Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
In der Regel: Pro Geschoss, Küche, Bäder, Gäste WC, Wama/Trockner. FILS für Netzwerkschrank, KNX, Jalousie (ggf 2 wegen Brandschutz), Küchengeräte, Je Flur
Pro Raum dann LS für Steckdose und Licht getrennt.
Hager schreibt, dass keine Aderendhülsen nötig sind. Auf den Geräten selber ist dann rechts auf der Seite ein Symbol der Aderendhülse, die durchgestrichen ist.
Achtung! Achtung!!
ich befinde mich gerade in klärung mit Hager.
Die technische Hotline und Vertrieb sagen die AEH sind verboten, da sie sich verformen würden im Federzug.
Als ich um die Ecke kam, dass BA nicht eindeutig AEH verbietet und direkt drunter eine Tabelle mit AEH ist blieben siw bei der Meinung.
Als ich sagte ich habe eine Millionen Abnahme und brauch das schriftlich, wurde es sehr still.
Ich soll diese anfrage per mail senden. Was ich morgen tu.
Z.B. wenn wegen einem Gerät an einer Steckdose ein FI "fliegt", will man ja nicht im dunkeln stehen
Kommt das bei euch wirklich so oft vor? Das ist immer das Argument hier in div. Posts für die Unmengen an FI und LS kommt (die wenn man einen "normalen" Elektriker einfach machen lässt niemals heraus kommen), die hier manche verwenden. Aber steht das wirklich in einem Verhältnis zum Nutzen?
Also gegenüber manch anderen Sachen die so verbaut werden sind FI und LS nun wirklich nicht die Kostentreiber da gönn ich mir den Spaß im Falle des Falles nicht im dunkeln zu stehen. Wer hier mit den Monster 24V Netzteilen sein LED-Licht betreibt hat da ja eh andere Absicherungen und Stromkreise, insofern ist es einfach für Umrüstungsoptionen auch einfach direkt vorbereitet. Weil ansonsten entsteht später nicht nur Platzbedarf für Netzteil und Aktor sondern auch gleich noch neue FI und LS Anordnung im Verteiler.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommt das bei euch wirklich so oft vor? Das ist immer das Argument hier in div. Posts für die Unmengen an FI und LS kommt (die wenn man einen "normalen" Elektriker einfach machen lässt niemals heraus kommen), die hier manche verwenden. Aber steht das wirklich in einem Verhältnis zum Nutzen?
Also ich sag es mal so,
mehr wie einer wäre Norm(kein grossflächiger ausfall...).
Ich handhabe es i.d.r zwei pro Etage(Licht und Steckdose).
Viel wichtiger als die Nachgeschalteten Sicherungen und Anzahl der RCD, ist die richtige Auswahl. Ich wette mein Ars... das hier keiner die richtigen (der Lastart entsprechend) verbaut hat.
larsrosen
Hager sollte einfach schreiben, Aderendhülsen sind nicht erlaubt und fertig. Beim Marketing-Gewäsch davon zu sprechen, es wäre nicht nötig und es dann mit Symbol auf dem
Gerät zu verbieten, ist in meinen Augen nicht zielführend.
Vor allem da es viele Reihenklemmen gibt, bei denen Aderendhülsen, Litzen oder starre Adern mit Federzug erlaubt sind. Wenn man dann die Werbung von QC liest und die Anleitung auch, könnte man irrtümlicherweise davon ausgehen, dass es kein Muss, aber auch nicht verboten ist.
Ich bin auf deren Antwort auf Deine Mail gespannt und hoffe, Du gibst Rückmeldung.
Viel wichtiger als die Nachgeschalteten Sicherungen und Anzahl der RCD, ist die richtige Auswahl. Ich wette mein Ars... das hier keiner die richtigen (der Lastart entsprechend) verbaut hat.
Wie gesagt- nach Kunde und nach Geldbeutel- ich klatsch jeden Raum nur für Steckdosen nem eigenen FI/LS mit AFDD hinterher - kostet zwar ordentlich- ist mir aber egal.
Achtung : nur Komiker lesen hier weiter!
Ich geh schon soweit dass ich sage wir dürfen TYP A im EFH gar nicht mehr verbauen! Nix TyPe F - gleich TYPE B!
Ich klatsch mittlerweile gut Type B statt A oder F rein - mir ist das irgendwie zu kompliziert langsam!
Klar kostet- wen interessiert? Wenn man heute nur noch auf Luxus und ******Vergleich aus ist - hab ich damit kein Schmerz mehr!
Achja und zu Hager- früher war ich mal n Fan davon - schick , QC - ehrlich Aderendhülse hin oder her-
nett aber im laufe der Zeit hat es mich nicht überzeugt. ABB mag ich nicht - warum auch immer - ich bin jetzt bei Siemens gelandet und bin da nun glücklich. Gut - einfach und funktional!
Kommt das bei euch wirklich so oft vor? Das ist immer das Argument hier in div. Posts für die Unmengen an FI und LS kommt (die wenn man einen "normalen" Elektriker einfach machen lässt niemals heraus kommen), die hier manche verwenden. Aber steht das wirklich in einem Verhältnis zum Nutzen?
Sicher kann man mit weniger auskommen, aber die Typ A, die ja für das meiste ausreichend sind, kosten nun wirklich nicht viel. Entsprechend war mein System: Licht, Steckdosen und Kühlschrank separat, und dann noch mal alles, was mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen kann (Außenstromkreise, Rolladen, Badsteckdosen, Wasch- und Spülmaschine...).
Also ich sag es mal so,
mehr wie einer wäre Norm(kein grossflächiger ausfall...).
Ich handhabe es i.d.r zwei pro Etage(Licht und Steckdose).
Mein Elektrikomeister (macht intensiv KNX im gewerblichen Bereich) hat die von mir geplanten vielen RCD auch deutlich zusammengestrichen, er fand die vielen RCD nutzlos bis kontraproduktiv (unbemerkter Ausfall bei zu kleinteiligen RCD, macht Überwachung notwendig).
RCD Aufteilung nach Licht/Steckdosen, die ich geplant hatte, fand er auch wenig sinnvoll (Wenn die Steckdose ausfällt dann Strom von der Lampe holen?) und fand stattdessen eine Aufteilung nach Räumen (Etage links/rechts) sinnvoller.
RCD-Auslösungen in den 4 Jahren, die wir nun mit dieser Installation leben: genau eine, als wir noch in der Bauphase beim Tanz mit der Hilti eine Verlängerung getroffen hatten.
Die Anzahl kommt bei mir teilweise aus der Notwendigkeit, teilweise wegen dem Sinn. Licht und Steckdose behalte ich an einem FI aber an zwei LS. In einem normalen Raum ist es wahrscheinlicher das der LS fliegt als der FI und so steht man erstmal nicht im Dunkeln. Die Erfahrung zeigt auch, dass man ohnehin erst mal sehr verwirrt ist wenn man im hellen steht und die Steckdose nicht mehr geht. Die Flure sind einzeln abgesichert, so dass selbst wenn der Geschoss FI fliegt man nicht gänzlich im Dunkeln steht und die Treppe runter kommt.
Bei den FI/LS trenne ich nach Wahrscheinlichkeit und Schadensausmaß (und Notwendigkeit). Deshalb trenne ich zB KNX und Netzwerkschrank: letzterer darf ruhig flöten gehen, das Haus läuft dann trotzdem weiter.
Mein Elektrikomeister (macht intensiv KNX im gewerblichen Bereich) hat die von mir geplanten vielen RCD auch deutlich zusammengestrichen, er fand die vielen RCD nutzlos bis kontraproduktiv (unbemerkter Ausfall bei zu kleinteiligen RCD, macht Überwachung notwendig).
Die neue DIN 18015-1 (nur gültig im Wohnungsbau/EFH) Stand Mai 2020 begrenzt die Anzahl der LS hinter einem RCD auf 2 LS Schalter bei einem 2 Poligen und 6 hinter einem 4 Poligen für neu zu errichtenden Anlagen ohne Übergangsfrist. Nachzulesen in der aktuellen de und ep
Die FI/LS werden wohl bald deutlich günstiger und RCD teurer werden
Zuletzt geändert von Sovereign; 02.07.2020, 17:54.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar