Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen
Entscheide Dich: alleine schuldig oder mitschuldig?
Bleiben wir halt bei „allein schuldig“
Kommentar
-
Genau aus diesem Grund bekommt das EVU bei mir immer einen kleinen seperaten Zählerschrank, damit er mir nicht auf die Nerven geht und mir bei meinem Verteiler reinquatscht.Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 06.01.2020, 10:55.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 2
Kommentar
-
Sorry für die Sauklaue:- Das sieht aus wie ein 230V Verteilblock für die KNX Netzteile, direkt bei KNX und Datenleitung? Wenn es ein 230V Verteilblock ist.... WARUM? Es war sooo schön getrennt, Klein und Niederspannung und damit wurde es dann zu nichte gemacht und es fehlt der 4kV Isolierschlauch über der Datenleitung.
- Was soll diese Brücker über der Hutschiene? Die Hutschiene ist damit verloren, das gehört hinter die Hutschiene.
- Schutzleiter falsch ausgeführt. Verteiler über das senkrechte Tragegerüst ist nicht zulässig. Die Anforderung für eine sichere Verbindung wird mit den Schrauben der Hutschienen nicht eingehalten. Frank/Evolution hat hier schon mal einen DIN Auszu gepostet dazu. Waagerecht mit diesen Hutschienenverbindern von Hager ist es wohl okay. Aber so verschleppt er sich den Schutzleiter auf das ganze Traggerüst, da gibt es verschiedene Meinungen ob das jetzt in Ordnung ist oder nicht, aber es ist damit undefiniert und die Kennzeichnung das die Hutschiene ein PE ist fehlt.
- fliegende Wago, kommt sicher noch weg.
- Ist nur Schönheit, man kann aber den unnötigen Aluschirm der Busleitung entfernen.
- Die Zuortenbarkeit der Adern muss eindeutig sein. Darüber kann man wieder streiten. Ich finde nur die kompletten Klemmen zu Kennzeichnen ist nicht eindeutig. Besser wäre jede Adern zu Kennzeichnen, dann ist es wirklich eindeutig. Da müsste man die Doku des Kollegen dazu mal sehen. Eigentlich das falsche Zackenband für die Klemmen, aber ja, es hält auch.
- Betriebsmittelkennzeichnung fehlt. Sowas wie SA1, SA2, SA3 für die Schaltaktoren usw. Bei den Sicherungen hat er es ja auch gemacht.
- Man darf die Phasenschienen kürzen, ja. Aber dann müssen Endkappen montiert werden. Aber der Verteiler ist ja noch nicht fertig.
- Hat er dran gedacht? Die REG Halter können isoliert oder geerdet montiert werden. Durch die Verschleppung des PEs und weil dein 19" Schrank geerdet ist, baust du dir hier eine dicke Erdungsschleife. Blitze mögen Erdungsschleifen besonders.
9.2 weil ich 9. 2 mal vergeben habe! Verteilung der Phase über N-Blöcke? Okay, die Dinger gibt es auch in braun, aber irgendwie bin ich da kritisch. Mach die mal ab, dann kannst du von hinten voll auf die Phase langen, na ob das so nett ist? Richtig finde ich es nicht. Ist aber so ein persönliches Ding. - Wo wir gerade beim Thema Blitz sind.. ich sehe keinen Überspannungsschutz des Typs 1&2? Egal ob VOR oder NACH dem Zähler? Wo sitzt der?
- Wo ist eigentlich der APZ? Außen? Wann ging die Anlage in Betrieb? Vor September 2019?
- Ich habe Kopfweh und keine Lust mehr.... ich guck später nochmal, am Klo geht das am besten.
Angehängte DateienZuletzt geändert von BadSmiley; 06.01.2020, 11:10.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 12
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenIch habe Kopfweh und keine Lust mehr.... ich guck später nochmal, am Klo geht das am besten.
Dafür müsste es hier einen Bezahl-Bereich geben...gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenDer Verteiler ist grundsätzlich in der falschen Schutzklasse ausgeführt oder sehe ich das falsch?
13. PE Aufkleber fehlen
Zitat von concept Beitrag anzeigenDafür müsste es hier einen Bezahl-Bereich geben...Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenSorry für die Sauklaue:[LIST=1]
Schutzleiter falsch ausgeführt. Verteiler über das senkrechte Tragegerüst ist nicht zulässig. Die Anforderung für eine sichere Verbindung wird mit den Schrauben der Hutschienen nicht eingehalten. Frank/Evolution hat hier schon mal einen DIN Auszu gepostet dazu. Waagerecht mit diesen Hutschienenverbindern von Hager ist es wohl okay.
Kommentar
-
Zitat von dschwert Beitrag anzeigenHager sagt bzgl. der Verbinder: "die [...] Verbinder dienen lediglich als Montagehilfe und nicht als elektrische Verbindung der Hutschienen"Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenBadSmiley hm SKII heist doch, dass die Hutschienen isoliert vom Gerüst sind. Deshalb auch die Markierung. Isoliert sind sie hier aber nicht...
Ich habe eine PN mit. ähm "Erklärungen" oder so bekommen. Ich mag aber keine persönlichen Nachrichten hier posten und auf "Antworten nur für dich ganz doll privat und umsonst" hab ich gerade auch keine Lust. Das gibts nur immer in.. ähm.. ja ihr wisst schon.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigengerade wenn man mit der linken Hand ans Tragegerüst kommt und mit der rechten an einen Außenleiter (Warum auch immer, z.b. weil die Schutzkappen fehlen?) und dann löst kein RCD aus. Das ist blöd.
Kommentar
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
Solange man den Außenleiter hinter dem RCD erwischt, sollte er schon auslösen. Der Fehlerstrom ist dann ja vorhanden.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenJa dahinter schon, aber ich habe gehört, man kann mit Phasenschienen, ohne Schutzkappen, auch Außenleiter vor dem RCD verteilen?
Kommentar
-
Hm ok ja. Aber SKII heist doch doppelte Isolierung: Traggerüst vom Gehäuse und Hutschiene mit PE Klemmen vom Traggerüst. So, dass im Fehlerfall durch den PE nur Spannung auf Hutschienen und nicht dem ganzen Gerüst sind. Deshalb auch die Markierung, dass bekannt ist das dort im Fehlerfall Spannung anliegen kann.
Edit: ich habe gerade keinen zugriff auf die Normen, hier aber eine Quelle: https://www.elektropraktiker.de/ep-2...628097ab58124d
Die Anschlussstelle darf aus isoliert aufge- bauten, blanken Schienen mit entsprechen- den Anschlussklemmen bestehen. An min- destens einem Ende der Schiene muss eine gut sichtbare Kennzeichnung erfolgen (z. B. Klebeband Grün-Gelb, Beschriftung „PE“, Schutzleitersymbol nach DIN 40011).Zuletzt geändert von BlackDevil; 06.01.2020, 20:46.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar