Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
    Mein Dehnventil heisst
    DG TNS 230 400 FM (No.900 560)
    also für TNS-Netz ??!! Kann ich das nutzen ???
    Hallo Daniel,

    der Überspannungsableiter ist für ein TNC-S-Netz geeignet wie Du es hinter der Auftrennung in N/PE hast.

    Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
    Ausserdem habe ich irgendwo gelesen das ich von der 2polig ausgeführten PE Klemme am Dehn-Ventil auch einmal direkt zur Potischiene verkabeln muss- ist das korrekt ??
    muss: nein

    Gruß

    Frank
    Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

    Kommentar


      Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
      Hallo Daniel,

      der Überspannungsableiter ist für ein TNC-S-Netz geeignet wie Du es hinter der Auftrennung in N/PE hast.
      Danke Frank,

      die Benennung TNS des Dehn-Ventils liess mich ein wenig zweifeln, aber dann kann ich den ja jetzt so einbauen.
      Jetzt bleibt nur noch die Frage wohin mit dem Grobschutz Typ 1.
      900390 Dehnventil

      Ich meine gehört zu haben, das der auf Abstand zum Mittelschutz montiert werden muss. Ich denke das wäre dann hinter dem Zähler (in seperater Verteilung) im Altbau. Dann habe ich ca.15m Kabelabstand zum Mittelschutz in meiner Verteilung wo der Mittelschutz sitzt. Im Altbau befindet sich aber ne seperate Poti-Schiene, die ich mit dem Grobschutz verbinden möchte- stellt das ein Problem da ?? Mittelschutz hängt zusätzlcih an Poti-Schiene im Neubau, Grobschutz an Potischiene ALtbau (Elternhaus).

      LG und Danke
      Daniel

      Kommentar


        AHHHH du Schreck!!

        Hallo, hab mal en bissl hier durchgelesen und vor allem die Bilder angeschaut!!
        Bin erschrocken ;-(
        das sind ja Verkabelungen fast wie in der Industrie!
        Ich hatte geplant die Unterverteilung in die Diele zu setzten Unterputz,
        Darin FI + LS für 11Rolladen , 15 Steckdosenkreise, 1x Herdanschluss,
        12 Lichtkreise, dann noch 2-3 Kreise für Aussen!
        Dazu käme dann noch KNX Jalousienaktor 12 fach, Schaltaktoren 1-2 für Lichter evtl die ein oder andere Steckdose, in Zukunft Heizungsaktor den ich aber wahrscheinlich in den Heizkreisverteiler setzen würde !
        dann ist noch 1-Wire geplant für 11 Fensterkontakte und ca. 30 Temperaturfühler! Dann habe ich noch 19 Netzwerkdosen die alle mit einem Cat 7 duplex angefahren werden!
        Nun zu meiner Frage was brauche ich da für eine Unterkutzkasten oder Kästen? Ich dachte an zwei 4 reihige und einen für Netzwerk!
        Oder habt Ihr da Vorschläge wie ich das am besten plane müsste jetzt bald (in den nächsten Tagen die Teile bestellen da die Zeit drängt und der Gips rein muss! HILFE!
        War die ganze Zeit guter dinge bis ich eure Unterverteilungen gesehen habe!!

        Gruss

        Kommentar


          Hoi

          Ich würde sagen mindestens 3 Spalten a 6 Zeilen. Am besten so, dass oben Reihenklemmen Platz haben, für die Steckdosen und Leuchtstellen.
          Dann kann man leichter mal einen Schaltaktor gegen einen Dimmer austauschen oder einen Aktor mit Stromerkennung nachrüsten.

          1-Wire sollte wohl etwas getrennt aufgelegt werden. (Bin kein Eli)

          Ein Drittel sollte leer sein, für spätere Ergänzungen.

          Meine Verteilung ist leider jetzt schon zu klein.

          Oder bei mehreren Stockwerken evtl. auch 2 Kästen.
          Wo kommt der Zähler hin?

          Cat und eventuell Lautsprecherkabel würde ich in einen 19" Schrank ziehen, evtl. im Keller.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            nehmt mir die Angst! ;-)

            Also das Haus ist ein Zweifamilienhaus!
            Unsere Parie erstreckt sich über das ganze Erdgeschoss und den Keller!
            Netzwerkschrank bliebe ja nur im Keller die Möglichkeit, sieht bestimmt nicht schön aus son Schrank in der Wohnung!
            Ist das nacher kein Problem mit W-LAN im Erdgeschoss durch die Betondecken?
            Und wie ist es mit Telefondosen, bräuchte man ja normal nicht oder!
            Gut vielleicht ein Telefonkabel vom Schaltschrank zu ein oder zwei Telefondosen im EG verteilt für die Station des Telefons!
            Wie ist eigentlich die Absicherung der Rolladenmotoren, kann ich die mit Licht des Raumes zusammenführen auf einen 16A LS oder sichert man jeden Rolladen einzeln ab?

            3x 6 reihen das ist schon viel, da mus ich nen Sturz in die Wand machen!

            hui

            Kommentar


              Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
              Rolladenmotoren, kann ich die mit Licht des Raumes zusammenführen auf einen 16A LS
              Meinerseits ein klares "Nein".

              Generell sollten ersteinmal die einzelnen FI-Kreise feststehen. Mein Anspruch ist, dass sämtliche Stromkreise über FI-Schalter laufen, egal ob Licht, Steckdose etc.
              Strom, der durch einen Außenleiter fließt hat gefälligst über den Neutralleiter wieder zurückzukommen. Tut er es nicht, so stimmt etwas mit der Installation oder den Verbrauchern nicht.

              FI-Kreise sollte man dann so aufteilen, dass man sich weiterhin gefahrlos in den Räumen bewegen kann, wenn ein Fehlstrom aufgetreten ist. Somit teile ich die FI-Kreise auf. Mein Altbau bspw. besitzt eine Wand, die das Haus in einen Ost- und Westanteil teilt. Somit habe ich bereits zwei FI-Kreise festgelegt, nämlich Ost und West, über KG, EG, OG und DG. Fällt in der Ostzone das Licht aus, bleibt‘s im Westen hell.
              Der Küche habe ich wegen der Selektivität einen eigenen FI-Kreis spendiert. Dort steht der Kühlschrank, der für mich gesehen auch hinter einen FI-Schalter gehört. Wer Angst hat, dass der FI grundlos auslöst, sollte mal bei eBay nach alten ABB FI stöbern .
              EDV, KNX und Kommunikation bekommen auch einen eigenen FI sowie Heizung und Lüftung. Eine Steckdose am Verteiler und ein dazugehöriger Drehstromanschluss wurden auch mit einem eigenen FI bedacht. Der Garten, auch der bekommt einen eigenen FI-Kreis. Wenn nicht, und der Rasenmäher frisst eine Leitung, wäre zwar der Mäher schön leise aber Frau und Kind im Haus laut.

              Doch was ist mit den Rollläden? Die Kästen sind von außen zugänglich, ebenso die Beleuchtung am Haus. Böse Personen könnten sich also am Außenbereich des Hauses zu schaffen machen und mir drinnen den Strom abstellen. Daher, ein FI für den Außenbereich.
              Nach der Aufteilung wäre es gar nicht mehr möglich einen inneren Lichtkreis mit den Rollläden zusammenzuführen. Zudem richtet sich die Höhe der Absicherung nicht nach den Verbrauchern, sondern nach der Leitung. Ob 16A für Deinen Rollladenkreis in Betracht kommt, kannst Du erst ermitteln wenn Du den zulässigen Spannungsabfall der Leitung nebst Verlegeart in die Berechnung einbeziehst, und zwar der längsten Leitung des angedachten Kreises. Ein nützliches Tool kann Dir hierbei helfen: Leitungsberechnungs Applet

              Exemplarisch habe ich mal meine Stromkreisplanung angehängt. Vielleicht hilft es Dir oder vielleicht auch mir. Da ich für die meisten Leitungen 1,5mm² verwende, kommen bei mir meist B10 LS zum Einsatz.

              Anbei noch meine Verteilerplanung. Wäre die praktikabel? Zum Einsatz soll ein Hager ZB54S kommen. Hat jemand Erfahrung mit dem Baustein UD23B3? Damit soll man ja 24 TE ununterbrochen hinbekommen, richtig?
              Angehängte Dateien
              Gruß
              Karsten

              Kommentar


                Also unsere Rolladen sind von innen zugänglich!
                Ich bin jetzt am überlegen ob ich nicht doch die ganze Verteilung in den Keller mache, das wäre bei uns die gleiche Wand nur eine Etage tiefer!
                Zumal eins unserer Kinder hinter der besagten Wand ihr Kinderzimmer hat,
                und ich denke das Klicken der Module is bestimmt nicht angenehm für sie, dann käme noch hinzu dass es ne 17cm Wand ist und der Feldverteiler ist ja schon 17cm tief, so müsste ich die Wand verkleiden vom Kinderzimmer aus!
                Hat jemand vielleicht einen vereinfachten Stromlaufplan einer Unterverteilung mit KNX?
                Liege ich richtig:
                einfach formuliert
                vom Zählerschrank 10mm2 auf die FI davon auf die LS davon über den Ausgang des Moduls an den Rolladen, Null und PE auf die Sammelschiene!
                Mit zusammenlegen dachte ich natürlich nur Bereichsmässig
                z.B. Licht und Rolladen Küche
                ...Licht und Rolladen Wohnzimmer
                ...etc.
                Oder ist es richtig jeden einzelnen Rolladen und jedes einzelne Licht über einzelne LS zu sichern!
                Wege dürften an die Entfernteste Stelle max. 15-18meter sein, gehen ja direkt vom Verteiler an die Verbraucher! Hab ja kein Schloss ;-)
                Wobei meine Frau sich jetzt schon beschwert wir hätten zu gross gebaut!


                gruss

                Kommentar


                  Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                  Also unsere Rolladen sind von innen zugänglich!
                  Ich kenne zwar Deine Rollläden nicht, aber der Panzer ist normalerweise außerhalb vor dem Fenster gelegen und um den Motor gewickelt, der elektrisch angeschlossen ist.

                  Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                  dann käme noch hinzu dass es ne 17cm Wand ist und der Feldverteiler ist ja schon 17cm tief, so müsste ich die Wand verkleiden vom Kinderzimmer aus!
                  Es wäre tatsächlich besser den Verteiler als Aufputzvariante in den Keller zu verlegen anstatt eine Sturz einzuziehen und deiner Kleinen ein Schaltaktorikkonzert zuzumuten.

                  Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                  vom Zählerschrank 10mm2 auf die FI davon auf die LS davon über den Ausgang des Moduls an den Rolladen, Null und PE auf die Sammelschiene!
                  Du benötigst nicht für jeden Rollladen einen Stromkreis. Zuerst bestimmst Du über die Maximalbelastbakeit der Leitung die Absicherung und schaust dann, wieviele Rollläden nebst kleiner Reserve an den Lastkreis passen.
                  Dann verläuft die Leitung vom LS zum Rollladenaktor. Je nachdem, ob die Eingänge gemeinsame Anschlüsse oder getrennte Anschlüsse aufweisen, brückst Du die Eingänge. Dann verlaufen die Leitungen auf die Reihenklemmen der Leitungsabgänge zu den Rollläden. Der Neutralleiter der Rolläden kommt über die Reihenklemmen des jeweiligen FI-Blocks zurück. PE wird meist durchgängig über die isolierte Hutschiene der Reihenklemmen angeschlossen.
                  Ich würde die Rollläden getrennt von Licht und Steckdosen absichern. Bei Arbeiten am Rollladenaktor wirst Du es zu schätzen wissen. Zudem hast Du noch Licht im Raum, wenn Du am Rollladenmotor hantierst.

                  Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                  Wobei meine Frau sich jetzt schon beschwert wir hätten zu gross gebaut!
                  Richte ihr ein Raum als Schuhzimmer ein. Dann ist Ruhe.
                  Gruß
                  Karsten

                  Kommentar


                    Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                    Doch was ist mit den Rollläden? Die Kästen sind von außen zugänglich, ebenso die Beleuchtung am Haus. Böse Personen könnten sich also am Außenbereich des Hauses zu schaffen machen und mir drinnen den Strom abstellen.
                    Ich weiß ja nicht in was für einer Gegend du wohnst, aber das hört sich für mich doch arg nach Paranoia an....
                    Mal ehrlich: Weder durch den Spalt zwischen Rolladen und Fenster noch durch den zwischen Rollladen und Außenwand kommt man mit der Hand durch. Wenn ich den Rolladen mit Gewalt herausreiße vielleicht gerade so eben. Dann muss man noch an das Kabel des Motors herankommen. Einfacher ist es natürlich bei nachträglich angebrachten, außenliegenden Rolläden.
                    Aber: Das nur um jemanden zu ärgen und ihm den Strom abzustellen? Oder gehen bei dir alle Türen auf wenn der Strom ausfällt...?

                    Ich halte das Risiko für minimal.
                    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                    Kommentar


                      Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                      Mal ehrlich: Weder durch den Spalt zwischen Rolladen und Fenster noch durch den zwischen Rollladen und Außenwand kommt man mit der Hand durch.[...] Oder gehen bei dir alle Türen auf wenn der Strom ausfällt...?
                      Natürlich gehe ich nicht davon aus, dass mir jemand bspw. Wasser in besagten Spalt spritzt, um mir den Strom abzustellen. Doch bei der Planung kann man das ja gleich mit berücksichtigen und Rollläden als Aussenbereich ansehen. Wäre halt ärgerlich, wenn wegen einem Fehlstrom im Rollladenkasten durch Feuchtigkeit nach einem Regen und nass aufgewickelten Rollladen wichtige Stromkreise ausfallen.
                      Gruß
                      Karsten

                      Kommentar


                        Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                        anbei mein EG-Verteiler
                        Ich sehe gerade, dass du einen DehnGuard TT einsetzt. Hast du ein TT-Netz?
                        Gruß
                        Karsten

                        Kommentar


                          Hallo,

                          nein ich habe kein TT-Netz, aber der DehnGuard TT ist auch für ein TNS oder TNC-S Netz einsetzbar und der DG-TT ist deshalb bei uns in der Firma Lagerware....

                          Gruß
                          Frank
                          Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                          Kommentar


                            Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                            nein ich habe kein TT-Netz, aber der DehnGuard TT ist auch für ein TNS oder TNC-S Netz einsetzbar und der DG-TT ist deshalb bei uns in der Firma Lagerware....
                            Danke für die Info. Hatte den in der TNS-Variante auch ins Auge gefasst - Anschlüsse unten und Meldeausgang. Nun sehe ich, dass der ja gar keine VDE-Zulassung besitzt. Hat das irgendwelche Konsequenzen?

                            Generell: Sollte man besser mit der Zuleitung direkt auf den Überspannungsableiter gehen und nicht erst über Einspeiseklemmen oder Schalter?
                            Sind Schalter und Einspeiseklemmen überhaupt vorgeschrieben, oder kann man direkt auf den Überspannungsschutz und einem über eine vierpolige Phasenschiene parallel angeschlossenen selektiven FI einspeisen?

                            Suche hat ein Ende: Phoenix Contact 2808001 VAL-CP-RCD-3S/40/0.3/SEL
                            Hat zwar keinen Signalkontakt, dafür Einspeisung unten, selektiven RCD, VDE-Zulassung und auch noch günstiger.
                            Gruß
                            Karsten

                            Kommentar


                              Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                              Nun sehe ich, dass der ja gar keine VDE-Zulassung besitzt. Hat das irgendwelche Konsequenzen?
                              Wo hast Du das den gesehen, der DG M TNC 275 FM hat eine VDE Zulassung.
                              Ich vermute Du hast einen für ein Netz mit anderem Spannungsbereich erwischt z.B. DG M TNS 150 FM....

                              Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                              Generell: Sollte man besser mit der Zuleitung direkt auf den Überspannungsableiter gehen und nicht erst über Einspeiseklemmen oder Schalter?
                              Ja, keine Frage.

                              Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                              Sind Schalter und Einspeiseklemmen überhaupt vorgeschrieben, oder kann man direkt auf den Überspannungsschutz und einem über eine vierpolige Phasenschiene parallel angeschlossenen selektiven FI einspeisen?
                              Einspeiseklemmen sind nicht vorgeschrieben, man kann natürlich direkt mit der Zuleitung auf den Überspannungsableiter gehen ( max. Vorsicherung des Überspannungsableiters beachten!) und von Da auf den Hauptschalter.
                              Wieso möchtest Du denn einen selektiven FI einbauen?

                              Gruß
                              Frank
                              Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                              Kommentar


                                Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                                Wo hast Du das den gesehen, der DG M TNC 275 FM hat eine VDE Zulassung.
                                Nun bin ich verwirrt. Auf Deinem EG-Verteiler-Foto von Seite 19 ist ein Dehn-Produkt mit Anschlussebene unten als TT-Variante zu erkennen. Bei Dehn finde ich mit den Parametern nur DEHNguard TT H LI. Der DEHNguard TT H LI hat allerdings keine VDE-Zulassung.
                                Gibt's noch einen anderen Typ2-Schutz von Dehn mit Anschlüssen unten? Denn soetwas benötige ich nämlich, da meine Verteilerzuleitung von unten in den Kasten erfolgen soll.

                                Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                                und von Da auf den Hauptschalter.
                                Wieso möchtest Du denn einen selektiven FI einbauen?
                                Zum einen habe ich mir gedacht, dass ich mit dem slektiven FI einen Hauptschater einsparen könnte, sofern zulässig. Zudem hätte ich den Selektiven gerne noch als Brandschutz.
                                Gruß
                                Karsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X