Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hab nichts....

    Hab nichts anderes erwartet ;-)

    Na, mit den richtigen Platten hält ein NAS deutlich länger als 15 Jahre. Und ma ehrlich...wer ist 15 Jahre mit seinem Nas zufrieden?

    Kommentar


      15 Jahre für Platten im Dauerbetrieb? Du bist mutig!
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        Neee....

        Neee...net falsch verstehen. Also ich hab zu Haus seit 2006 1TB Platten von WD am Laufen. Green Line...und die halten immer noch (Raid 50), allerdings hab ich da schon längst ausgebaut mit 2X Raid 6 a 8 Platte a 4TB von HGST.

        Hab da nen SAS Controler von Adaptec dran. Also...sehr ausfallsicher.

        Kommentar


          Hier mal einen Link um das ganze mit Fakten zu füllen:

          Langzeitarchivierung ? Wikipedia

          Also laufende Festplatten eine Lebensdauer von mehr als 15 Jahren
          zuzumuten halte ich für gefährlich.
          Meine Platten im Server werden nach 2-3 Jahren ausgewechselt.
          Und die Datensicherheit von Raid-Systemen würde ich auch nicht
          überbewerten. Ich hatte 2009 einen Controller-Ausfall, danach war nur
          noch Datenmüll auf den Platten.

          Zurück zum USB-Stick: Ich würde einen mit SLC verwenden und mir
          dann keine Gedanken mehr über die Haltbarkeit machen (müssen).

          Kommentar


            Kommt drauf an...

            Kommt drauf an, welchen Controler Du benutzt und welche Platten.

            Da kommt mir nur Adaptec ins Haus und gute Platten, welche eine MTBF von 2.000.000 Stunden haben.

            In einem Raid 6 hast Du mindestens 5 Platten. Da kann ruhig eine Ausfallen, ohne Leistungsverlust. Zusätzlich hab ich für das ganze Array 2 globale Hotspare's zusätzlich.

            Beim billigen Controler ist das Raid bei Ausfall futsch. Bei Adaptec nicht, weil das Array nicht im Controler, sondern auf den Paritäten der Platten und Hotspares gespeichert werden.

            Kommentar


              Kann man nicht die auf externe Festplatten gespeicherten Daten in einem Rhythmus nach z.B. 5 Jahren immer wieder auf neue Platten speichern, um so dem Datenverlust zu entgehen?

              Kommentar


                Aber wenn ein Controller kaputt geht hat man auch ein "interessantes" Problem.

                Nur der "richtige" Controller kann die Platten dann noch lesen - wenn es den dann noch gibt!

                Ein Software-RAID kann man unabhängig vom Controller lesen! - es hat immer alles zwei Seiten.

                RAID (min 5) sollte Standard sein, zusätzlich sollte man die Daten auf ein zweites System (möglichst weit entfernt) spiegeln. Und ein Notfallplan wie z.B. "crashplan" (unlimited cloud storage für ab 5$ im Monat) ist auch wichtig (wenn man mit Cloud-Storage leben kann)

                Gruss,
                Michael

                Kommentar


                  Zitat von Newton0815 Beitrag anzeigen
                  Kann man nicht die auf externe Festplatten gespeicherten Daten in einem Rhythmus nach z.B. 5 Jahren immer wieder auf neue Platten speichern, um so dem Datenverlust zu entgehen?
                  Und wo willst du die Platte lagern? Ist die Lagerstätte brandsicher und diebstahlsicher?

                  Ich würde eine Onlinefestplatte nutzen, damit hast du keine Arbeit und Fälle wie Brand oder Diebstahl ist im Prinzip nicht möglich.....

                  Besorge dem Kunden einen Onlinespeicher..... der kostet häufig nichts. z.B. Dropbox und dort legst du die Projektdatei ab incl. xls-Dokumente, Reihenklemmenverzeichnis u.ä.

                  Damit gehst du auf Nummer Sicher!
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    Also bei Festplatten zur Archivierung oder einzigstes Backup streuben sich mir die Haare, das finde ich leichtsinnig. Da hilft auch kein Raid Array drüber hinweg, egal welcher Hersteller. Zu vielfältig sind die Dinge, die schief gehen und die Daten unbrauchbar machen können. Ein Raid stellt im Grunde eine schnelle wieder Verfügbarkeit der Daten sicher, ersetzt aber kein Backup.

                    CD/DVD halten auch nicht ewig, RW-Medien sind da etwas robuster als die einmal beschreibbaren.

                    Auch Cloud-Lösungen sind nicht das gelbe vom Ei- da gab es auch schon Datenverluste.

                    Letztlich ist die Kombination verschiedener Technologien am sichersten oder halt zumindest mehrere Medien...

                    Gruss
                    Jochen.

                    Kommentar


                      [QUOTE=MGK;383489]Aber wenn ein Controller kaputt geht hat man auch ein "interessantes" Problem.

                      Nur der "richtige" Controller kann die Platten dann noch lesen - wenn es den dann noch gibt!

                      Nö. Bei Adaptec is das anders. Kannst mit nem 6805 z.b. das Raid eines 5805 übernehmen.

                      Hatte das Problem bei mir.

                      Ein Software-RAID kann man unabhängig vom Controller lesen! - es hat immer alles zwei Seiten.

                      Würde ich nie machen. Hardwareraid bleibt Hardwareraid.

                      RAID (min 5) sollte Standard sein, zusätzlich sollte man die Daten auf ein zweites System (möglichst weit entfernt) spiegeln. Und ein Notfallplan wie z.B. "crashplan" (unlimited cloud storage für ab 5$ im Monat) ist auch wichtig (wenn man mit Cloud-Storage leben kann)

                      Ich mach 2X Raid 6 mit Spiegelung und zusätzlich 2 Hotspares Global.


                      Meine Daten bezüglich meines Hauses werden NIE in einem "Cloud-Storage" gespeichert werden. Dann kann ich ja gleich die Passwörter und Schlüssel meines Hauses an die Front pinseln.

                      Kommentar


                        [QUOTE=Dragonos2000;383504]Also bei Festplatten zur Archivierung oder einzigstes Backup streuben sich mir die Haare, das finde ich leichtsinnig. Da hilft auch kein Raid Array drüber hinweg, egal welcher Hersteller. Zu vielfältig sind die Dinge, die schief gehen und die Daten unbrauchbar machen können. Ein Raid stellt im Grunde eine schnelle wieder Verfügbarkeit der Daten sicher, ersetzt aber kein Backup.

                        Da haste Recht...nur bei der großen Datenmenge, die ich mittlerweile verwalte kann ich kein Backup in dem Sinne machen sondern löse das mit 2 unabhängig voneinander betriebenen Raid Systemen.


                        Auch Cloud-Lösungen sind nicht das gelbe vom Ei- da gab es auch schon Datenverluste.

                        ....und Sicherheit...wer weiß, wer da mitliest...

                        Kommentar


                          Swiss Fort Knox

                          Drunter sollte man nicht anfangen. Auf gar keinen Fall!
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            Hat dein Raidcontroller auch ne BBU :-) ?

                            Batter Backup Unit

                            Haben die meisten nicht ....

                            Kommentar


                              Was ihr alles für Probleme mit Euren Verteilungen habt...

                              Kommentar


                                ...berechtigter Einwand!! Das Thema ist etwas aus dem Fokus geraten....
                                if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                                KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X