Du kannst 125 und 150 von Striebel bekommen Die 150 nehme ich auch weil es optisch gleichmäßiger ist und der Platz zwischen 2 Reihen mehr ist!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Ich kenne die Logos und habe für bestimmte Anwendungsfälle selber welche im Einsatz, aber meiner Meinung nach ist das für die Haussteuerung völliger Quatsch! Vielleicht überlegst Du dir noch mal, ob Du nicht besser auf KNX umstellst...?Zitat von mssm Beitrag anzeigenFür die Logos in der Verteilung brauche ich immerhin 6x Ethernet.
Also ja, LOGO's sind wirklich coole Geräte, ich mag die wirklich, aber einfach nicht dafür!gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Klar kannst damit auch Scheinleistung, Wirkleistung, ... auslesen. Kommt alles über die Infrarotschnittstelle zum KNX Adapter.Zitat von mssm Beitrag anzeigenWas kann dieser mehr? Von Eltako gäbe es auch Zusatzmodule. KNX wäre also nur über die Infrarotschnittstelle möglich, also als Aufsatzadapter mit Optokoppler? Dann kann man auch S0 zählen. Mich hätte noch vieles wie Scheinleistung, Leistungsfaktor etc. interessiert, aber das Ding ist halt nur ein Zähler, und kein Meßgerät. Sowas messe ich dann temporär über einen eigenen Messwandler (ELV Energymaster).
Kommentar
-
Warum nicht bei Hager einfach suchen was es noch für Ersatzteile für die alte Krücke gibt?
https://www.hager.de/suchergebnisse/...llowup_product
Kommentar
-
Puh, der ABB B23 kann wirklich eine Menge. Da dieser Thread jede Menge tolle Ideen und Anregungen liefert, möchte ich diese Themen gerne auslagern, um hier nicht vom Thema abzuweichen: Smart Meter, EnergiemessungZitat von STSC Beitrag anzeigenKlar kannst damit auch Scheinleistung, Wirkleistung, ... auslesen. Kommt alles über die Infrarotschnittstelle zum KNX Adapter.
Kommentar
-
Ich habe zu spät begonnen, mich mit KNX zu beschäftigen und würde es evtl. nun anders machen, ich möchte dennoch auch diese Diskussion auslagern: Logo vs. KNXZitat von concept Beitrag anzeigenIch kenne die Logos und habe für bestimmte Anwendungsfälle selber welche im Einsatz, aber meiner Meinung nach ist das für die Haussteuerung völliger Quatsch! Vielleicht überlegst Du dir noch mal, ob Du nicht besser auf KNX umstellst...?
Kommentar
-
Hättest Du evtl einen Link zu dieser Diskussion? Kann das mittels goggele nicht finden...Zitat von mssm Beitrag anzeigenGehört zwar nicht mehr zum Thema und haben wir im Nachbarforum schon zur Genüge diskutiert..Gibt es eine Liste, welche Zähler auffällig sind?
Kommentar
-
Zur Abwechselung mal wieder Bilder.
Ich wollte gerne einen Hauptschalter haben um meine UV bis auf eine Steckdose und die KNX Geräte abschalten zu können. Laut Aussage des Elis ist die Zuleitung eine 5x10mm². Nach meinen Recherchen in Netz sind Aderendhülsen in gelb bzw. grün jedoch nur 6mm². Sieht für mich also so aus als würde die Zuleitung in 10mm² von unten oben in 6mm² wieder rauskommen und von da aus weiter über den Klemmblock auf die RCDs verteilt, wo dann teilweise auch nur von RCD zu RCD durchgeschleift wird (es gibt mehr RCDs als Klemmstellen am Klemmblock).
- Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass das so zulässig ist, oder? Die 10mm² Zuleitung ist im Keller mit 63A SLS abgesichert.
- Mein Eli hat keine einzige Twin-Hülse verbaut. Ist es zulässig am Hauptschalter und an den RCDs 2 Adern ohne Twin-Hülse zu klemmen?
- Als kleines Schmankerl noch ein Bild wie eine 4-fach Steckdose verdrahtet wurde.
(Es handelt sich um eine Wohnung in einem MFH.)
IMG_20180203_160412.jpgIMG_20180203_160441.jpgIMG_20180203_191627.jpgDSC05116.JPGGruß,
Thomas
Kommentar
-
Glaub mir die Aderquerschnitte bzw. Farben sind da das geringste Problem.....
- Doppelklemmung unter einer Klemmstelle nicht erlaubt
- Doppelklemmung von H07V-K und H07V-U verboten!!!
- Geniale Phasenschienenendkappen
- Überspannungsschutz nicht Funktionsfähig
- Bei 63A Vorsicherung ist ein RCD mit In=40A nicht zulässig
Stell den Lieber mal ins Gruselkabinett.Zuletzt geändert von larsrosen; 07.02.2018, 09:32.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Das ist so pauschal nicht richtig. Wenn die Summe der LS nach dem RCD <= 40A sind, und das auf allen Phasen, dann kann der RCD garnicht überlastet werden.Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen- Bei 63A Vorsicherung ist ein RCD mit In=40A nicht zulässig
Kommentar
-
..dann muss aber auch die Vorsicherung entsprechend geändert werden! Nachdem die Zuleitung 10mm2 hat, vermute ich, dass es eh keine 63A Vorsicherung ist..Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
Das ist so pauschal nicht richtig. Wenn die Summe der LS nach dem RCD <= 40A sind, und das auf allen Phasen, dann kann der RCD garnicht überlastet werden.
Kommentar


Kommentar