Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbauspots in Led- Technik dimmbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbauspots in Led- Technik dimmbar

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach LED Einbauspots. Die Spots sollen als Grundbeleuchtung dienen fast im kompletten Haus. Natürlich sollen z.B Wohnzimmer und Essbereich sowie Küche gedimmt werden. Das passiert über KNX.

    Also die Lichtfarbe sollte schon ultra warm weiß sein also 2700K.Im Flur wären 3000K auch okay. Habt ihr da gute Tipps oder Erfahrungen mit speziellen Leuchten oder Herstellern.Das komplette Pakett sollte natürlich irgendwo bezahlbar bleiben.

    Vielen Dank schonmal.

    #2
    Hallo Basti,

    diesen Thread kennst du: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...sram-coinlight

    ?

    Gruß

    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Nein kannte ich noch nicht.Danke dann hab ich ja erstmal was zu lesen:-)

      Kommentar


        #4
        GU10 LED und konventioneller, LED-tauglicher KNX-Dimmaktor wäre meine Empfehlung.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          GU10 LED und konventioneller, LED-tauglicher KNX-Dimmaktor wäre meine Empfehlung.
          hast Du auch z.B. 24V LEDs probiert und bist dann auf 230V mit GU10 umgestellt, oder hast Du von Anfang an die Entscheidung für GU10 getroffen? gab's ein bestimmten Grund dafür?

          Kommentar


            #6
            Nein, von Anfang an GU10-LED mit konventionellen KNX-Dimmaktoren, etwas anderes wäre für mich niemals in Frage gekommen:

            Einfachste Verkabelung (Durchverdrahten der 230V), günstigste Leuchtmittel und Einbaufassungen mit weiter Verbreitung und Auswahl mit jahrelanger Ersatz- bzw. Austauschmöglichkeit (such mal nach 1:1-Ersatzleuchtmitten für die vor 3 Jahren angepriesenen CC-LEDs), kein weiteres Bussystem wie DALI mit all seinen Nachteilen (Stichworte: Kosten, Baugröße der Netzteile, Festbeleuchtung nach Stromausfall), keine zentralen Netzteile mit vorzusehendem sekundärseitigem Leitungsschutz (da habe ich bis heute keinen Standard entdeckt), keine Trafos in den Decken...die Liste könnte ich beliebig fortsetzen. Als wirklich einzigsten Nachteil der GU10-LED könnte man die auf dem Papier vielleicht nicht ganz perfekte Linearität der Dimmkurve nennen, die sich jedoch bei den meisten Dimmaktoren entsprechend anpassen lässt.

            Wer stets die allerneueste Technik braucht, das P/L-Verhältnis völlig egal ist und man bereit ist, die komplette Beleuchtung nach einigen Jahren ggf. nochmal komplett neu zu machen weil es einen Hersteller bzw. Leuchtmittel nicht mehr als Ersatzteil gibt...der mag das sicher anders sehen. Ich gehe vom eingesparten Geld lieber mit meiner Frau zwei Wochen in Urlaub und habe trotzdem ein optisch ansprechendes, stromsparendes und einfach funktionierendes LED-System von dem auch Gäste begeistert sind. Ich frage mich manchmal, warum man sich sowas "standardisiertes" wie KNX ins Haus holt und dann bei der Lichtplanung alle ehemals gültige Anforderungen an ein langlebiges System wieder über den Haufen werfen soll...
            Zuletzt geändert von dreamy1; 31.05.2015, 10:30.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Hallo Bastiani,

              ich empfehle Dir unsere 24V LED Spot Module 30249 mit zentraler Versorgung und Dimmung mit den neuen REG PWM Dimmaktoren von MDT. Diesen Monat in 4-Kanal und in Kürze auch bis 8-Kanal lieferbar.

              2850K Lichtfarbe.

              Bad Smiley hat den zielführenden Link schon gepostet.

              - Vollkommen lineare Dimmung von 0,1 bis 100%
              - Kein flimmern, surren, flackern, Pumpen und andere negative Effekte.
              - Hocheffizient
              - Höhere Lebensdauer als alle Retrofit Lösungen
              - Kombination von Dimmer und SV mit Stripes, Panels und diversen Leuchtenherstellern.
              - kein vergeudeter Platz für Vorschaltgeräte in der Zwischendecke

              bei den von Stefan angesprochenen Retrofit Installationen probierst Du dich zu Tode, bis Du eine halbwegs akzeptable Kombination aus Dimmer und Leuchtmittel gefunden hast.

              Es gibt hier im Forum etliche Beispiele von sehr unzufriedenen Retrofit Anwendern. Du wirst aber keinen einzigen unzufriedenen Bauherren aus fast 3 Jahren 24V Spot Modul finden. Es gibt fast keine Ausfälle. "Fast", weil es den einen oder anderen DOA schon gegeben haben soll.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Hallo Basti,

                mit MR16 Retrofit habe ich massive Probleme - dimmen ist im Prinzip nicht möglich. Zwei Leuchtmittel schau ich mir noch an, dann akzeptiere ich das.
                Gerade habe ich die Voltus Spots in Betrieb genommen und damit ist alles so wie es sein soll.

                Wenn Du Dich letzendlich für die Voltus Spots entscheiden solltest, dann unbedingt auf kompatible Leuchten / Einbauringen achten.

                Grüsse, Jens

                Kommentar


                  #9
                  Du solltest aber dazuschreiben, dass Du die Probleme nur hast, da Du die Leuchtmittel an einem DMX-PWM-Dimmer betreibst. Dafür sind diese halt null geeignet - ein mit Benzin betankter Diesel-PKW läuft auch nicht rund. Dafür kann aber das Auto nichts.

                  Fast alle großen Hersteller haben Dimmer-Kompatibilitätslisten für Ihre LED-Leuchtmittel, man muss Sie einfach nur beachten.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    ich habe 230V-Retrofit an einem normalen KNX-Dimmaktor probiert. Das wäre für mich niemals in Frage gekommen. Ich dimme gerne sehr weit runter, da ich lieber viele Lichtquellen habe. Inzwischen habe ich Eldoled LED-Controller und die 24V-Spots und Stripes von Voltus. Das Dimmverhalten ist nicht vergleichbar.

                    Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      die Bedenken von Stefan (dreamy1) kann ich gut nachvollziehen. Ich hätte auch kein gutes Gefühl, eine Verkabelung fest zu verlegen, die einen später einschränken könnte.

                      Wir haben bei uns beide Varianten im Einsatz.
                      An Stellen, die gut zugänglich sind, haben wir (nachträglich) die Voltus-Spots an einem LED-Controller (MDT) verbaut. Das funktioniert absolut perfekt.

                      Im Wohnzimmer haben wir in Stand- bzw. Bodenleuchten dimmbare Marken-LED-Retrofits an einem Dimmaktor (MDT). Die Dimmkurve ist theoretisch nicht ganz so stimmig, aber für unsere Bedürfnisse völlig hinreichend. Wir haben in Szenen verschiedene Dimmwerte bis hinunter zu wenigen Prozent, die alle problemlos laufen.

                      Also nach meiner persönlichen Erfahrung geht beides. Jedem das seine.
                      Gruß,
                      Jens.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Verkabelung ist bei zentraler Variante 100% kompatibel zur "alten" Dimmaktor Version.

                        Bei Dezentraler Version würde ich eher auf DALI setzen.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Ich muss diesen alten Beitrag nochmal wiederbeleben. Ich interessiere mich ebenfalls für die Voltus 24V Spots. Aber welchen Einbauring kann ich hierfür verwenden? Da werde ich aktuell nicht schlau

                          Kommentar


                            #14
                            Hier sind einige:
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...321#post829321

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Sinus1986 Beitrag anzeigen
                              Ich muss diesen alten Beitrag nochmal wiederbeleben. Ich interessiere mich ebenfalls für die Voltus 24V Spots. Aber welchen Einbauring kann ich hierfür verwenden? Da werde ich aktuell nicht schlau
                              Und in der Kategorie passende Spotmodul Träger auch:

                              https://www.voltus.de/beleuchtung/le...tmodultraeger/


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X