Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckeneinbauspots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lot23
    antwortet
    Hallo,

    ich bin auch auf der Suche nach kardanischen Einbauspots.

    Vom Design möchte ich diese Richtung: Deltalight GRID IN TRIMLESS 2 H111 W - Lampen, Leuchten Onlineshop fr Deltalight, Bolich, SLV, NEXT, Casablanca www.dreiraum-leuchten.de


    Sind sehr schön minimalistich...


    Kennt jemand noch andere Anbieter als Deltalight?


    Diese hier sind zwar wesentlich günstiger, verfügen jedoch über einen sichtbaren (weißen) Rahmen:

    CLE Kardan Einbauleuchte YK2-CDMT Highspeed 2 x 35/70W weiss Cardanlight Europe Kardan Ein- & Aufbauleuchten YK CDM-T Highspeed



    Viele Grüße

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • coderchris
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich suche für die hier vorgeschlagene Lösung (unten Gipsfaserplatte, in die man ein Loch bohrt und darüber relativ viel Platz in der Decke) eine praktikable Lösung, wie man seine Einbaustrahler "zurückversetzen" kann. Ich möchte meine Strahler aus LEDs selber bauen, weiß aber nicht, mit welcher einfachen Lösung ich das Ganze 3 bis 5cm in die Decke versetzen kann. Ich suche quasi ein weißes Rohr, das ähnlich zur Decke von unten wie Putz aussieht. Einfach ein weißes Plastikrohr / Glasfaserrohr wird da vermutlich nicht schick aussehen...
    Ich hab schon überlegt zwei, drei dickere Fermacell-Platten übereinander zu legen und jeweils mit einer Rundsäge durchzubohren. Aber dann kann ich mein Haus gleich aus Legosteinen zusammenbauen. Warum finde ich nirgends "Rohre" aus Gipsfaser/-karton... :-(

    Ich hab so etwas hier gefunden, ist aber nicht gerade billig und eher ein Gesamtsystem mit Leuchte, was ich eigentlich nicht suche: LTS Trimless

    Hat jemand von euch eine Idee?

    Ich hab jetzt zwei Monate gebraucht meinen Architekten davon zu überzeugen, mir in Spannbeton-Decken mit Kernbohrungen (von oben) Platz für Leuchten zu schaffen und nun finde ich keine Lösung für die Leuchten. :-(

    Grüße
    Christoph

    p.s.: Mein erster Eintrag hier im KNX-Forum... Yeah

    Einen Kommentar schreiben:


  • renzge
    antwortet
    Hallo zusammen,
    Heute wurde die Erdgeschoßdecke ausgeschalt.
    Es hat alles wunderbar funktioniert.
    Anbei ein paar Bilder.
    Freue mich schon auf die Installation und natürlich das Endresultat.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • mivola
    antwortet
    Danke für die Bilder. Macht natürlich Sinn so wie du schreibst. Würde mich freuen wenn du weiter berichtest (nachm Ausschalten, Verbauen, Spachteln). Am liebsten natürlich mit Bildern ;-)

    Danke
    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • renzge
    antwortet
    guten abend
    nach einem langen harten arbeitstag schicke ich die bilder von den Deckenaussparungen

    bin für fragen gerne offen

    lg rene
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • renzge
    antwortet
    ich werd heute ein Bild machen

    bei meiner Variante kann ich mittels 4 Schrauben den Deckel abnehmen, den Trafo einsetzen und das Loch für den Spot ausschneiden
    dann wird zugespachtelt
    falls der Trafo kaputt wird kann ich wieder aufschrauben und muss nicht durch das kleine Loch werkeln

    Einen Kommentar schreiben:


  • mivola
    antwortet
    Zitat von renzge Beitrag anzeigen
    Die Faserplatte ist konisch geschnitten damit sie net in der Betondecke hängen bleibt.
    Das verstehe ich nicht ganz. Sollte die Faserplatte nicht in der Decke bleiben? Und dann nur ein passendes Loch reingesägt/bohrt werden?

    Hast evt ein Bild von der Dose vorm Einbau?

    VG
    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • renzge
    antwortet
    Das Ganze habe ich direkt auf die Schalplatte genagelt (65er Nägel)
    Die Faserplatte ist konisch geschnitten damit sie net in der Betondecke hängen bleibt.

    es gibt drei verschiedene Schläuche
    1. Billigsdorf zum einputzen (einmal drauftreten -> kaputt)
    2. besserer zum Verlegen auf Decke (wir sind ein paar mal draufgestiegen und es ist kein Schaden entstanden)
    3. Schlauch von Installateur mit hoher Druckfestigkeit

    Ich habe den 2. genommen da mir erst mein Polier vom 3. erzählt hat -
    dieser geht aber immer auf nummer Sicher²...

    wird schon passen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shoko
    antwortet
    Zitat von mivola Beitrag anzeigen

    PS: gibt es einen "offiziellen" Namen für den "Panzerrohrschlauch"?
    Bei mir wurde das hier verbaut, gibt's aber bestimmt auch von anderen Herstellern:

    FRÄNKISCHE FFKuS-EM-F 25 grau Biegsames Highspeedrohr
    für die Betoninstalla tion, aus PVC-U, grau RAL 7035

    Einen Kommentar schreiben:


  • mivola
    antwortet
    Für einen Laien ist es schön hier mal wieder ein paar Bilder zu sehen :-)

    Hast du zwischen Rohr+Deckel und/oder der Faserplatte abgedichtet? Oder wird das auch so dicht?

    Viele Grüße
    Micha

    PS: gibt es einen "offiziellen" Namen für den "Panzerrohrschlauch"?

    Einen Kommentar schreiben:


  • renzge
    antwortet
    Die Kellerdecke ist fertig und die Dosen sind einbetoniert - sind wirklich sehr robust geworden und es gab keine Probleme beim Betonieren.
    Bild im Anhang - näheres kann ich erst nach dem Ausschalen sagen...
    Material:
    MDF-Faserplatte, DN160 bzw. DN110 Kanalrohr + Deckel
    25mm Panzerrohrschlauch

    schönen Pfingstmontag
    LG Rene
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • makki
    antwortet
    Beipflichtend den vorherigen beiden Beiträgen: muss man(n) das wegen 50ct/Dose jetzt wirklich nochmal ausprobieren, ob das jetzt im Jahre 2011 dann mit Billigschrott magisch was wird
    In Baumärkten wird primär Schrott (nicht verwechseln mit Gut&Günstig! das gibts zwar - aber ned da..) verkauft.
    Bei LED's (wo ich mich nun zufällig etwas auskenne) kann ich das exemplarisch ganz gut ablesen - nur Schrott dort, teuer noch dazu, deswegen nicht gut bzw. eher das gegenteil..

    Makki

    P.S.: Bei sündteuren HaloX oder KompaX würde ich das ansinnen ja wenigstens verstehen aber auch da gilt: die sind zwar unverschämt teuer aber überleben dafür den Stinkstiefel des Vorarbeiters und beherbergen am Ende des Tages, was sie sollen - nicht nur Beton

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusS
    antwortet
    ganz abgesehen davon: Leg mal so eine Dose auf den Boden und stell dich dann mit deinem Körpergewicht drauf - und dann überleg dir mal was passiert wenn der betonierer beim abrütteln mit seinen quadratlatschen das gleiche macht - nur dass da dann 30 cm flüssiger beton drauf liegen.

    Ausserdem kriegst du in den Einführungen die Leerrohre nicht fest - zumindest nicht so fest dass die nach dem betonieren immer noch in der Dose drin sind.

    vergiss am besten den Baumarkt gleich wieder, das was Du brauchst gibt es da definitiv nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Erstens mal sind die nicht Dicht (somit kann Beton reinfliessen), mit dem Deckel kannst du die Dosen nicht auf der Schalung befestigen.

    Ich frage mich warum die Leute jedesmal das Rad neu erfinden wollen. Beim Hausbau dann noch auf 500€ schauen? Das nachträgliche ausstemmen der kaputten Dosen kostet sicher mehr!

    Einen Kommentar schreiben:


  • renzge
    antwortet
    Dann sind die vom Baumarkt aber schlecht informiert ...
    Können die kaputt gehen?
    wäre nämlich eine schöne Lösung gewesen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X