Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WLAN Repeater, POE, Hikvision DS-2CD2032-I

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] WLAN Repeater, POE, Hikvision DS-2CD2032-I

    Hi,
    würde an meinen Geräteschuppen 2 Hikvision DS-2CD2032-I Kameras anschließen. Natürlich liegt da aber kein Netzwerk Kabel.
    Hat da einer einen WLAN Repeater mit 2 POE Anschlüsse die im nicht beheizten Geräteschuppen funktionieren?
    VG
    Jürgen

    #2
    Das bin ich auch noch auf der Suche nach einer kreativen Idee, bis jetzt muss ein TP-Link TL-MR3020 als Brücke herhalten. Das klappt so leidlich, der Durchsatz reicht geradeso aus, die Funkverbindung ist natürlich etwas suboptimal. POE ist natürlich nicht, also brauchts 2 Steckernetzteile.

    Wenn mir nichts sinnvolles einfällt, werde ich den MR3020 wohl gegen einen 2. TL-WA7210N tauschen, damit sollte dann was gehen. Der kann leider nur seine eigene passive POE-Methode.

    Kommentar


      #3
      Der TP-Link TL-WA890EA N600 war eine gute Idee, der Durchsatz ist von 15 auf 60 MBit gestiegen, das sollte dicke reichen. Allerdings ruckelt die Wiedergabe bei vierfacher Geschwindigkeit immernoch, aber das ist tolerabel, scheint wohl an der Latenz zu liegen. PoE hätte da nichts gebracht, da ich so oder so 2 Netzteile brauche und die Kamera so nah an der Steckdose sitzt dass es direkt mit einem 12V-Netzteil geht.

      Kommentar


        #4
        Warum denn Funk?

        Ich würde da einfach zwei Powerline-Adapter nehmen, gibt's für kleines Geld mit 500 MBit und funktionieren (mittlerweile) einwandfrei. Strom hast Du ja vor Ort...von Devolo gibt's auch einen mit eingebautem 3-fach Switch, der kostet dann aber etwas mehr.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Powerline hab ich ausprobiert, das war nicht dauerhaft stabil, mehr als 20 MBit waren nicht drin. Auch durch Phasentauschen war nicht ernsthaft mehr rauszuholen. Da der Aussen-AP sowieso ein Funkloch auf der Terrasse schliesst hat sichs dann so angeboten. Ob Powerline oder WLAN, beides ist für sowas in meinen Augen eher ein Behelf, aber gut genug dass die Motivation Netzwerkkabel zu verbuddeln doch eher eingeschränkt ist.

          Kommentar


            #6
            Was hattest Du denn für Powerline-Adapter? Ich hatte jahrelang Devolo 200Mbit-Adapter im Einsatz, die haben sehr zuverlässig funktioniert und hatten brutto immer >150 MBit. Für mich damals eine echte Alternative zum LAN-Kabel, ein WLAN würde ich immer nur im Notfall nehmen.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Das waren TP-Link TP4010 - die funktionieren anderswo einwandfrei, nur mit der Strecke zum Gartenhäuschen haben sie sich echt schwer getan, ich weiss auch nicht so genau warum. Aber gut, Wlan ist für die Kamera der geringste Risikofaktor, da man auch ohne Leiter gut drankommt - ging halt konstruktiv nicht anders, ist eh nur nice-to-have.

              Kommentar


                #8
                Warum verwendest du keine WLAN Kamera?

                Kommentar


                  #9
                  Klar, wäre die einfachste Lösung - in dem Fall war halt einfach eine von den "Forums-Hikvision-Kameras" übrig und wurde eben verbaut

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X