Zitat von matte1987
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
-
Zitat von Uwe82 Beitrag anzeigenSollte man dann noch eine 10A-Sicherung zwischen Aktor und Raumsicherung (16A) einsetzen?
Gerne wird aber argumentiert, das eh nie mehr als 10A respektive 2300W für Licht benutzt werden.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
habe mal eine Frage zu den Drahthaltern: Habe die UZ25V1 von Hager und finde die doch etwas groß und sperrig für eine kleinere KNX-Unterverteilung. Ich habe gelesen, dass die V2er kleiner sind und sich auch rückwärtig hinter Hutschienen montieren lassen? Dies wäre ganz praktisch für mich bei der horizontalen Leitungsführung.
Ansonsten finde ich Kabelbinder auch irgendwie ordentlicher, mit denen kann man die Kabel ja auch hinter den vertikalen Metallträgern im Kasten führen, und es schaut ordentlicher aus. Aber sicherlich geschmackssache, am Ende ist ja eh ein Deckel drauf.
Kommentar
-
Was erreiche ich denn mit diesem Teil? Finde die Hager-Dokus und beschreibungen nach wie vor ziemlich dürftig, es wird nie gezeigt wie ein Teil wirklich angebaut aussieht:
https://www.hager.de/verteilersystem...34405.htm?ec=9
Kann ich damit die V1er-Klemmen an den horizontalen Hutschienen befestigen? Passt das überhaupt von der Höhe in einen Feldverteiler oder brauche ich dafür die V2er-Kabelhalter (scheinen etwas kompakter zu sein)?
Weiterhin haben die V2er so ein Loch an der Oberseite, kann ich die schon von "Haus aus" unter eine Hutschiene schrauben?
Kommentar
-
Zitat von xrk Beitrag anzeigenFalls später etwas geändert werden muss, sind Kabelhalter ein ziemliches Hindernis.
Im Gegenteil! Es ist leichter Adern zu entfernen, als wenn diese mit Kabelbinder fixiert sind.
haseluenne ich bin kein Freund von Hager daher kein Experte was Hager angeht. Aber wie es für mich aussieht hast du das Produkt (UZ25V2) gefunden was in die Kleeblattförmiche Öffnungen der Hutschienen passt. Ich werde (in 3-4 Monaten wenn ich wieder mal Hager bauen muß) diese gerne testen aber ich glaube solange willst du nicht warten. Aber allem Anschein nach sind die für die Montage an der Hutschiene hinten geeignet.Zuletzt geändert von Sovereign; 27.10.2017, 09:54.
Kommentar
-
Das meinte ich auch - Drahthalter OK, Kabelbinder nicht OK (habe gemerkt dass ich in #2195 fälschlicherweise Kabelhalter statt Kabelbinder geschrieben habe).
Zuletzt geändert von xrk; 27.10.2017, 10:23.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Hi Zusammen,
endlich habe ich es mal geschafft ein paar Fotos zu erstellen - hier mein Verteiler..
Vielen Dank für die Tipps und Bilder aus diesem Forum!! Es war wirklich eine enorme Hilfe für mich (Auswahl Bauteile, Hersteller, LED's, Netzteile, Aufbau Schrank, Vorgehen, ....). Ich hoffe, es sind keine groben Schnitzer im Verteiler drin.
Viele Grüße
Daniel
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 8 photos.
- Likes 2
Kommentar
-
Hmm fachlich mal von mir weniger Urteile nur mal Verständnisfragen, bin ja nicht vom Fach.
Wie ist denn die Umsetzung erfolgt, die ELDOLED quasi doppelllagig über die Meanwellnetzteile zu bauen? Sind die Netzteile einfach von der Rückseite an die Montageplatte geschraubt? Da hätte ich wg Wärme einige Bedenken, da die Eldoleds ja auch die Auflagefläche gern zur Wärmeableitung nutzen (720- er auf jeden Fall).
In die gleiche Richtung geht die Frage wie denn, optisch wohl auch dopelllagig, im Block darunter die Reihenklemmen befestigt sind, wenn da drunter direkt auch noch einige Eldoleds werkeln. Hat die Hutschiene nur eine einseitige Befestigung links? Und wie ging die Konstruktion am rechten Rand die Reihenklemmen senkrecht anzuordnen?
Ansonsten sehe ich da im vorletzten Bild einige abisolierte NYMs von der X54 kommen durch die ganzen Binäreingangsleitungen an X68 endend zu laufen. Da X54 wohl nur die 24V Beleuchtung zu sein scheint wohl noch vertretbar und nicht falsch.
Insgesamt nicht mehr viel Reserve.
PS: Schicker 4-beiniger Staubwedel
Grüße
Göran----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
danny70437 Eine Anfänger-Frage statt Antworten (sorry) bitte von einem der vielen Mitleser:
Wie breit ist dein abgebildeter Schrank (140 cm?) und wie viele TE fassen die Reihen je Schrankhälfte (24?) ?
(Würde gern Mal ein Gefühl dafür bekommen nach den Hunderten Fotos im Thread.)
Danke
Alexander"So it has come to this." (xkcd 1022)
Kommentar
-
Zitat von Proto Beitrag anzeigendanny70437... wie viele TE fassen die Reihen je Schrankhälfte (24?) ?
na, zu faul zum zählen?
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Proto Also das ja nun wirklich ne schwache Frage. Der Kollege hat da 4 Felder a 12 TE. Wie breit der Schrank nun ist erfährst ganz leicht wenn Du mal einen Hager irgendwo im Internt suchst mit 4 Felder breite. Da steht immer dran wie breit oder hoch die sind. Breite ist je Hersteller immer gleich für eine Kombination aus Feldern. Die Höhe eben in Abhängigkeit der Anzahl Reihen. In der Tiefe sind sie eben je Modellreihe variabel.
140 x 130 ist aber das Maß für 5 Felder a 9 Reihen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWie ist denn die Umsetzung erfolgt, die ELDOLED quasi doppelllagig über die Meanwellnetzteile zu bauen? Sind die Netzteile einfach von der Rückseite an die Montageplatte geschraubt? Da hätte ich wg Wärme einige Bedenken, da die Eldoleds ja auch die Auflagefläche gern zur Wärmeableitung nutzen (720- er auf jeden Fall).
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenIn die gleiche Richtung geht die Frage wie denn, optisch wohl auch dopelllagig, im Block darunter die Reihenklemmen befestigt sind, wenn da drunter direkt auch noch einige Eldoleds werkeln. Hat die Hutschiene nur eine einseitige Befestigung links? Und wie ging die Konstruktion am rechten Rand die Reihenklemmen senkrecht anzuordnen?
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAnsonsten sehe ich da im vorletzten Bild einige abisolierte NYMs von der X54 kommen durch die ganzen Binäreingangsleitungen an X68 endend zu laufen. Da X54 wohl nur die 24V Beleuchtung zu sein scheint wohl noch vertretbar und nicht falsch.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenInsgesamt nicht mehr viel Reserve.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenPS: Schicker 4-beiniger Staubwedel
Zitat von Proto Beitrag anzeigendanny70437 Eine Anfänger-Frage statt Antworten (sorry) bitte von einem der vielen Mitleser:
Wie breit ist dein abgebildeter Schrank (140 cm?) und wie viele TE fassen die Reihen je Schrankhälfte (24?) ?
(Würde gern Mal ein Gefühl dafür bekommen nach den Hunderten Fotos im Thread.)
Viele Grüße
Daniel
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 4 photos.
- Likes 2
Kommentar
Kommentar