Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Also, diese Leitungsbrücken sehen immer etwas bastelmäßig aus. Fpr Etagenklemmen gibt es doch Steckbrücken, Schachtelbrücker etc.

    Hier für Wago 775:

    WAGO Kontakttechnik Schachtelbrücker 780-456: Amazon.de: Elektronik

    Schöne Sache, auch wenns nicht notwendig ist... abgesehen davon, mal genau hin schauen... die Leitungsbrücken überspringen immer ein paar Klemmen. Da geht nix mit Steckverbinder

    Kommentar


      Den Wago Schachtelbrücker gibt es von "1 auf 2" bis "1 auf 8". Da kann man schon einiges überspringen
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        Schöne moderne Verteilung...

        ... aus der Zeit, als Kerzen- und Gaslicht durch "Strom" ersetzt wurde:

        Man beachte den Feuerlöscher :-) und das offene Feuer :-)

        Gruss Peter
        Angehängte Dateien
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          Schweizer Elektroverteiler und Netzwerkschrank

          Vorbildlich.. einfach vorbildlich!

          Gruss Peter
          Angehängte Dateien
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            So... nun kann ich auch endlich meinen Senf beitragen.
            Angehängte Dateien
            Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

            Christian

            Kommentar


              Moin,

              ist alles ja echt super geordnet, aber müssten die LS nicht immer dem jeweiligen FI zugeordnet sein ?? So ist es toll geordnet, aber die Schiene unter den LS verbindet diese normalerweise mit den FI ^^ Also immer FI und dann dazugehörige LS dahinter.

              Willst du die Hauptsicherungen ( die 3 Drehdinger, keine Ahnung gerade wie die korrekt heißen wirklich da mit im Schrank haben ? daneben ist doch der Zähler oder ? da könnten die auch noch mit rein.

              Der Hauptklemmblock ist bei dir ja jetzt ganz oben rechts. Wenn du den da lässt, würde ich Aktoren und FI / LS Tauschen. sonst ziehst du immer alles von links nach rechts und wieder zurück.


              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                ...ist alles ja echt super geordnet, aber müssten die LS nicht immer dem jeweiligen FI zugeordnet sein ??
                Und wenn nun mehr als 8 Sicherungen zum FI gehören?
                Fand das so einfach am übersichtlichsten.

                Willst du die Hauptsicherungen ( die 3 Drehdinger, keine Ahnung gerade wie die korrekt heißen wirklich da mit im Schrank haben ?
                Die Sicherungshalter sind für einen 32A Anschluss. Keine Hauptsicherungen oder sowas.

                Der Hauptklemmblock ist bei dir ja jetzt ganz oben rechts.
                Sorry... der hängt gleich nicht mehr da.
                Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                Christian

                Kommentar


                  Zitat von tryoutnoob Beitrag anzeigen
                  So... nun kann ich auch endlich meinen Senf beitragen.
                  Entscheidend ist, wie der Senf nach der internen Verdrahtung aussieht.
                  Ich würde empfehlen generell alles was 230V ist, mind. mit 2,5mm²
                  flexibel zu verdrahten.

                  Gruß

                  Frank
                  Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                  Kommentar


                    Hi,

                    die Hauptstromverteilung ist fertig. Von den FI`s zu den Sicherungen alles in 10mm². Von den 10A Sicherungen zu den Schaltaktoren für das Licht in 1,5mm². Die doo.... Siemens-Aktoren schlucken nix anderes.
                    Also die Qualität ist ma echt.... bescheiden.
                    Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                    Christian

                    Kommentar


                      Zitat von tryoutnoob Beitrag anzeigen
                      zu den Schaltaktoren für das Licht in 1,5mm². Die doo.... Siemens-Aktoren schlucken nix anderes.
                      Nah zum Glück habe ich HAGER, ABB oder INSTA - Aktoren. :-)

                      Ich kann diese dünnen (besonders schlimm - starren 1,5 mm²) im
                      Schaltschrank nicht leiden. Du biegst und biegst und es sieht
                      dennoch doof aus.

                      Frank
                      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                      Kommentar


                        Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                        ..generell alles was 230V ist, mind. mit 2,5mm²
                        flexibel zu verdrahten...
                        So in etwa habe ich das auch gemacht, um Querschnittsprünge zu vermeiden (z.B. Steckdosen mit 2,5mm² im Haus angefahren --> in der Verteilung mit 1,5mm² flexibel wäre so ein Fall, da würde ich gerne "Sicherheit" haben, auch wenn auf die kurze Strecke in der Verteilung 1,5mm² von der Belastbarkeit ausreichen würde).


                        Ich habe die Verteilung folgendermaßen verdrahtet:

                        - 2,5mm² flexibel solange es innerhalb eines einzelnen Stromkreises bleibt
                        - 10mm² flexibel für PE von den Hutschienen, N-Sammelschienen, Hauptschalter zu den Phasenschienen der FI's und der FI/LS

                        Die 10mm² habe ich auch aus o.g. Gründen genommen, da ich die HV auch mit 10mm² einspeise und hier auch innerhalb eines Querschnittes bleiben wollte. Damit gibts insgesamt nur 2 Querschnitte in der ganzen Verteilung, schön übersichtlich und so würde ich es auch immer wieder machen, zumal sich das 2,5mm² sehr sauber bündeln und optisch gut verlegen lässt (da etwas "starrer" als das 1,5mm²).
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Geplant hatte ich auch alles in 2,5mm² zu verlegen. Allerding machen die Aktoren das nicht mit. Somit habe ich dann noch eine passende Sicherung vorgeschaltet.
                          Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                          Christian

                          Kommentar


                            Also...nachdem ich nen 144TE Sicherungskasten bestellt hatte, hab ich jetzt hier die Seiten überflogen , einiges dazugelernt und jetzt schon voller Sorge bin dass mir 144Te nicht reichen ....

                            Ich habe es immer noch nicht verstanden ...wie nennt ihr diese Sammelschienen da oben wo N , Pe gesammelt werden und L durchgeschleift wird... Wieviele Kabel können da angeschlossen werden ?..

                            Kommentar


                              Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                              Ich habe es immer noch nicht verstanden ...wie nennt ihr diese Sammelschienen da oben wo N , Pe gesammelt werden und L durchgeschleift wird... Wieviele Kabel können da angeschlossen werden ?..
                              Du meinst wohl die Reihenklemmen? Die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Ich glaube das meiste sind Dreistocklemmen.

                              Knxmane

                              Kommentar


                                Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                                Ich glaube das meiste sind Dreistocklemmen.
                                Knxmane
                                Ja genau. Bei Phönix heißen die Installationsklemmen. Der PE kommt über die Hutschiene. Der N wird mit Schiene durchgeschliffen.
                                Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X