Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Schöne Sache, auch wenns nicht notwendig ist... abgesehen davon, mal genau hin schauen... die Leitungsbrücken überspringen immer ein paar Klemmen. Da geht nix mit Steckverbinder
ist alles ja echt super geordnet, aber müssten die LS nicht immer dem jeweiligen FI zugeordnet sein ?? So ist es toll geordnet, aber die Schiene unter den LS verbindet diese normalerweise mit den FI ^^ Also immer FI und dann dazugehörige LS dahinter.
Willst du die Hauptsicherungen ( die 3 Drehdinger, keine Ahnung gerade wie die korrekt heißen wirklich da mit im Schrank haben ? daneben ist doch der Zähler oder ? da könnten die auch noch mit rein.
Der Hauptklemmblock ist bei dir ja jetzt ganz oben rechts. Wenn du den da lässt, würde ich Aktoren und FI / LS Tauschen. sonst ziehst du immer alles von links nach rechts und wieder zurück.
...ist alles ja echt super geordnet, aber müssten die LS nicht immer dem jeweiligen FI zugeordnet sein ??
Und wenn nun mehr als 8 Sicherungen zum FI gehören?
Fand das so einfach am übersichtlichsten.
Willst du die Hauptsicherungen ( die 3 Drehdinger, keine Ahnung gerade wie die korrekt heißen wirklich da mit im Schrank haben ?
Die Sicherungshalter sind für einen 32A Anschluss. Keine Hauptsicherungen oder sowas.
Der Hauptklemmblock ist bei dir ja jetzt ganz oben rechts.
Sorry... der hängt gleich nicht mehr da.
So... nun kann ich auch endlich meinen Senf beitragen.
Entscheidend ist, wie der Senf nach der internen Verdrahtung aussieht.
Ich würde empfehlen generell alles was 230V ist, mind. mit 2,5mm²
flexibel zu verdrahten.
Gruß
Frank
Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
die Hauptstromverteilung ist fertig. Von den FI`s zu den Sicherungen alles in 10mm². Von den 10A Sicherungen zu den Schaltaktoren für das Licht in 1,5mm². Die doo.... Siemens-Aktoren schlucken nix anderes.
Also die Qualität ist ma echt.... bescheiden.
..generell alles was 230V ist, mind. mit 2,5mm²
flexibel zu verdrahten...
So in etwa habe ich das auch gemacht, um Querschnittsprünge zu vermeiden (z.B. Steckdosen mit 2,5mm² im Haus angefahren --> in der Verteilung mit 1,5mm² flexibel wäre so ein Fall, da würde ich gerne "Sicherheit" haben, auch wenn auf die kurze Strecke in der Verteilung 1,5mm² von der Belastbarkeit ausreichen würde).
Ich habe die Verteilung folgendermaßen verdrahtet:
- 2,5mm² flexibel solange es innerhalb eines einzelnen Stromkreises bleibt
- 10mm² flexibel für PE von den Hutschienen, N-Sammelschienen, Hauptschalter zu den Phasenschienen der FI's und der FI/LS
Die 10mm² habe ich auch aus o.g. Gründen genommen, da ich die HV auch mit 10mm² einspeise und hier auch innerhalb eines Querschnittes bleiben wollte. Damit gibts insgesamt nur 2 Querschnitte in der ganzen Verteilung, schön übersichtlich und so würde ich es auch immer wieder machen, zumal sich das 2,5mm² sehr sauber bündeln und optisch gut verlegen lässt (da etwas "starrer" als das 1,5mm²).
Geplant hatte ich auch alles in 2,5mm² zu verlegen. Allerding machen die Aktoren das nicht mit. Somit habe ich dann noch eine passende Sicherung vorgeschaltet.
Also...nachdem ich nen 144TE Sicherungskasten bestellt hatte, hab ich jetzt hier die Seiten überflogen , einiges dazugelernt und jetzt schon voller Sorge bin dass mir 144Te nicht reichen ....
Ich habe es immer noch nicht verstanden ...wie nennt ihr diese Sammelschienen da oben wo N , Pe gesammelt werden und L durchgeschleift wird... Wieviele Kabel können da angeschlossen werden ?..
Ich habe es immer noch nicht verstanden ...wie nennt ihr diese Sammelschienen da oben wo N , Pe gesammelt werden und L durchgeschleift wird... Wieviele Kabel können da angeschlossen werden ?..
Du meinst wohl die Reihenklemmen? Die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Ich glaube das meiste sind Dreistocklemmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar