Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlustleistung zentrale LED Versorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verlustleistung zentrale LED Versorgung

    Für den geplanten Hausbau habe ich verschiedene LEDs ausprobiert mich für die Voltus LEDs, Meanwell Netzteile, EldoLED Treiber und DMX entschieden. Gerne möchte ich alles zentral verbauen. Mein Elektriker hat Bedenken wenn die großen Netzteile im Schaltschrank landen - "Verlustleistung zu groß?"



    Das habe ich geplant:
    Für eine der Doppelhaus-hälften (=1 Schrank) sollen 12 Lichtkreise mit zusammen 450W eingesetzt werden.
    Ich verteile das auf drei 180D und 720D Treiber und mehrere HLG Netzteile, z.B. 240W + 150W + 100W


    Wenn ich mir die Datenblätter so ansehe, dann kann ich bei Volllast mit >92% Effizienz rechnen, d.h. <8% Verlustleistung = 36W, im Teillastbereich sind es weniger


    Meine Fragen:
    stört das in einem normalen Schaltschrank? Oder muss man den dafür extra belüften?
    Die Netzteile außerhalb des Schranks montieren?
    Oder macht man für die 24V am besten sowieso einen extra Schrank?


    Wie kann ich meinem Eli die Angst nehmen? Ein 240W Netzteil mit 40 Spots kaufen und ihm auf den Tisch legen zum Testen? Wenn er das einschaltet ist er blind :-)

    #2
    Dein Schaltschrankbauer benötigt das Datenblatt der Netzteile sowie aller sonstigen Einbaugeräte (maximal zulässige Umgebungsbedingungen, Spannungsebene, Verlustleistung, etc.) Die Anzahl der Kabel und Klemmen im Schrank kann er aufgrund der Planung selbst ermitteln. Daraus lässt sich die gesamte Verlustleistung der Einbaugeräte und sonstigen Innereien berechnen.

    Mithilfe des Datenblattes vom Schrank und der speziellen Einbauart sowie der Umgebungsbedingungen lässt sich die maximal abführbare Verlustleistung des Schrankes ermitteln.

    Aus beiden Werten kann man dann die entstehende Wärme (Temperaturdiagramm) im Schrank ermitteln und die Geräte entsprechend platzieren sowie ggf. Sondermaßnahmen (Lüfter, dickere Kabelquerschnitte, Schrankgröße, ...) festlegen.

    Ist eine kleine Wissenschaft aber für den Fachmann machbar - aus die Maus.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Beschreibung - ich habe heute meinem Eli mal alle Infos zusammengestellt - mal schaun wie schnell er da weiter kommt.


      Weitehrin habe ich doch mal ein Experiment gestartet, das ich mit euch teilen möchte:
      1 Meanwell HLG-240H-24A Netzteil mit 40 Spots je 6W dran. Im Hintergrund scheint übrigens die Sonne rein :-)
      Anbei ein paar Fotos der Messung - nach einer Stunde hat das Netzteil 51 Grad, liegend auf einem Holztisch.

      IMG_9118small.JPG

      IMG_9120small.JPGIMG_9123small.JPGIMG_9124small.JPGIMG_9125small.JPG
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Bei der Größenordung würd ich mir da keine Sorgen machen.
        Die HLGs werden zwar auch mal gut warm aber nicht so heiß das der Schaltschrank zur Heizung wird.
        Bei 1000W in nem nicht all zu großen Schrank schon eher.
        Das Hatte ich vor kurzem mal mit 4x HLG-320-24 in einer UV, da wurden es unter Vollast schon mal 80 Grad.
        Wurde dann einfach mit einem Lüftergitter oben und unten in der Tür gelöst und ist seit dem auch kein Problem mehr.

        Kommentar


          #5
          @schobi: darf man erfahren welche Spots / Leuchtmittel Du verbaut hast?

          Kommentar


            #6
            Aufgrund der Hinweise "Voltus LEDs", "6W" und "24V" und dem was ich auf den Bildern erkennen kann, werden es wohl die Voltus 24V 6W MR16 Spots sein.
            Höchstwahrscheinlich mit 2850K und 60°.

            Kommentar


              #7
              Richtig - es sind die Voltus MR16 Module mit 2850K und 60 Grad in Brumberg 0063.25 Fassungen.

              Und ja, ich hab meine komplette Lieferung ausgepackt und ausprobiert - auch wenn es auf der Baustelle noch dauert... Ich kanns kaum erwarten dass es los geht!

              Kommentar


                #8
                Deine Vorgehensweise gefällt mir


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Ich muss das Thema nochmal hochholen. Ich habe meinem Elektriker die Daten gegeben - er hat weiterhin Bedenken und er hat mir deshalb einen 19 Zoll Datenschrank mit Lüfter für die Meanwell Netzteile ins Angebot aufgenommen.
                  Vorsichtig formuliert - Ich bin nicht überzeugt! Ich wüsste nicht mal wie ich die Dinger dort festmache - ganz zu schweigen von fehlenden Hutschienen, Kabelverlängerungen...
                  Da ich inzwischen alle Komponenten (Dimer, Netzteile, Reihenklemmen und Sicherungen) und die 24V Verdrahtung beschafft habe will ich das ganze einfach selbst zu Ende bringen - und brauche jetzt nen passenden 24V Verteiler.


                  Meine Frage: Welchen Schrank nimmt man?
                  Wie dimensioniere ich das von der Verlustleistung?


                  Hier die Angaben:
                  2 Stück Meanwell 240W, laut Datenblatt 93% Effizienz, macht 33W
                  3 Stück Eldoled (720d 180d 180d), die eldoleds machen laut Datenblatt max. 10% Verlust, macht max 48W

                  Bei Hager finde ich für einen geschlossenen 5 Reihen 1 Feld Schrank was von 50W (für Delta T 20K).

                  Was rechnet man für einen Kellerraum in dem auch die Waschmaschine und Heizung steht? Sind max. 30Grad Umgebung realistisch?
                  Max. 50Grad Umgebung im Schrank wären ja auch für die Eldoled Dimmer noch ok.
                  Das scheint aber im Extremfall nicht auszureichen.


                  Wie funktioniert das mit Belüftung? Kann ich einfach Löcher reinmachen? Welche Belüftungsgitter kann man da nehmen?
                  Was kann ein solcher Verteiler dann an Leistung?


                  Oder muss ich ganz anders vorgehen?

                  Kommentar


                    #10
                    Brrrr bitte keinen 19" Schrank. Er soll halt einen Rital universal Schrank nehmen. Da kann man einfach 1m Hutschiene kürzen und mit selbstschneidenden Schrauben auf die Montageplatte montieren.
                    Wenn ich meinen nächsten Beleuchtungsschrank fertig habe, mache ich mal Fotos. Das tolle, für die Schränke gibt es alles. Lüfter, Heizungen, Thermostate, Hydrostate usw.. Also warum alles neu erfinden?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Natürlich - den 19 Zoll Schrank will ich nicht für LEDs haben!

                      Unter dem Begriff "Rittal Universal" finde ich leider nichts...

                      meintest du Rittal Kompakt Schaltschrank?
                      Sowas wie AE 1038.500 ? Der wäre preislich gut - da finde ich wieder keine Lüftungsgitter/Lüfter oder ähnliches...
                      Hat jemand ein paar konkrete Bestellnummern für mich?

                      Kommentar


                        #12
                        Guckst Du:
                        http://www.rittal.com/de-de/product/...ductID=2542235

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry, mit Universal weiß der GH immer bescheid. Also ich meinte die Kompakt oder normalen Schranksysteme.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Das EVG/Netzteil (im optimalfall eine Konstantstromquelle, alle LEDs wollen keine Spannung, sondern einen gewissen Strom!!) sollte möglichst nahe an dem Leuchtmittel sein, weil sonst - je nachdem zwischen EVG&LED ne tolle Antenne entsteht, die mit lustigen Frequenzen sendet.

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              ja Danke! da kann ich lange nach "Lüftungsgitter" suchen wenn es "Kiemenblech" heißt ... ich such da mal weiter was ich genau brauche.
                              Leider habe ich keinen GH zu dem ich hingehe und sagen kann "gib mir mal" - ich bin privat.
                              Mein Elektriker mach normalerweise Fertighäuser in 2 Tagen Elektrik komplett - und für mein Projekt gehts noch nicht los :-/


                              @makki: ja, das stimmt. Es gibt da aber lange Threads zur zentralen EldoLED Installation mit glaubwürdigen Erfahrungsberichten - und auf dieser Basis habe ich mich für eine zentrale Installation entschieden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X