Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funk Tasterlösung für Zirkulationspumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funk Tasterlösung für Zirkulationspumpe

    Hallo,

    benötige für meine Zirkulationspumpe eine Funktasterlösung.
    Hintergrund: Die Pumpe ist jetzt nach Zeiten programmiert, aber letztendlich läuft sie trotzdem oft unnütz, weil ich im voraus eben nicht genau wissen kann wann ich sie benötige. Nicht jeder Tag ist exakt gleich :-)
    Deswegen wollte ich auf bedarfsorientiert umstellen.
    An 3 Stellen im Haus (2x Bad und 1x Küche) einen Funktaster anbringen. Der sendet ein Signal in den Keller und schaltet damit die Pumpe für ca. 3min an.
    Was empfiehlt sich hier konkret für eine Lösung? Welcher Anbieter.
    Toll wäre wenn ich mein JungSchalterprogramm weiter verwenden könnte und wenn die Signalsendeenergie rein durch den Tastendruck erzeugt wird.
    Wobei 2teres nur nice to have ist. Wichtiger wäre noch das generell wenig gefunkt wird und kaum "Elektromog" entsteht.

    Danke für eure Hilfe.

    #2
    Bei Eltako könntest Du fündig werden: http://shop.akktor.de/ELTAKO

    Gibt's als Wandtaster ohne Batterie auf Enocean-Basis.

    Die Frage ist aber, ob sich das überhaupt rechnet. Bei mir läuft die Zirkulationspumpe alle Stunde für 5 Minuten, also 120 Minuten am Tag. Macht bei 5W Stromaufnahme also 10 Wh am Tag bzw. 3,6 kWh im Jahr - das kostet Dich damit jährlich genau 1€ bei 28Cent/kWh. Rechne selbst, ob Du den break-even jemals erreichst :-)

    Weiterhin ist es ziemlich unsmart, erst einen Taster drücken zu müssen...wenn schon, dann über PM oder BWM. Selbst wenn man den Taster drückt, müsste man ja einige Zeit abwarten bis warmes Wasser kommt (da die Zirkulationsleitung ja erstmal ausgekühlt ist)....

    Ich würde da eher schauen, ob bei Zirkulationspumpe noch ein Stromfresser verbaut ist (5W reichen dafür heute aus) und da ansetzen.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ohne die Leitungslängen und -Querschnitte zu kennen möchte ich noch anregen darüber nachzudenken, ganz auf die Zirkulation zu verzichten. Neben der Energie für die Pumpe fallen ja Wärmeverluste an. Ich habe die Leitungen vorbereitet aber keine Pumpe eingebaut und werde das auch nicht tun, weil ich die Zeit, bis Warmwasser fließt als erträglich empfinde und lieber 2-3 l Wasser als ständig Energie verschwende. Wenn ich allerdings eine Pumpe hätte, würde ich die auch über einen PM/BWM aktivieren.

      Kommentar


        #4
        Die Wärmeverluste hat Du aber nur, wenn nicht gerade geheizt wird, z.B. im Sommer. Im Winter muss die Heizung den Anteil Wärme weniger liefern, den Dir die Zirkulationsleitung ins Haus bzw. innerhalb der Gebäudehülle liefert (wenn man von einem vernünftig gedämmten Haus ausgeht).
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Die Wärmeverluste hat Du aber nur, wenn nicht gerade geheizt wird, z.B. im Sommer. Im Winter muss die Heizung den Anteil Wärme weniger liefern, den Dir die Zirkulationsleitung ins Haus bzw. innerhalb der Gebäudehülle liefert (wenn man von einem vernünftig gedämmten Haus ausgeht).
          Bei (m)einem Passivhaus hätte ich/man diese Wärmeverluste immerhin etwa 8 von 12 Monaten.

          Kommentar


            #6
            Ein Bekannter hat sich was selbst gebaut - im Bad war kein Kabel und keine einfache Möglichkeit eines zu verlegen.

            - im Keller eine Ethernet Steckdose, hängt am Netzwerk
            - Im Bad ein Raspberry Pi mit WLAN, daran 2 LEDs und einen Taster.
            Dort läuft ein Script, das dann die Steckdose schaltet.

            Natürlich ist das ein Gebastel - preislich aber attraktiv (für 1 Bad < 200 Euro). Vom Zeitaufwand war es wohl vertretbar das Script zu basteln. Der Standby Verbrauch geht auch noch.

            Wenn natürlich ein freies Kabel oder Bus mit Aktoren vorhanden sind dann schaut die Rechnung ganz anders aus!

            Kommentar

            Lädt...
            X