das gerademal 0,24-0,38% des gesamten Raumvolumens im Haus.
                    Und wenn man jetzt noch bedenkt dass die Lüftungsanlage für diesen Test nicht auf "maximum" stehen muss, so wird das ganze noch weniger.

                    Das dürfte ausreichend wenig sein um nicht das ganze Haus stinken zu lassen, und ist allemals besser als gar nicht abzuschalten und den Gestank permanent ins Haus zu blasen.

                    Persönlich würde ich den Sensor in das Ansaugrohr der Lüftung hängen, möglichst nahe an den Außenbereich. So ist es vor dem Wetter geschützt und bekommt frühestmöglich die schlechte Luft direkt ab. Nach 20-30sek auf mittlerer Lüftungsstufe sollte man schon ein verlässliches Ergebnis haben (vorausgesetzt der Sensor hat schon länger als 2min Strom, denn er muss erst aufheizen).

                    Die einzig verbleibende Frage ist dann noch: Wie empfindlich ist der Sensor? Oder würde man theoretisch um einen Aktivkohlefilter wie im Auto nicht rum kommen?

                    Denke das kann nur ein Praxistest abschließend klären.
                    Leider hab ich mit anderen Basteleien noch zu viel um die Ohren um den Sensor mal aktiv auszuprobieren.
                    Zuletzt geändert von tuxedo; 03.12.2015, 13:04.

                    Kommentar


                      ich würde mich auch freuen wenn es eine Lösung gibt.
                      Der Platz hinter dem Kühler dürfte im Betrieb nicht ganz mit der KWL Situation außen vergleichbar sein. Da ist bei mir nix davor was ggf. ähnlich wie ein Kühler wirkt, hinter dem es weniger feucht und kalt sein dürfte.

                      Gülle hat man vermtl. eher in der nicht Frost Zeit, Holz etc. Stinker aber hauptsächlich zur kalten Zeit.

                      Wäre gespannt!

                      cheers Sepp

                      Kommentar


                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                        Leider hab ich mit anderen Basteleien noch zu viel um die Ohren um den Sensor mal aktiv auszuprobieren.
                        Auch wenn es wahrscheinlich nicht Dein Ansatz ist, würde ich mich über eine Lösung mit integriertem tpuart (quasi als freebus-Version) sehr freuen.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          Wie gesagt: Der Sensor ist zumindest bei BMW nicht immer hinter dem Kühler montiert. In neueren Modellen sitzt er hinten links im Motorraum, kurz vor der Windschutzscheibe, aber noch unter der Motorhaube.

                          Da der Kühler eine weile braucht bis er warm ist, ist der Sensor weitgehend ungeschützt was kälte und Feuchtigkeit angeht. Würde das bei der Montage eher vernachlässigen. Hauptsache es regnet nicht drauf.

                          Meine größte Sorge ist aber nach wie vor die Empfindlichkeit

                          Kommentar


                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Auch wenn es wahrscheinlich nicht Dein Ansatz ist, würde ich mich über eine Lösung mit integriertem tpuart (quasi als freebus-Version) sehr freuen.
                            Doch, genau das wäre mein Ansatz. Erstmal mit den anderen das Basis-Board und die Software fertig bekommen. Dann wird an weiteren Baustellen (wie diese hier) weiter gebastelt.

                            Kommentar


                              Dann freue ich mich umso mehr!!!
                              ...und bin gespannt wie ein Flitzebogen.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Dann freue ich mich umso mehr!!!
                                ...und bin gespannt wie ein Flitzebogen.
                                Würde aber helfen wenn schon mal jemand (oder sogar mehrere) den Sensor praktisch ausprobieren.

                                Wenn ich das richtig gesehen hab reicht eine Spannungsquelle und ein Ohmmeter um "prinzipiell" mal zu messen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X