Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mutimedia-PC fürs Wohnzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mutimedia-PC fürs Wohnzimmer

    Hallo Freunde der gepflegten Unterhaltungelektronik.

    Ich mißbrauche mal unser Forum hier, weil ich Eure geschätzte Hilfe zur Wiederherstellung des Haussegens brauche:

    Was bisher geschah:
    In unserm Wohnzimmer steht ein Rechner, auf dem läuft Linux (VDR) und WinXP.
    Damit "schauen wir fern", sehen DVDs, gehen ins Internet, können Mails abrufen, Visu steuern etc.

    Einzige besonderheit m.E. ist, daß ich 2 Schüsseln habe und folglich 2 Eingangssignale "komfortabel verarbeiten" will (sprich: man soll beim Umschalten/Aufnehmen gar nicht merken, welche Schüssel gerade im Einsatz ist); außerdem brauche ich für eine der Schüsseln ein CI.
    Soweit so gut.

    Leider funktioniert die VDR-Geschichte nicht ganz ohne Probleme (mangels eigener VDR-Kenntnisse scheidet somit auch eine Lösung derselben aus); der WAF ist inzwischen so weit gesunken, daß es jetzt heißt: können wir nicht für ein paar Hunnis einen "normalen Fernseher" hinstellen (was natürlich genau betrachtet Käse ist, weil erstens ein "normaler Fernseher", ein Pana-Plasma, dasteht, und sich zweitens damit das eigentliche Problem ja nicht löst).

    Ich muß also handeln.
    Und deshalb meine Frage: was setzt Ihr in Euren guten Stuben ein, oder wovon habt Ihr gehört... etc

    Namentlich kämen mir spontan in den Sinn:
    - MacMini (plus mmh , natürlich)
    - Reelbox
    - Dreambox
    - WZ-VDR

    K.O.-Kriterium ist, wie geschrieben, die Geschichte mit den beiden Schüsseln (und daran scheiter m.E. leider schon mal der MacMini, da ich bisher keine DVB-S Twintuner Lösung finden konnte...)
    Daneben halt auch LAN/Internetanbindung, DVDs, und gerne auch KNX ;-)

    Seid so lieb und helft mir (und meinem WAF zuhause) weiter!
    Es grüßt der Alex!

    #2
    MacMini, da ich bisher keine DVB-S Twintuner Lösung finden konnte...)
    dann nimm doch einfach 2 Tuner...

    LG

    Kommentar


      #3
      Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
      dann nimm doch einfach 2 Tuner...

      LG
      Hi Mike, irgendwie hab ich gespürt, Du meldest Dich als erster...

      Wie stelle ich mir das mit den zwei Tunern im Praxisbetrieb am Mac vor?

      • Tuner 1, hängt Astra drauf
      • Tuner 2 mit CI, hängt mein Schweden-Sat drauf
      • beide Tuner (mit Firewire?) an den Mac


      Wie "verwalte" ich dann die beiden Tuner (Programme schalten, Aufnahmen, etc)? Die Elgato-Software hat mit TwinTunern (außer dem hauseigenen DVB-T Twin) ihre Probleme, wenn ich das recht in den Foren behalten habe...

      PS Mike (oder auch gern jemand anderes):
      Hast Du das mit 2 Tunern mal in echt getestet?
      Es grüßt der Alex!

      Kommentar


        #4
        Nachtrag:
        Hab grad noch ein bißerl nach TwinTuner-Lösungen geschaut.

        Sagt Euch Topfield etwas?

        Da gäbe es bspw. den
        Es grüßt der Alex!

        Kommentar


          #5
          Hast Du das mit 2 Tunern mal in echt getestet?
          LOGISCH !!!! 2x eyeTV310 kein Problem !!!

          Problematisch ist halt das gezielte Umschalten, das das nur über eine Toggle Funktion geht... die jeweiligen Tuner und Aufnahmen kannst dann mühelos über das UI bedienen... und natürlich auch via iPod...

          LG

          Kommentar


            #6
            Mal so interessehalber. Was sind denn die Probleme mit dem VDR?

            Kommentar


              #7
              Also ich verbende die Reelbox

              .wysiwyg { PADDING-RIGHT: 0px; PADDING-LEFT: 0px; BACKGROUND: #ffffff; PADDING-BOTTOM: 0px; MARGIN: 5px 10px 10px; FONT: 10pt verdana, geneva, lucida, 'lucida grande', arial, helvetica, sans-serif; COLOR: #323232; PADDING-TOP: 0px } .wysiwyg A:link { COLOR: #00608f; TEXT-DECORATION: none } .wysiwyg_alink { COLOR: #00608f; TEXT-DECORATION: none } .wysiwyg A:visited { COLOR: #00608f; TEXT-DECORATION: none } .wysiwyg_avisited { COLOR: #00608f; TEXT-DECORATION: none } .wysiwyg A:hover { COLOR: #f8aa2e; TEXT-DECORATION: none } .wysiwyg A:active { COLOR: #f8aa2e; TEXT-DECORATION: none } .wysiwyg_ahover { COLOR: #f8aa2e; TEXT-DECORATION: none } P { MARGIN: 0px } .inlineimg { VERTICAL-ALIGN: middle } Also ich arbeite mit der Reelbox (Avantgarde) in allen erdenklichen Konfigrationen. Vom reinen Sat mit derzeit 3x DVB-S2 Dualtunern über DVB C-T-S Mischbetrieb usw.

              Box ist soweit stabil (naja, alle 4-6 Wochen hängt sich das Teil mal auf) aber ich habe gelernt, dass keine der Kisten 24/7 Betrieb über Monate ohne Reboot überlebt.

              Die Umschaltung geht flott (das Teil wechselt immer den Tuner bei Umschalten - falls möglich). Die beiden CI's lassen sich frei zuweisen und mit Multischüsseln hatte ich bisher auch keine Probleme - allerdings wurde nur 1 Kunde mitb Astra und Hispasat ausgerüstet. Steuern kann man das Ding per Web, FB RS232 und UDP. Wobei ich sagen muss (den Ipod Touch/Iphone in Ehren) aber eine FB ist eine FB! Also hab ich halt ein paar Nevo's laufen.

              lg. Martin

              Kommentar


                #8
                Das tolle an der Reelbox Avantgarde ist, das die neuerdings den Netceiver und den Netclient im Programm haben:

                Der Netceiver ist mittlerweile ein eigenes Gehäuse, welches mit max. 3 mal Dual DVB-S2 (= 6 gleichzeitige Transponder / Schüsseln) und 2 CI Schächten daherkommt, die von allen Tunern genutzt werden können. Ausserdem verfügt der Netceiver über ein Gigabit Lan. An diesem lassen sich dann Netclients oder einer Reelbox AVG anschliessen. Wenn man sich also mit max. 6 Geräten an den Netceiver per Gigabit anschliesst, können tatsächlich alle 6 Empfangseinheiten ein unterschiedliches Programm zur selben Zeit sehen/ aufnehmen. Die Aufnahmen könnten dann z.B. auf der integrierten HDD des Reelbox AVG gespeichert und von dieser auch wieder abgerufen werden. Geht übrigens auch mit MP3.

                Der Netclient ist ca. so groß wie ein USB Festplattengehäuse und hat alle wichtigen Anschlüsse, zb. Optical und sogar ein RS232. Es kann auf alle gesendeten Streams eines Netceivers zugreifen, wie eine richtige Reelbox AVG, nur eben zum Preis von 300 Euronen.

                Diese Lösung ist übrigens auch für die Leute interessant, die damals zwar Netzwerklkabel aber kein KOAX in ausreichendem Maße gelegt haben

                Netceiver im eigenen Gehäuse: 249,-
                Dual DVBS2 (1x) 149,-
                NetClient 299,-



                Die Kosten sind zwar nicht grade supergünstig aber die gelieferte Leistung
                ist schon beachtlich, wenn man bedenkt, was normalerweise eine Kopfstation für mind. 20 Programme und 6 Teilnehmer so kostet.

                Hier gibt es meines Erachtens auch keine Probleme mit dem gleichzeitigen Aufnehmen und Sehen zweier verschiedener Transponder auf sogar unterschiedlichen Sat´s

                Die Bedienung ist übrigens bei der Dreambox oder Reelbox kinderleicht, die anderen kenn ich nicht so. Die Reelbox ist abhängig von der verwendeten HDD auch ziemlich leise, da lüfterlos, also WZ -tauglich.


                Fatmir

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                  LOGISCH !!!! 2x eyeTV310 kein Problem !!!
                  Sach datt doch gleich!

                  Problematisch ist halt das gezielte Umschalten, das das nur über eine Toggle Funktion geht...
                  Das versteh ich jetzt nicht ganz.
                  Momentan (wie gesagt VDR) habe ich in meiner Senderliste die Programme von beiden Sat's, die ich sowohl direkt über Nummerntasten als auch mit auf/ab per Fernbedienung schalte; der VDR erledigt dann die Auswahl der richtigen Karte zur richtigen Schüssel - jdf. so die Theorie (weil eben zB dies nicht gescheid funktioniert, will ich wechseln).

                  Ich würde auch nach wie vor (zumindest für den [weiblichen] Rest der Familie diese Schalterei per normaler Fernbedienung (statt iPhone) beibehalten wollen, weil halt so gewohnt.
                  Es grüßt der Alex!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von RaK Beitrag anzeigen
                    Mal so interessehalber. Was sind denn die Probleme mit dem VDR?
                    Ralf,

                    ehrlich gesagt kann ich Dir die Frage mangels Linux-Kenntnissen nicht "technisch" beantworten.

                    Ich hab einen Spezl, der sich wirklich gut auskennt und mir die Kiste eingerichtet hat; auch er kämpft, bisher vergeblich.

                    Das Hauptproblem scheint die Kombination der beiden Karten (für die beiden Schüsseln) samt dem CI zu sein.

                    Mir passiert es oft, daß ich in den Astra-Programmen zappe und dann auf den Schweden umschalte, und das Bild ist dunkel; dann muß ich bestenfalls den VDR neu starten, oder gar den Rechner neu booten.
                    Zusätzlich kommt es vor, daß der Schwede im laufenden Betrieb quasi in Zeitlupe geht oder ganz einfriert.

                    Daneben gibt es noch andere kleinere Problemchen, die wohl auch im Zusammenspiel der Karten liegen, zB daß ab und zu beim Zappen jeder zweite Sender würfelt.

                    Alles in allem sinkt der WAF so auf Null, wenn FRAU nicht "normal" fernsehen kann, ohne daß MANN daneben sitzt und im Notfall eingreift...
                    Es grüßt der Alex!

                    Kommentar


                      #11
                      @martin1, stan73:

                      Danke für Eure Infos.

                      Hab mir grad die Reelbox noch mal näher angesehen.

                      Interessant wäre der Betrieb
                      • NetCeiver-LAN-NetClients oder
                      • Reelbox-LAN-NetClients.
                      Zur letztgenannten Variante steht im Folder "Grenzenlose Freiheit" auf S.8, die Reelbox hätte auch OfficePC-Funktionen - kommt man dann mit einem Browser auf der Reelbox ins LAN (Visu) bzw Internet? Wie funktioniert das ggf. in der Praxis?
                      Es grüßt der Alex!

                      Kommentar


                        #12
                        @eibling

                        Also die Net-Clients sind leider immer noch nicht lieferbar! Bei den Reelclients funzt die Sache mit dem VDR Problemlos.
                        Open Office ist drauf, Firefox Browser ebenfalls. Hab aber meine Visu über den Browser noch nicht angesurft! Da ich mir auf meinem Uralt Barco beim Surfen die Augen rausschaue!.

                        lg. Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Kann dann jeder Teilnehmer gleichzeitig ins Netz gehen über seinen Client? Also wenn 3 Net-Clients angeschlossen sind, kann dann jeder auf unterschiedlichen Seiten surfen?

                          Dazu benötigt man dann aber eine Reelbox Avantgarde als Basisstation, oder? Mit einem Net-Ceiver ginge das dann nicht?

                          Wenn man das bei einem Neubau schon mit plant, dann kann man sich doch auch die Koax-Kabel-Verlegung zu den einzelnen Zimmern sparen und alles über Cat7 erledigen.

                          Merkt man einen Unterschied, ob man über Koax oder Cat7 fern sieht? Artefakte, längere Umschaltzeiten oder sowas?

                          Kommentar


                            #14
                            @halloween,

                            habe leider selbst noch nicht mal ein Haus, geschweige denn eins mit KNX noch Reelbox Infrastruktur. Kommt aber noch

                            Deshalb kann ich dir z. Zt. aber über den Komfort zw. Netceiver und Netclient nix sagen (umschaltzeiten usw.)
                            Ich meine aber, dass eh noch zu dem Netceiver mindestens eine AVG notwendig ist, bin mir jetzt aber nicht sicher.

                            Ich kann dir die Reelbox Hotline in München wärmstens ans Herz legen, die Jungs haben alle etwas drauf, nicht wie die Telekomiker Hotline und dann sind die auch noch nett.

                            Zum Thema sparen der Coax Verkabelung würd ich es allerdings so machen, das ich trotzdem als Fallback Lösung in jedem Raum nochmla Coax legen lassen würde. Man weiß nie, ob der netceiver grad bei dem WM - Endspiel Deutschland - Brasilien einen Hitzetod erleidet.


                            Jedenfalls würde ich einen eigenen Gigabit Switch mit vernünftiger Backplane verwenden, an dem ich alle Netclients und die AVG an den NetCeiver anschliessen würde, damit keine andere netzwerklast dazwischen funkt, obwohl das eh sehr unwahrscheinlich ist bei guten Switchen (z.B. gibt es einen managable 24 Port HP Gbit Switch für unter 300 Euro!!)

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              hast du dir schon einmal das Projekt Mediaportal angeschaut MediaPortal - Mediacenter - - Startseite?
                              Es ist eine freie Mediacenter Software, welche auf Windows läuft.
                              Da du ja schon einen PC im Wohnzimmer hast, könntest du diesen für die Software weiterhin verwenden.
                              Ein Highlight dieser Software ist die Server-, Clientfunktion. Wenn du einen Server oder PC auf Windowsbasis den ganzen Tag am laufen hast, kannst du dort deine Sat-Karten usw. einbauen. Auch Mischbetrieb (DVB-S, DVB-T, usw.) ist möglich. Die Menge der Karten wird eigentlich nur von deinen Möglichkeiten begrenzt. Es laufen Systeme mit bis zu 8 und mehr Empfängern. Somit hast du die Möglichkeit TV zu schauen und gleichzeitig aufzunehmen. Wird halt von der Menge der Karten o. USB Geräten beschränkt.
                              Der Vorteil an diesem Aufbau ist, dass du dann mit jedem Windows-PC nun TV, Videos von Festplatte (auch auf dem Server gespeichert) usw. schauen kannst. Einfach die Clientsoftware aufspielen und fertig. Verbindung zum Server und die Steuerkomandos laufen über LAN. Eine Bedienung per Fernsteuerung ist am Client genauso möglich (z.B. Wohnzimmer, Schlafzimmer usw.) wie auch per Maus (z.B. Büro). Es ist alles zentral und du kannst jederzeit erweitern. Was ich auch als Vorteil sehe, ist das die ganze Sache auf Windowsbasis ist. Visu usw. sind somit also kein Problem. Es ist halt ein PC-System, welches offen ist.
                              Ich habe den Aufbau seit ca. 1 Jahr am Laufen. Bei mir ist der Server ein Windows Home Server, und als Client habe ich zzt. nur einen PC im Wohnzimmer und mein PC im Büro. Erweiterungen sind schon in Planung.

                              Gruß
                              Andreas
                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X