Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
    Du meinst ca 1/2 könnte er Sparen da er anstelle 3 Klemmen nebeneinander nur 2 benötigt und die separaten N und PE wegfallen würde.
    Nein, ich meine 1/3. Denn der N ist aktuell auf einer Reihenklemme aufgelegt und der PE auf einer deutlich breiteren einzelnen 6mm² Reihenklemme. Somit ist das bei NYM 3x1,5 eine Platzeinsparung von mehr als 66% (1- 1/3 +x (für den Wegfall der breiteren PE-Klemme)) und bei einem NYM 5x1,5 bei 2 Installationsetagenklemmen eine Platzeinsparung von mehr als 60% (2 - 2/5 +x).
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      Ich habe mich mal für mein eigenes Verständnis (und als Vorbereitung auf ein Gespräch mit meinem Eli) ein bisschen mit Clip Project von Phoenix und Reihenklemmen allgemein beschäftigt. Da meisten Leitungen bei mir 5 x 1,5 sind (nur einige wenige 3 x 1,5), könnte man die Klemmen sinngemäß so planen (ist hoffentlich nicht komplett Blödsinn)?
      Reihenklemmen.jpg
      Also den PE und N von der 5 x 1,5 mit einem L auf die jeweils 1. Klemmen und die anderen beiden L auf die L/L-Klemme (sofern alle L am gleichen FI hängen). Und dann die PE/L/NT und L/L immer als abwechselnd als Paar.

      Für die PTI 2,5-PE/L/NT benötigt man dann noch eine N-Sammelschiene, die man sich passend ablängt.

      Die NT Klemmen sind N-Trennklemmen, d.h. der N kann über einen Schieber mit der N-Sammelschiene verbunden oder von selbiger getrennt werden. Habe ich das so richtig verstanden?

      Der Schrank ist ein Hager FWB63S. Ich habe gelesen das die Hutschine bei Verwendung von Reihenklemmen mit PE über die Hutschiene diese vom Rest des Schranks getrennt sein muss, aber mir ist nicht ganz klar ob das beim dem Hager Schrank der Fall ist?

      Ein anderes Problem kann wohl die Höhe der Reihenklemmen sein (sowas hat mein Eli irgendwann zwischendurch mal in einem Nebensatz erwähnt). Der Schrank ist lt. Datenblatt 161mm tief. Passt das oder gibt es da Probleme mit den Abdeckungen?
      Gruß,
      Thomas

      Kommentar


        Siehe anderer Thread. Die Sammelschiene lohnt nur bei vielen Klemmen, bei wenigen ist unter Umständen eine Steckbrücke günstiger. Ansonsten passt das Pärchen, über die Querschnitte sollen die sich auslassen die sich mit der häuslichen Installation normgerecht auskennen. Ich kenne nur meine Industrie Norm

        Kommentar


          BlackDevil Das stimmt so nur bedingt! Manchmal kommst du garnicht um Sammelschienen drumherum

          Kurzes Beispiel aus meiner Praxis. Ich habe Leitungen von oben und von unten in die Verteilung reinkommend. Demzufolge also auch oben und unten sinnvollerweise Reihenklemmen. Jetzt kann es aber vorkommen, das ich bei einem RCD (Außenanlage) Alle Kabel von unten kommend habe. Alle? Nein natürlich kommen dann doch 1 oder 2 Kabel von oben wie z.B. Dachkastenspots BWM oder ähnlichem. Jetzt brauche ich oben 1 oder 2 Reihenklemmen. Hierbei würde ja nun eine Reihenklemme ausreichen ohne Sammelschiene. Ich setze aber trotzdem eine mit Sammelschiene aus dem folgenden Grund:
          Der RCD ist ein 40A. Der N wird auf die Reihenklemmen mind mit 6mm² i.d.R. aber 10mm² Blau eingespeist. Ich kann keine 2 verschiedenen Querschnitte unter eine Klemme machen, also gehe ich vom RCD mit 2x 10mm² ab! jetzt erklär mir wie ich das 10mm² auf den N bekommen soll der Reihenklemme ohne eine Sammelschiene?!

          EinAnfaenger Du hast dein Projekt nicht überprüft sonst würdest da noch blaue Sammelschienenhalter und Abdeckungen haben!
          Bei Hager gibt es die Isolierstücken auch unter der Bezeichnung U84T! Die Reihenklemmen passen trotzdem noch knapp unter die Abdeckung.
          Praxistip: Wenn du beiden PTI Klemmen miteinander tauschst, stimmt die logische Reihenfolge mit dem Stromlaufplan später überein.
          Zuletzt geändert von Sovereign; 26.11.2017, 17:57.

          Kommentar


            Sovereign Doch, das Projekt war geprüft, den Deckel an der rechte PTI hätte ich ohne nie gefunden

            An die STN 10 will er partout keinen Deckel setzen. Wie finde ich die Sammelschienenhalter? Die baut er auch nicht automatisch ein.
            Klemmen.jpg
            Habe noch die beiden PTI getauscht und die PE auf 10 qmm geändert. Da macht die Prüfung dann einen Deckel drauf...
            Gruß,
            Thomas

            Kommentar


              Normal setzt er da den Auflagebock AB-PTI/3 hin

              Kommentar


                Merkwürdig, den Auflageblock kennt er nicht (Version ist aktuell, heute erst runtergeladen, Update-Funktion findet auch keine neuere Version):

                Auflageblock.jpg
                Gruß,
                Thomas

                Kommentar


                  Wie wäre es mal mit Verteiler Fotos und nicht so viel blah blah hier? Macht das doch in eurem Auswahl Thread zu den Klemmen?!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
                    Jetzt verstehe ich was Du vor hast. Anstatt der PTI könntest Du auch die neuen Phoenix PTFIX benutzen um im Feld bei kurzen Anschlussleitungen die Potenziale zu verteilen.

                    DSC_3987.jpg


                    Voltus nehmt ihr die PTFIX auch in euren Bestand auf? Konnte sie bisher noch nicht im Shop finden. Wäre sicher eine gute Sache.

                    Kommentar


                      Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                      Voltus nehmt ihr die PTFIX auch in euren Bestand auf? Konnte sie bisher noch nicht im Shop finden. Wäre sicher eine gute Sache.
                      Machen wir!


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        Habe jetzt echt schon gesucht, leider nichts gefunden.
                        Wie ist die Bezeichnung von diesem Klemmblog, oder nach was muss ich da suchen?
                        Besten Dank.
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          Das ist eine Hautleitungsabzweigklemme...
                          zB
                          https://www.hager.de/hauptschaltgera...hbegriffe=hlak

                          Kommentar


                            Ok, besten Dank, das hilft mir weiter.
                            Gruß Michael

                            Kommentar


                              Mein EFH-Verteiler ist jetzt soweit auch mal (fast) fertig - da dachte ich stell ich auch mal n paar Fotos davon hier rein. Leider ist der Raum sehr schmal so dass ich nicht alles auf einmal aufs Foto bekomme.
                              Der Kasten ist von Mehler und zugegeben etwas groß geraten, worüber ich allerdings froh war weil durch die enorme Breite die Intallationsschläuche schön nebeneinander einzuführen waren. Zähler muss bei uns im Neubau anscheinend von öffentlichem Grund zugänglich sein und ist deshalb in einem Doppelzählerbock aus Beton der an der Grundgrenze steht.

                              Was noch fehlt:
                              - Bei der Beschriftung muss noch nachgebessert werden
                              - Links oben sollen noch Jalousieaktoren hinkommen aber erst wenn die Außenschiebeläden gekauft werden.
                              - Ein paar Lichtauslässe werden vorerst noch nicht bestückt - sind aber trotzdem bis zu den Aktoren gezogen.
                              - Rechts unten schaut noch ein Kabel raus das in die Garage führt - das soll einmal eine Ladesäule für ein Auto anschließen. Den LS dafür hatte der Eli nicht mit.
                              - 100 V Netzteile für 2 Privalite Fenster - die werden mit den Scheiben mitgeliefert.

                              Farbcodierung auf den Installationsschläuchen:
                              rot: Steckdose
                              weiß: Licht 230 VAC
                              gelb: Licht 24 VDC
                              blau: Beschattung
                              grün: KNX
                              grau: Lüftung (WC, Bad)
                              braun: Heizungspumpen / Mischer



                              Frohe Feiertage!

                              IMG_4683.jpgIMG_4685.jpg IMG_4688.jpgIMG_4690.jpgIMG_4699.jpg

                              Kommentar


                                Naja die Diskussionen SKI vs SKII will ich hier nicht aufmachen, aber wenn schon SKII warum dann das doch recht uneinheitliche Vorgehen der mit PE-Klemmen belegten Hutschienen, einige mit Klemmen einige ohne einige ejeweils nur mit Geräten andere auch mit anderen Klemmen.

                                Und wieso bei den unteren Abgangsleitungen keine 3-Stock installationsklemmen und dafür die getrennte Klemmung der PE?

                                Das mit den starren Leitern innerhalb des Schrankes ist sicher eine aufwändige Variante. Auf jeden Fall optisch mal was anderes. In gewisser Weise ein Künstler am Werk gewesen.


                                Ich dachte immer bei den einzelnen Blöcken Reihenklemmen sollten besser links und rechts Fixierungsklemmen gesetzt sein.

                                Auf jeden Fall noch Reserven vorhanden, besser als zu kleine Schränke.

                                Für Details übergeb ich dann mal an die Jungs Fach hier.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X