Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vaillant Gasthermensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Dirk,

    Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
    Du hast gesehen, dass dieses Forum mit Schuld daran war, dass es zu "VaillantGate" kam? Hier gibts mehr dazu....
    Ja, das habe ich mitbekommen.

    Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
    Ich hoffe sehr, dass Vaillant seit damals deutlich mehr auf Sicherheit achtet Auf der ISH 2013 hatte ich interessante Gespräche auch zu comDIALOG, da es rund um die ecoPower 1.0 aber 2013 so viele sehr grundlegende und teilweise echt banale Sicherheitsprobleme gab, fällt es mir doch schwer zu glauben dass die comDIALOG Entwicklung deutlich professioneller durchgeführt wurde...
    Dass die da gem. Aussage des Threaderöffners den Port 22 verwenden deutet auf irgendein verschlüsseltes Protokoll hin, SSH, SCP, SFTP und was sonst noch alles in der Art auf dem 22 rumquasselt.

    Ich vermute dass die die comDIALOG nicht komplett neu erfunden haben, da wird einiges an Standardtechnik und Standardsoftware drinstecken, vielleicht sogar ein Linux. Wenn die da nicht in den Eingeweiden rumgeschraubt haben könnte das dicht sein. Bei den "Updatezyklen" die ich solchen Systemen unterstelle könnte da aber auch noch ein ranziges OpenSSL wohnen.

    Ich vermute dass in der Blechkiste oben rechts auf der Platine ein Embedded-System ist, irgendwas fertig zugekauftes aus dem Standard-Regal, etwas Flash, etwas RAM und eine CPU aus der Arm-Kiste vielleicht.

    Um rauszufinden was die da genau treiben bräuchte man so eine Kiste plus Werkzeuge und Knowhow welches ich nicht habe.

    Was mich persönlich an solchen Systemen sehr stört:
    • Dieses - nennen wir es mal VPN - ist offensichtlich bidirektional. Mit irgendwelcher Software von Vaillant kommt man jederzeit von aussen auf die comDIALOG und ist da Gott.
    • Dieses comDIALOG ist ein Telemetriesystem welches laufend irgendwelche Daten von den angeschlossenen Gerätschaften zu Vaillant quasselt. Welche Daten das im Detail sind wissen wir nicht, man sieht davon zwar was in einem Webinterface bei Vaillant bzw. in einer App aber keiner weiss ob / was zusätzlich zu den "sichtbaren" Daten zu Vaillant geschickt wird und was man aus diesen Daten rauslesen kann (vielleicht: der Müller ist Pleite, der hat seine Heizung seit drei Jahren nicht gewartet, der Meier ist ein Umweltschwein, der heizt seine Hütte doch tatsächlich auf 23 °C, beim Huber eiert der Kompressor, bei dem verdienen wir bald fett Kohle mit Ersatzteilen?).
    • Als Kunde kann man sich dann seine eigenen Daten in einem Walled Garden von Vaillants Gnaden ansehen, die einfach daheim direkt von der comDIALOG in einem gängigen Format abzugreifen ist nicht vorgesehen weil damit wäre der Kunde ja aus der Wertschöpfungskette von Vaillant draussen.
    • Möglicherweise ermöglicht die comDIALOG den externen Zugriff auf eine Shell oder ein Webinterface - das wäre dann möglicherweise ein wunderbarer Brückenkopf im Netz des Endkunden - mal nachsehen was der für Bilder auf der Synology liegen hat? Irgendwelche spannenden Filmchen die man zu YouPorn schicken könnte? Der Scan von der TAN-Liste?

    Es wäre relativ einfach gewesen, an die Kiste einen grossen roten Knopf dran zu machen, wenn die Hotline bei einer Störung sagt: "Drück den grossen roten Knopf" wird ein Wartungs-VPN aufgemacht und die Hotline oder der Heizungsbauer hat Zugriff - und solange das VPN offen ist blinkt die Kiste rot damit jeder gleich sieht was Sache ist.

    Man könnte es auch dem Kunden überlassen, über einen Schalter zu entscheiden dass er die Daten dauerhaft zu Vaillant schicken und per App von seinem Smartphone über Vaillant auf die comDIALOG zuzugreifen, und es wäre auch ein Klacks gewesen, das System so zu stricken dass man mit der App direkt an die comDIALOG rankommt, ganz ohne Vaillant dazwischen.

    Mittlerweile gibt es wahrscheinlich keine Funktion im Gebäude mehr die man nicht irgendwie verclouden könnte, Thermostate von Nest oder deren Rauchwarnmelder, Waschmaschinen und Wäschetrockner, Kameras von Logitech, Heizungsregelungen, Türschlösser, whatever, jeder Mist will seine Daten via Internet abladen - und zumindest bei Herstellern wie Nest (Google) kann man mal davon ausgehen dass die wissen wie "Big Data" funktioniert.

    Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
    Der "Fachhandwerker" kann also ganz sicher die Heizungsparameter umstellen (bei den ecoPower geht das definitiv immer noch), ich hoffe die Kids der Nachbarn oder irgendwer auf der Welt kann das aber nicht so super-einfach wie bei den Nano-BHKW.

    Tatsächlich wäre aber die Frage, wie man das am besten handhabt: Es mag bei den immer komplexer werdenden Heizungen tatsächlich sinnvoll sein, dass man remote Änderungen vornehmen kann (bei VaillantGate war ja auch ein Problem, dass die Techniker zu jedem System fahren mussten um die Firmware zu aktualisieren), dabei aber den Missbrauch zu verhindern. Da sehe ich tatsächlich nur wenige Lösungen, beispielsweise dass kritische Änderungen nur nach "OK" durch die Vaillantzentrale oder Bestätigung am System vorgenommen werden können (so ist das zum Beispiel beim eco 1.0 bei der Änderung der Gasart) und alle Vorgänge sofort und unlöschbar in einem Gerätelebenslauf geloggt werden. Irgendwann kanns dazu dann vielleicht auch mal Big Data Ansätze geben, damit "merkwürdige" Änderungen deutlich einfacher gemeldet werden ("Das System lief zwei Jahre mit 35 Grad Vorlauf, nun wurde 80 Grad eingestellt, das ist unüblich!").

    Leider sehe ich aber kommen, dass Heizungsbauer mit diesen Themen überfordert sein dürften...
    Heizungen werden nicht deswegen immer komplexer weil das so sein muss sondern weil die Heizungshersteller jedes Jahr einen neuen Dödel dranbauen um zu suggerieren dass sie innovativ sind. Die ganze Technik die heute verkauft wird ist konzeptionell etliche Jahrzehnte alt, ob das Ding nun Holzvergaser, Wärmepumpe, BHKW oder Gastherme heisst. Und die Regelungstechnik die hintendran ist ist über Jahrzehnte gut abgehangen und gereift, man versucht, über ein paar Temperaturwerte rauszufinden ob man jetzt Wärme erzeugen muss. Das ist doch keine Rocketscience.

    Die Komplexität kommt zu einem guten Teil daher dass es keine verpflichtenden, einheitlichen und offenen Schnittstellen an den ganzen Kisten gibt. Jeder Hersteller wacht eifersüchtig drüber dass möglichst niemand an die Regelung und die Daten rankommt. Als Kunde hat man im Prinzip keine Möglichkeit, die Systeme mehrerer Hersteller zu kombinieren und gemeinsam zu regeln ohne da ganz widerliche Verrenkungen zu machen. Was bei den Grossanlagen der Standard ist, nämlich dass man nur das Blech kauft und die ganze Regelung mit einem anderen System macht, ist bei den Kleinanlagen nur eingeschränkt möglich - und wenn man das macht muss man trotzdem die Kiste mit Regelung kaufen und kann die Regelung dann in der Regelung abschalten und die Kiste irgendwie mit potenzialfreien Kontakten und vielleicht noch einer Analogschnittstelle steuern, aber an die ganzen Daten kommt man immer noch nicht ran.

    Dafür scheitern die immer noch krachend wenn es darum geht, zwei oder drei Wärmeerzeuger sinnvoll parallel zu betreiben - jede Hausfrau sieht am frühen morgen dass heute ein sehr sonniger Tag wird - und parallel läuft die Therme hoch und jagt die Kilowatts in den Puffer damit auch ja immer schön heisses Wasser da ist - das braucht zwar bis zum Abend niemand und zwei Stunden später bekäme ich die Energie umsonst vom Dach runter aber sicher ist sicher, also Puffer auf 65 °C.

    Und was die Heizungsbauer angeht: Die haben doch eh schon kapituliert, den Beruf gibts nicht mehr, alles zusammenfusioniert mit den anderen Rohrverlegern - auch wenn die nur Bäder in schön können. Da wird in den nächsten Jahren massig KnowHow verloren gehen, über bleiben ein paar echte Spezialisten und die breite Masse die "Hydraulischen Abgleich" für einen nepalesischen Hochlanddialekt hält wird zum verlängerten Arm der Hersteller degradiert. Für genau diese Pfeifen gibt es comDIALOG. Die kriegen die Kiste noch gerade an die Wand geschraubt und den Rest macht der grosse Bruder vom Werk aus - und der Kunde macht sich nackig und zahlt auch noch dafür. Der ganz angenehme Nebeneffekt für Vaillant & Co. ist dass die dann auch von jeder Anlage wissen wo sie steht und wem sie gehört, bislang verschwanden die Anlagen in einem schwarzen Loch sobald die beim Grosshändler durch waren, aber jetzt, mit comDIALOG wissen die sogar wie warm es in dem Raum ist in dem die Heizung steht. Wenn der Sani zickt, kein Problem, die Adressliste an den Konkurrenten. Wenn die Anlage aus der Telemetrie verschwindet: Sani anrufen und rund machen und mit Rabattkürzung drohen, weil offensichtlich hat der Kunde sich was neues von einem anderen Hersteller hingestellt.

    Brave new world.

    Kommentar


      #17
      Hallo MarkusS,

      vielleicht sollten wir diesen Teil des Threads abtrennen?

      Für eine simple Gastherme gebe ich Dir Recht - bei BHKW nicht. Ich halte BHKW für eine sehr sinnvolle Ergänzung im Strommix, idealerweise so dass die BHKW genau dann laufen, wenn die Erneuerbaren gerade keinen Strom produzieren. Dazu wird es immer wichtiger, dass sie nicht nur für sich alleine arbeiten, sondern vernetzt agieren - mit allen kritischen Punkten Richtung "Big Brother" die man dabei bedenken muss.
      Der zweite Aspekt, warum manche BHKW "nach Hause telefonieren": Für die Verbreitung ist es sehr wichtig, dass die Verfügbarkeit optimiert wird. Steht das Ding bei einem interessierten Hausherrn im Keller, kriegt der relativ schnell mit dass das BHKW auf Störung gegangen ist (das kommt leider doch relativ häufig vor). Bei einer Heizung weiß man das sofort - da duscht man dann ja kalt - bei vielen BHKW springt aber die Zusatzheizung (Spitzenlastgerät) an, dann kann gerade bei Mehrfamilienhäusern schon mal einige Monate das BHKW unbemerkt stehen ohne dass es jemand merkt. Mein BHKW steht gerade keine 10 Meter von mir weg - und trotzdem stand das Ding in der Zeit ohne Datenverbindung schon mal zwei-drei Wochen auf Störung, ohne dass ich es gemerkt habe. Da ist es sehr praktisch, dass jetzt wieder der Servicetechniker anruft "übrigens, Ihre Heizung meldet einen Fehler, ich kann morgen vorbeikommen...". Auch da muss man zwischen "Big Brother" und sinnvollem Service abwägen.

      Wobei die Einbindung der Heizung (egal ob konventionell oder BHKW) in die Hausautomatisierung auch ein sehr guter Ansatz zur Optimierung ist: Dann könnte ich deutlich besser auswerten, wie viel Energie mein Haus verbraucht, ob die Heizung ungewöhnliche Werte anzeigt, wie sich Änderungen in der Auslegung auswirken etc.

      Viele Grüße

      Dirk
      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

      Kommentar


        #18
        Einen wichtigen Punkt habe ich vergessen - da stimme ich Dir vollkommen zu: Heizungshersteller bauen da gern im stillen Kämmerlein etwas zusammen, kaufen von ihnen offensichtlich nicht beherrschte Technik zu - und spielen die Situation gern herunter ("da kann überhaupt nichts passieren", "kann nur von Super-Hackern geknackt werden"...). Wichtig wäre hier große Transparenz und Vertrauen: Was genau wird übermittelt, wird das System tatsächlich von Experten regelmäßig überprüft und optimiert (und nicht erst, wenn BSI und ct anrufen), als Verbraucher kann ich stufenweise unterschiedliche Zugriffslevel freischalten etc. - und das idealerweise über einen offenen, allgemein verwendeten Standard. Leider sehe ich dazu aber keinerlei Schritte bei den Herstellern...
        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

        Kommentar


          #19
          Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
          Hallo JuMi,

          da ich mein eco 1.0 auch gern per eBus auslesen und vielleicht auch beeinflussen möchte: Klappt das mit "Anklemmen & Los" nicht wegen Verkabelung und Konfiguration auf der OpenHab / WireGate / smarthome Seite - oder weil man für jedes Gerät die "eBus-Sprache" erforschen muss...?

          Viele Grüße

          Dirk

          Bis auf OpneHAB brauchen die anderen Systeme noch den ebusd ... ein kleine Programm was mit dem eBus kommunizieren kann. Das wiederum braucht aber die richtige Konfiguration! Teilweise haben wir die mit sniffen auf dem eBus und anschließendem Datenraten erbracht. Je nach Gerät ist das dann echt zäh bis unmöglich. Für die gängigsten Modelle sollte vieles vorhanden sein. Ansonsten hab ich parallel mit der VRDialog abgesetzt und parallel geloggt ... das war echt mühsam. Vaillant rückt diese Daten nämlich nicht raus

          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #20

            Würde mir gerne mit einem Rasberry einen OpenHAB zusammenbauen. Einen Rasberry hab ich schon zuhause (derzeit xbmc) .. möchte aber nun nach Anleitung von www.openhabdoc.readthedocs.org am beispiel Viesmann meine mobilDIALOG 2.0 ersetzen. Kann mir wer einen Tipp geben wie ich zu den Config files für die
            mobilDIALOG 2.0 komme? Ober was ich noch dazu benötige... alternativ mir wer einen Tip geben kann welche Suchbegriffe ich in diesem Forum verwenden muss um ans Ziel zu kommen.

            Zur Info Port 22 lässt sich mit SSH ansprechen jedoch wird ein Benutzername und Kennwort benötigt.
            Rechts oben hinter der Blechblende auf der Platine ist das GSM Modul....
            Zuletzt geändert von sunnyat; 21.06.2015, 19:01.

            Kommentar


              #21
              Da beste wird sein du steigst hinab in die tiefsten Tiefen des Forums, bei den Trollen und Kobolden links und die dritte Türe wohnen die Götter von OpenHAB https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/openhab

              einfach nett fragen, am besten gleich mit den relevanten Infos was du hast, was du willst und was du kannst ...

              Kommentar


                #22
                Ansonsten nach eBus suchen, dadurch dass das in mehreren Systemen drin ist verteilen sich die Infos. Vielleicht sitzt der Mann der weiß wie das mit deinem Gerät geht bei den Wiregate-Leuten, kann dir aber Infos geben die bei OpenHAB helfen,

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen... von Vaillant soll im August eine KNX anbindung kommen, leider hüten sich dazu noch alle in zartes Schweigen...

                  Hat hier jemand schon Informationen ?
                  Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo MarkusS

                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    .....
                    .....
                    Brave new world.
                    Ganz grosses FULL ACK!

                    Dein Posting könnte fast von mir sein, vor kurzem habe ich an anderer Stelle sinngemäss genau das Gleiche geschrieben!

                    Ich versuche, dieses ganze Firmenserver-Cloud-Auslagerzeugs soweit es geht zu vermeiden, und ich versuche auch meine Kunden aufzuklären, was sie sich damit einhandeln! Allerdings ist es für nicht-IT-Kundige kaum möglich, solche Systeme realistisch einzuschätzen - gegen Werbeargumente wie automatische Sörungsbehandlung, App-Zugriff usw. tut man sich schon sehr schwer - der Kunde merkt kaum, in welche Abhängigkeiten er sich begibt!

                    Und mit den Apps wird das langsam so, wie mit dem Korb voll Fernbedienungen, der in vielen Wohnzimmern herumsteht.....

                    meint
                    GKap

                    Kommentar


                      #25
                      gelsöscht
                      Zuletzt geändert von elo22; 27.06.2015, 08:41.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X