Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Jetzt hab ich ein Problem .
ich müsste über ein NYM 5x1,5 mm 2 einen 230V Dunstabzug anschließen und 24V Spots zentral versorgt über die gleiche Zuleitung anschliesen.
wie schaust da aus? PE muss hier ja aufgelegt werden.
PE auflegen und die 24V da bitte raus lassen!
Es gibt da schon diverse Diskussionen und Meinungen, das man die VDE wohl so interpretieren könnte das es erlaubt ist oder was weiss ich.. aber ich persönlich (ist jetzt wirklich persönlich) würde niemals eine Anlage abnehmen, in der 24V DC und 230V AC zusammen in einer Leitung laufen! Für mich ist das schlicht und einfach Murks!
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Aber Dali ist 230v Spannung fest und kein SELV! Geb mal zum testen (durch eine Schraube oder aus versehen) 230V auf deine 24V SELV Leitung und Berichte dann, was passiert ist. Abgemacht?
Oh man.. Was macht ihr überhaupt in elektrischen Anlagen, wenn sooooo wenig Grundwissen da ist?
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Also 230V + 24V in einem Mantel ist wirklich unschön.
Selbst wenn es erlaubt wäre - damit rechnet niemand!
Bei Dali ist es halt nicht schlimm, da 230V fest. Aber wenn da ein normales Netzteil dran hängt...
Das ist erlaubt. Die Isolierung muß der höchsten, vorkommenden Spannung entsprechen.
Und "rechnen" muss man als Elektriker mit ALLEM ... dann lebt man länger!
@ tomjack
Du hast doch 3 Leiter zur Verfüfung, bzw. könntest Du 230V + Dali in der Leitung transportieren. Ich habe auch alles für LED zentral vorgesehen, aber in so einem Fall würde ich es als Pech abstempeln und die betreffenden LED's dezentral versorgen.
Also 230V + 24V in einem Mantel ist wirklich unschön.
Selbst wenn es erlaubt wäre - damit rechnet niemand!
Bei Dali ist es halt nicht schlimm, da 230V fest. Aber wenn da ein normales Netzteil dran hängt...
Jetzt muss ich mal ganz dumm fragen: Muss eine DALI-Leuchte zwingend 230V haben?
Ich dachte bislang, ich nehme ein 5x2,5mm2 NYM, lege auf 2 Adern die DALI Busspannung aus dem DALI Gateway und auf 2 weitere 24V aus dem Meanwell und schicke Busspannung und Versorgungsspannung auf einen ELDOLED Treiber. Oder ist da ein Denkfehler?
Dazu anschließend gleich eine weitere dumme Frage:
Die 2,5mm2 Leitungsquerschnitt habe ich an verschiedenen Stellen im Forum für solch ein setup als Empfehlung gelesen. Ich würde das aber gerne mal nachrechnen und bin dabei auf eine Gleichung mit 2 Unbekannten gestoßen:
Der Leitungsquerschnitt errechnet sich ja bei Gleichstrom
A = (2 * L * I)/(y*Ua)
Woher bekomme ich den Spannungsfall Ua? Alle Formeln, die ich finde, ergeben sich durch Umformen der obigen Gleichung, aber dazu bräuchte ich wieder den Leitungsquerschnitt, den ich ja berechnen will. Nimmt man da einfach Erfahrungswerte?
Bevor jetzt Antworten der Bauart "Frag bitte Deinen Elektriker und verlege das nicht selbst" kommen: Ja, werde ich machen. Trotzdem möchte ich schon so viel wie möglich durchdacht und vor allem verstanden haben bevor ich noch 1001 andere Frage an meinen Eli stelle.
Aus der der Widerstandsangabe, der tatsächlich verlegten Leitungslänge, sowie dem benötigten Strom kannst du den Spannungsabfall ausrechnen. R=U/I und so...
Hab das bei mir mit 1,5mm^2 ausgerechnet und ausprobiert: Ich seh bei meinen Längen und bei meinem Bedarf keinen Unterschied in der Beleuchtung. Also bin ich bei 1,5 geblieben. In geringem Maße kann man mit einem guten Netzteil die Ausgangsspannung auch etwas hochdrehen um den Verlust durch die Sekundärleitung etwas zu minimieren.
Ben, du kannst die Formel nach Ua umstellen oder alternativ die 3% von 24V (ca. 1V) direkt angeben, dann hast du als Ergebnis halt den minimalen Querschnitt.
Der Maximale Spannungsabfall ist:
minimale Ausgangsspannung vom Netzeil minus Toleranz
minus Spannungsdrop im Eldoled Treiber
minus minimale Eingangsspannung LED Modul.
Wieviel Sicherheitsmarge du spendieren möchtest kannst du dir überlegen.
Und nu fragst du dich wo du diese Zahlen her bekommst. Tja entweder Datenblatt oder gar nicht.
Übrigens soweit ich das noch in Erinnerung habe die Elodelds glauch ich nur Klemmen bis 1,5 mm2
Die Eldoled haben Klemmen die sogar nur bis 1mm^2 angegeben sind - ob mehr geht habe ich nicht probiert. Danach würde man aber wohl auf eine Reihenklemme gehen und kann dann den Querschnitt erhöhen.
Den erlaubten Spannungbereich bei den Voltus Modulen habe ich extra angefragt (steht leider nicht im Datenblatt). Laut Herrn Gorski/Voltus:
Die Mindestspannung beim Voltus Led-Spot beträgt 23 Volt, die Höchstspannung beträgt 25 Volt.
Ein Betrieb außerhalb diesen Bereiches verkürzt die Lebensdauer der LED erheblich.
Eine Dimmung ist im Bereich zwischen 23-25V problemlos möglich.
Ich danke Euch. Wie es scheint, dürften 1,5mm2 in allen Fällen ausreichen.
In allen Fällen weltweit wohl nicht. Aber in den allermeisten Fällen.
Wenn mehr Leistung angeschlossen wird, macht u.U. auch 2,5mm^2 Sinn. Kommt halt drauf an...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar