Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    du musst die KNX Busspannungsversorgung nicht für die E-Mail Benachrichtigung nutzen, das kann auch die USV Übernehmen:
    Klar, eine schlichte Summenmeldung "Stromausfall" kann auch die USV selber absetzen.
    Aber wenn der KNX-Kern versorgt bleibt, kann ich zusätzlich Statusinformationen senden oder diese auch interaktiv abfragen. Damit könnte ich z.B. die Raumtemperaturen und die Fensterschließung abfragen und im Winter dann ggf. einen Nachbarn bitten, hier einzugreifen.
    Da werden mir sicher noch weitere Anwendungen einfallen. 🙂

    Kommentar


      Wobei das dann eher Aufgabe eines irgendwie gearteten Servers wäre der die letzten Zustände speichern und versenden müsste, dafür braucht's dann theoretisch den Kern nicht

      USV ist ein Thema für sich über das man sich stundenlang auslassen könnte. Es gibt einiges das ich auch als sinnvoll erachte und dafür den Bus am Leben erhalten würde, Jalousien für 1. und 2. Rettungswege zum Beispiel.

      Kommentar


        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
        Aber auch nur, falls man 230V und 24V miteinander bündelt, oder?
        Das wäre natürlich der worst case, aber das Thema ist insgesamt komplex und auch nicht auf 20 Seiten abgehandelt. Bündelung ist aber insgesamt eher nachteilig aus EMV-Gesichtspunkten, auch innerhalb desselben Spannungsniveaus. Ausser natürlich Hin- und Rückleiter desselben Lastkreises, die gehören dicht zusammen.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 30.10.2020, 12:52.

        Kommentar


          Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
          Wolfhart Welche Klemme ist das hier eigentlich?

          2020-10-30_10-34.png
          Da ist eine "große" N-Klemme, Ein "große" Leitung für N, aber der N wird über Steckbrücken (Nennstrom 24A) verteilt?
          Am Bild sieht sehe ich nur einen kleinen Ausschnitt, ist also aus dem Kontext gerissen, weshalb ich nicht sagen kann, ob das passt.

          Kommentar


            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            Da ist eine "große" N-Klemme, Ein "große" Leitung für N, aber der N wird über Steckbrücken (Nennstrom 24A) verteilt?
            Am Bild sieht sehe ich nur einen kleinen Ausschnitt, ist also aus dem Kontext gerissen, weshalb ich nicht sagen kann, ob das passt.
            Das sind die
            Klemmen PTI 6 BU und PTN 6 mit Imax = 52 A und die
            Steckbrücke FBS 2-8 mit Imax = 41 A.

            Bei einer Gesamtabsicherung mit 32 A ist das sicher ausreichend.

            Kommentar


              Die Fragen nach der Zulässigkeit zur Verwendung von feindrähtigen Leitern 1,5 mm² ohne Aderendhülsen lassen sich für die verwendeten Komponenten klar beantworten:

              Das ist überall erlaubt. An den LSS und den Aktoren auch mit 2 Leitern.

              LSS von ABB S201S:ABB S200S.jpg

              Aktoren von MDT, z.B. AKS-2016

              MDT AKS-2016.jpg

              Reihenklemmen von Phoenix PTI 2,5

              Phoenix PTI 2,5.jpg
              Zuletzt geändert von Wolfhart; 30.10.2020, 22:28.

              Kommentar


                Zitat von Wolfhart Beitrag anzeigen
                ... unten war viel Platz für Potenzialverteiler eingeplant. Der wurde kaum benötigt. Die Potenzialverteilung konnte fast vollständig durch verkettete Verdrahtung (Daisy Chain) an den Aktoren und durch Steckbrücken ...
                Wolfhart Könntest du mir (Laie) ggf. Erklären was genau mit Daisy Chain gemeint ist? Verstehe ich es richtig, dass in deinem Fall gemein ist, dass man von Kanal zu Kanal brückt statt jeden einzeln anzufahren?

                Kommentar


                  Einen Kanal anschließen mit Twin-Aderendhülse und weiter zum nächsten, dort wieder eine Twin-Aderendhülse ... usw. ... und am Ende dann eine "normale" Aderendhülse.

                  Kommentar


                    Ich persönlich halte das nicht für eine gute Verdrahtung. Bei einem Fehler werden gleich größere Teile lahmgelegt, man muss in Bezug auf den Summenstrom wissen was man tut (gilt allerdings generell) und bei Änderungen wird es schwierig umzubauen. Außerdem verwende ich Twin Aderendhülsen nur sehr sparsam, nur wenn es sich nicht vernünftig umgehen lässt (geht aber bei guter Planung immer anders).

                    Alternative für N Verteilung: Reihenklemmen mit N-Sammelschiene und generell für Potentialverteilung z.B. PTFIX Verteilerblöcke oder gebrückte Reihenklemmen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Zitat von DBocksteger Beitrag anzeigen
                      Verstehe ich es richtig, dass in deinem Fall gemein ist, dass man von Kanal zu Kanal brückt statt jeden einzeln anzufahren?
                      ja, so ist es:

                      daisy chain.jpg

                      Das geht natürlich nur, wenn zwei Leiter an einer Klemme angeschlossen werden dürfen.
                      Ich habe deswegen bei den Aktoren von MDT bewusst die Serie AKS genommen, weil die das erlauben.
                      Die etwas kompaktere Serie AKK erlaubt das leider nicht. Da hätte ich das nur mit Twin-Aderendhülsen machen können. Und das wollte ich nicht.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Wolfhart; 31.10.2020, 17:50.

                      Kommentar


                        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                        Einen Kanal anschließen mit Twin-Aderendhülse und weiter zum nächsten, dort wieder eine Twin-Aderendhülse ... usw. ... und am Ende dann eine "normale" Aderendhülse.
                        In dieser Form mit Twin-Aderendhülsen wird eine spätere Änderung allerdings sehr aufwendig.
                        Ich habe daher alle (feindrähtigen) Leiter direkt ohne Aderendhülse angeschlossen. Die Klemmen an den verwendeten Aktoren erlauben das.

                        Kommentar


                          Da kann ich ja genausogut Kammbrücker in die PT Fix reinstecken...

                          TWIN Aderendhülse soll aufwändig sein - das hör ich nach 10 Jahren gerne! Scheinbar nicht das richtige Werkzeug.

                          Du hast den Verteiler gebaut und es wird schon passen .... ich hab zwar ne andere Meinung zu der Thematik hier aber die ist jetzt nicht relevant.



                          Kommentar


                            So aufwendig ist das nicht. Man muss da eher selten ran. Und wenn doch, dann dauert das halt ein paar Min. länger. Wir sehen, dass wir nicht alle einer Meinung sind. Ich nutze (abgesehen von Wago 221) immer Aderendhülsen bei feindrähtigen Leitungen, wenn es nicht verboten ist (Hager Quickconnect z.B.). Allerdings käme ich auch nicht auf die Idee, 20x weiter zu leiten. Da würde ich dann eher eine Klemme nehmen, um das Potential zu verteilen.

                            Kommentar


                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Ich persönlich halte das nicht für eine gute Verdrahtung. Bei einem Fehler werden gleich größere Teile lahmgelegt, man muss in Bezug auf den Summenstrom wissen was man tut (gilt allerdings generell) und bei Änderungen wird es schwierig umzubauen. Außerdem verwende ich Twin Aderendhülsen nur sehr sparsam, nur wenn es sich nicht vernünftig umgehen lässt (geht aber bei guter Planung immer anders).
                              Also vorallem wenn ich an einem Gerät eh nur einen Stromkreis habe, zB Heizungsaktoren oder auch Jal-Aktoren oftmals finde ich es sogar sauberer nur mit einer Ader vom LS Schalter zum Aktor zu gehen und dort dann mit TwinAEH zu arbeiten statt mir irgendwovon her zig mal das selbe Potential zu holen. In meinen Augen ist es auch vorallem der Übersicht wegen gut dass man auch mitdenkt wo kann man Adern einsparen.

                              Bei Dimmern und Schaltaktoren mag das was anders sein.

                              Kommt halt immer drauf man sollte die Ketten aber auch nicht zulang machen, sprich wenn ich 8 Kanäle an einem Aktor verbunden habe gehe ich mit TwinAEH nicht zum nächsten Aktor sondern der bekommt dann schon eigene Ader wieder. Habe ich 10 1TE Dali Dimmer nebeneinander würde ich den Dali bus natürlich mit TwinAEH von Gerät zu Gerät verbinden, wenn die Geräte nicht ohnehin schon doppelte Klemmenausführung für Dali haben zwecks weiterverdrahtung.

                              Soll ein Gerät dann in eine andere Dali Linie so würde man ihn sowieso mit hoher warscheinlichkeit der Übersicht wegen schon woanders hinpacken und nicht zwischen den anderen belassen sodass es auch hier weniger ein Problem wäre
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 31.10.2020, 19:15.

                              Kommentar


                                Hier mal wieder etwas neues aus der Schmiede....

                                Muss nur noch in sein Metallkleidchen....
                                Angehängte Dateien
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X