Hi Christian,
ich meine gesehen zu machen das man bei den AIXLIGTHS auch so eine Verschlusskappe drauf machen kann.
http://slvbyslv.de/main.php5?g_page=209&g_menu=120&g_arnr=112985
ich weiss nur nicht ob man die für diese Lampe verwenden kann
Produktanzeige - SLV Signet Elektronik
Mal schauen ob jemand in dem Forum davon Ahnung hat sonst muss ich bei SLV mal anrufen.
Gruß Jens
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Deckeneinbauspots
Einklappen
X
-
Ich habe die Aixlight in der HV Variante. Dabei läuft das System über einen L&Jj Dimmer.
Vermutlich musst Du die Frage des Systems selbst klären - es gibt halt bei jeder Lösung Vorteile und Nachteile.
In der Küche haben wir LED Module von Cree in der Decke - die nahezu flächenbündig sind - da ist das Reinigen ganz einfach, aber bei den Einbaukästen der Aixlights könnte die Reinigung mit einem Lappen schon etwas schwerer fallen.
Gruß
Christian
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen ich habe mir die Aixlight auch angeschaut nun meine Frage ... Eher die niederholt Variante oder die 50 Watt hochvolt womit erreiche ich mehr Licht? Ich bin mir auch nicht sicher ob ich dali mache oder nur einen Dimm aktor. Meine Frau hat bedenken die Lampen in die Küche zumachen wegen dem fett und dem reinigen ein'ger Zeit. Hat jemand erfahrenungen mit den Axilights in Küchen? Setzt sich das Fett da rein?
Gruß Jens
---
I am here: http://maps.google.com/maps?ll=50.894204,6.894109
Sent from my iPad using Tapatalk
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
bei den Aixlight werden die Leuchtmittel per Drehung / Klick in die kardanische Halterung eingesetzt. Das geht absolut problemlos. Ich habe die Aixllight im Erdgeschoss. Im Nachhinhein ist das eines der Systeme, die sich am Besten verbauen ließen. Mit einem Nachteil: (oder Vorteil je nach Gusto) Eine Aixlight mit 2 Brennstellen hat zwei Anschlüsse. Sollen die also wie bei mir über einen Dimmer gemeinsam laufen, muss man die Anschlüsse durchbrücken.
Auch die Federklemmen der Aixlight (für Hohldecken) sind deutlich besser als bei den meisten anderen Leuchten.
Ich habe die New Trias noch nicht ausgetauscht, aber das werde ich noch tun. Weiß nur noch nicht, wodurch. Evtl. auch durch Aixlights.....
LG
Christian
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von tofele Beitrag anzeigenGute Frage! Aber wie kommst Du auf 19cm?...
Sollte also eigentlich alles passen ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ab einem an der "richtigen" Stelle...
Will sagen: kommt drauf an!
Einen Kommentar schreiben:
-
Ab wievielen Leuchten muss man denn dann die Statik anpassen?
Hatte schonmal jemand den Fall?
Einen Kommentar schreiben:
-
Gute Frage! Aber wie kommst Du auf 19cm? Gemäss SLV brauchen die Aixlight QRB 9.5cm und die New Tria QRB 12.5cm.
Also, der Beton ist bei mir gemäss Plänen 25-29cm dick. Und die bisher geplanten Delta Light Grid In sind 11cm tief und brauchen Boxen mit 12 oder 13cm Tiefe.
Sollte also eigentlich alles passen ...
- Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von tofele Beitrag anzeigenWie siehst bei den Aixlight aus, auch magnetisch?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jache Beitrag anzeigenKannst du noch was zu den Leuchten von Art Lichttechnik sagen. Finde die preislich sehr interessant. Hattest du von denen auch welche vor Ort und konntest dich von der Qualität, etc. Überzeugen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Na toll, da wird der WAF darunter leiden. Gibt's das Problem nur bei der QRB Variante oder auch bei den MR16 von New Tria, also diesen hier bzw. den 1-flammigen bzw. rund? Gemäss den Bildern beim eckigen ist das alles mechanisch mit Federn gelöst.
Wie siehst bei den Aixlight aus, auch magnetisch?
Die SLIMs gibt's leider nur als 1-flammige Variante, nicht 2-flammig, und ist auch sonst nicht mit dem WAF kompatibel
Mit was hast Du Deine New Trim ersetzt?
- Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Tom,
ich habe im OG von 8 Stück von den New Tria verbaut. Leider war das ein Fehlkauf (obwohl ich mit den restlichen SLV Leuchten sehr zufrieden bin):
1. Die Halterung des Leuchtmittels wird magnetisch im Oberrahmen gehalten. Leider sind dabei schwere Leuchtmittel (z.B. LED) zu schwer und fallen dann nach unten durch
2. mit der Zeit des Probierens verliert der Magnet an Kraft und hält nicht mehr ordentlich
Alternativ gibt es von SLV noch die SLIM Leuchten, hier ist die Lösung durch die Madenschraube deutlich besser gelöst.
LG
Christian
Einen Kommentar schreiben:
-
Tolle Übersicht, Danke milko.
Wir hatten bisher die Delta Light Grid In für die Küche vorgesehen, suchen aber gerade nach (günstigeren) Alternativen. Da sind wir auf folgende SLV Leuchten gekommen:
- AIXLIGHT MOD 2 QRB111, silber
- NEW TRIA II QRB Downlight, rechteckig, alu brushed
Die New Tria sind im Moment der Favorit (WAF), da wir vermutlich für die normalen Spots auch einfach New Tria mit GU5.3/MR16 nehmen werden.
Hat jemand Erfahrungen mit der Qualität dieser Modelle? Vorschläge für Einbauboxen für Beton?
EDIT: URLs korrigiert
Danke
- Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
Danke dir. Da werde ich im neuen Jahr Anfragen und dann auch hier Bescheid geben.
Kannst du noch was zu den Leuchten von Art Lichttechnik sagen. Finde die preislich sehr interessant. Hattest du von denen auch welche vor Ort und konntest dich von der Qualität, etc. Überzeugen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jache Beitrag anzeigenKannst du mir noch was zu den LTS trimless sagen? Ist bei der Leuchte der Einputzrahmen für eine agbehängte Gipskartonplatt schon dabei oder braucht man den auch extra. Wie gesagt keine Betongehäuse, sondern nur für die abgehängte Decke.
für die LTS SCT 20x.100 für GK-Decke gibt es meines Wissens keinen Einbaurahmen bzw. die Leuchte ist entsprechend stabil. Siehe auch angehängtes Produktfoto (Allerdings von SCT 201.100). Die Leuchte wird dann auch gleich ein bißchen günstiger:
- LTS SCT202.100 ca. 145,- EUR
Zitat von Jache Beitrag anzeigenAnsonsten wie ist das bei der LTS? Ist der Einputzrahmen komplett geschlossen? Sprich auch unten? Und die Leuchten werden dann nur reingeklipst oder haben die beiden Strahler einen Boden sozusagen, welcher mit reingeklipst wird?
Das was Du meinst ist der Leuchtenkörper - der Wird erst nach dem Weiseln in den Einputzrahmen eingehängt/geklipst/verschraubt.
Bei der GK-Variante stell ich mir das so vor, dass der Leuchtenkörper eingespachtelt wird. Siehe Bild. Frag Doch mal bei LTS nach - die haben kompetente Techniker im Hintergrund (E-Mail kann ich gerne per PN nennen). Berichte bitte, wenn Du da etwas neues weißt.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: