Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich werfe da mal IP TV in den Raum. Man spart sich direkt die Hardware (Multischalter) der ja auch Strom braucht und denen, für die Blitzschutz ne Rolle spielt, ist auch geholfen! Hab das bei mir so gelöst und bin grundsätzlich zufrieden!
am land?
eher nicht =)
in der stadt wär das schon ein thema....
Ok Jungs,
nochmal ein paar Infos zu den Kommentaren. Wenn Ihr mit 10MBit Steinzeitswitches das LAN auslegt, dürft Ihr wirklich Angst vor Performance Engpässen haben . Wenn nicht, und Ihr stattdessen auf halbwegs vernünftige und für notfalls Dauerbetrieb ausgelegte Hardware geht, lacht sich diese kaputt. Auf meinem GBit habe ich bei 1080p Streams 10-14 Mbit Last, also massig Reserve.
dann zum Thema SAT-IP. Im Endeffekt ist dies nur als Standard definiert der eine Übersetzung ab LNB auf das Netz beschreibt (Kurzfassung). Das mit IP TV fällt schon wegen der monatlichen Kosten und der Abhängigkeit von der Netzanbindung völlig aus dem Rahmen und hat in diesem Kontext m.E. Nichts verloren. Ich vergleiche auch nicht Kabel mit SAT.
Die von Hups oder Cheater war jetzt noch nach den "bloss 2 Anschlüssen" beim Quattro. In meinem Thread habe ich deshalb extra die 2 zusätzlichen Anschlüsse aufgeführt bei den Kosten. Du schraubst den Deckel auf und steckst die 2 zusätzlichen Karten einfach rein, zuschrauben, fertig. schon hast statt Tuner A und B, jetzt auch C und D und das für knappes Geld. Also wie wenn Du 2 Twin Receiver oder 4 Einzelreceiver hättest. Jetzt klarer ? Der Receiver streamt auch ohne Probleme auf allen 4 Kanälen und nimmt gleichzeitig auf. Wärme entwickelt sich schon, wer die Box aber nicht in einen unbelüfteten Schrank ohne Luft steckt braucht sich keine Sorgen machen (so wie bei allen anderen Geräten halt auch)..Schönen Abend
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
dann zum Thema SAT-IP. Im Endeffekt ist dies nur als Standard definiert der eine Übersetzung ab LNB auf das Netz beschreibt (Kurzfassung).
klar.
dann ist die "umkodierung" sat>ip wie sie von astra prolongiert wird eigentlich gang und gebe bei denen, die wissen wies geht? warum dann die komplizierten zertifizierungen usw.?? nur um für den "halbwissenden" konsumenten (da gehör ich in dem fall ganz klar dazu) klarheit zu schaffen?
wie gesagt, auf den multiswitch kann ich getrost verzichten, oder?
Ich möchte hier noch auf das Unicable System verweisen. Habs bei mir letztens installiert durch einfachen Austausch des LNB. Ich finde diese Lösung sehr elegant und wesentlich flexibler als ein Quattro-LNB mit Multischalter usw. Das Kabel lässt sich super mit dem Ethernetkabel verlegen und man kann auf die gängigen Receiver zurückgreifen. Der Kostenvorteil (keine zusätzlichen aktiven Komponenten, Stromverbrauch, usw.) kann man besser in den Receiver stecken (ich verwende einen VU+ DUO2). Hier merkt man dann auch deutlich einen Technologiesprung der beim Kunden auch ankommt im Vergleich zur Datenübertragungfrage Coax o. ETH.
Bei welchem Anbieter bist du? Ich hatte vor X Jahren Entertain - das ruckte und zucke damals noch, da war aber auch DSL 16k "Highspeed".
Bei 1&1 habe ich grade einmal geschaut - mit nur 5 Euro pro Monat Aufpreis ist das schon eine echte Alternative.
1&1...wobei 1&1 Entertain von der Telekom und nur umgelabelt wird. Ja der Preis ist attraktiv. Für die Kosten einer ordentlichen Sat - Anlage kann man schon mehr als 2 Jahre IP TV zahlen. Multischalter verbrauchen auch Strom und das entfällt in dem Fall. Einzig mein Switch mag IP TV nicht, sodass ich die IP TV Receiver direkt an die Fritzbox stecken musste....aber das stört nicht!
Hi wieder,
ein paar Fragen die gestellt wurde gerne zur Antwort
@gnarff: ich hoffe das "scnr" ist wieder so ein Kürzel das ich nicht kenne und sowas heißt wie "ich brech zusammen vor lachen über den Gag den ich grade geschrieben habe" - dann lach ich mit. Solltest Du wirklich BNC verlegt haben dann brech ich auch zusammen vor Lachen weil schon keiner mehr weiß wie die Anschlüsse aussahen.
@masabuana: Unicable ist keine schlechte Geschichte insbesondere wenn ich gar keinen Platz für Kabel im Leerrohr habe aber dennoch einen Twin-Receiver benützen möchten (aufnehmen und was anderes anschauen gleichzeitig). Aber: Erstens sind Deine LNBs teurer (gut hier gehts nicht um 100€) weil Quad-LNB statt Quattro LNB z.B. (kleine Buchstabenunterschiede mit großer Wirkung - der erste hat den Multischalter schon eingebaut und jedes Kabel ist quasi voll mit allen Frequenzen belegt und der zweite gibt dir auf jedem Kabel getrennt die Bänder (High/Low) und Horizontal/Vertikal runter was im "externen" Multischalter zusammengefasst wird und von dort aus dann erst auf einen Ausgang gelegt wird.
So kann man es natürlich machen, denn mit dem Unicable (also dem Übereinanderlegen verschiedener Frequenzen auf ein Kabel, also auch mehrere Teilnehmer auf Kabel) kann man auch Kabel sparen. Habe nur die Erfahrung gemacht dass es durchaus Konstellationen gibt wo dies nicht funktioniert bzw. nicht der optimale Weg ist. Dazu zählt z.B. ein alter Receiver der gar nicht mit Unicable umgehen kann - jeder neue sollte es wirklich können. Zum anderen hängt es auch von der Anzahl der Teilnehmer ab, wenn Beispielsweise aus dem LNB nur 8 VollAusgänge rauskommen, kann ich nicht zwangsläufig 20 Leute draufhängen. Multischalter kann ich kaskadieren, also bei Bedarf aneinanderhängen, sprich 8 einzelne Kabel in Multischalter der hat 12 Ausgänge, dann Verbindung zu 2. Multischalter der wieder 12 ausspuckt. Ach ja und nachdem durchaus höhere Frequenzbereiche über 2,1 Ghz genutzt werden (z.T. bis 3,5 was ich gesehen habe) kannst mit billigeren Kabel und niedriger Dämpfung auch Probleme haben. Bei weiteren Strecken >60m gehts gar nicht mehr. Hatte mit sowas nämlich dann gar keinen Empfang mehr, weil die höhere Frequenz einen notwendigen Verstärker auf der Strecke zerlegt hat und dieser dann mit Ausnahme vom Polo-Kanal in Bangladesch gar nix mehr durchließ
@Burnmax: Über die Fülle des Programmangebots bei Entertain bzw. IP TV kann man natürlich streiten - ich brauche definitiv die 6.000 gefundenen SAT-Kanäle auch nicht. Ob ich mit der Auswahl der beiden Anbieter allerdings zufrieden bin ... persönlich gerade bei englischen Sendern oder Nischensendern wie den Technikkanälen aber auch nicht - weil es die dort allesamt nicht gibt. Ob ich einem dauerhaften kalkulierbaren festen Kostenblock den Vorzug gebe oder einfach glaube das die Kosten bei Telekom und Co. so bleiben werden muß jeder selbst entscheiden. Ich weiß das ich zum Einstieg bei DF1 (was ist das ?? vor Sky und vor Premiere ) für alles genau 29,95 DM !!!! bezahlt habe. Nun jetzt sind wir bei 50 € - auch wenn sich Inhalte änderten, mein Geschmack nicht d.h. der Nutzen ist der gleiche der Preis der dreifache. Das habe ich bei SAT auf keinen Fall. Bei mir müßte auch kein Router Strom verbrauchen wenn ich TV schaue bei Dir schon. Ob dies mehr oder weniger als beim Multischalter ist, wäre mir persönlich egal, weil die Multischalter (und nicht ein 100jähriges Teil) allesamt in Standby <0,1W gehen wenn niemand TV sieht. D.h. beim Nachrechnen und angenommen ich schaue jeden Tag 4 Std. das ganze Jahr lande ich sage und schreibe bei einem Kostenblock von unglaublichen 7€ im Jahr (365*4*18W/1000*0,27€). Abzüglich Deiner Stromkosten vom Router bleibt nix übrig.
@Hups: Gute Frage, schnelle Antwort. SAT-IP ist eine Marke der Astra Deutschland GmbH. Diese machen Werbung, wer davon profitieren will nimmt den Begriff und läßt sich "zertifizieren". Dennoch findet nur ein Prozess statt: Empfang - Entschlüsseln - verteilen -> und das passiert hier halt noch über einen Stream. Damit sich der interessierte User überhaupt noch auskennt verpassen die Firmen den Geräten halt dann so einen Zusatz wie "ist IPTV geeignet" oder "funktioniert auch über IPTV". siehe auch die Beispielreceiver die ich aufgeführt habe: Gigablue HD Quattro Plus und Gigablue IP BOX
Sorry, jetzt ist der Text schon wieder so lang geworden.
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
@Burnmax: Über die Fülle des Programmangebots bei Entertain bzw. IP TV kann man natürlich streiten - ich brauche definitiv die 6.000 gefundenen SAT-Kanäle auch nicht. Ob ich mit der Auswahl der beiden Anbieter allerdings zufrieden bin ... persönlich gerade bei englischen Sendern oder Nischensendern wie den Technikkanälen aber auch nicht - weil es die dort allesamt nicht gibt. Ob ich einem dauerhaften kalkulierbaren festen Kostenblock den Vorzug gebe oder einfach glaube das die Kosten bei Telekom und Co. so bleiben werden muß jeder selbst entscheiden. Ich weiß das ich zum Einstieg bei DF1 (was ist das ?? vor Sky und vor Premiere ) für alles genau 29,95 DM !!!! bezahlt habe. Nun jetzt sind wir bei 50 € - auch wenn sich Inhalte änderten, mein Geschmack nicht d.h. der Nutzen ist der gleiche der Preis der dreifache. Das habe ich bei SAT auf keinen Fall. Bei mir müßte auch kein Router Strom verbrauchen wenn ich TV schaue bei Dir schon. Ob dies mehr oder weniger als beim Multischalter ist, wäre mir persönlich egal, weil die Multischalter (und nicht ein 100jähriges Teil) allesamt in Standby <0,1W gehen wenn niemand TV sieht. D.h. beim Nachrechnen und angenommen ich schaue jeden Tag 4 Std. das ganze Jahr lande ich sage und schreibe bei einem Kostenblock von unglaublichen 7€ im Jahr (365*4*18W/1000*0,27€). Abzüglich Deiner Stromkosten vom Router bleibt nix übrig.
Sorry, jetzt ist der Text schon wieder so lang geworden.
Und du hast also keinen Router und dem zur folge auch kein Internet? Ein Multischalter wäre bei mir ein zusätzliches Gerät....wen dem bei dir nicht so ist okay!
Moin,
vielleicht habe ich ja noch nicht genug Kaffee intus, aber ich verstehe das Problem nicht so ganz.
Vom LNB (Quattro) geht man mit 4 Leitungen für High/Low/H/V zu einem Unicable-switch von dort dann auf die Geräte.
Sofern man die Anschlussdosen im Haus trotzdem sternförmig verlegt hat und dann irgendwann einmal ein nicht-unicable-fähiges System integrieren möcht, dann hängt man vor den UniCable einfach noch einen 'klassichen', welcher über Ein- und Ausgänge verfügt und sich durch den Receiver mit Strom speisen lässt... falls dieser Fall je eintreten sollte
mistaburns nein, ich habe kein BNC verlegt und scnr steht für "sorry, could not resist" :-)
wie gesagt, bin da Frischling.
und von den Firmen kann man so absolut NULL Information erwarten.
Ich hab mir vor Monaten mal ausgesucht:
die Grundig GSS.box als "Decodierer" von SAT auf IP
der Router und Switch sind vorhanden (Fritzbox 7490 + GB-Switch von Zyxel)
dann hab ich bei der Fa. Schwaiger nachgefragt, ob deren Receiver (Lano SAT-IP) SAT-IP-fähig sei. Antwort --> "Nö" http://www.schwaiger.de/produkte/rec...nreceiver.html
kann natürlich sein, dass ich meine Frage nicht konkret genug gestellt habe, aber dazu war das Telefonat zu schnell beendet worden. =/
Hi Hups,
Geräte verschiedener Hersteller würde ich aktuell nicht mischen. Das hängt schon mit den Konfig Menüs zusammen. Sucht sich "Server" und "Client" beispielsweise dann kann es hier diverse Probleme in der Kommunikation geben. Deshalb kenne ich bislang auch niemanden der mischt. Wenn Dir Schwaiger gefällt (warum auch immer) schau mal z.B. Bei Amazon nach dem Schwaiger MS41IP dem SAT IP Multischalter von Schwaiger. Dazu brauchst immer noch einen Receiver (siehst aber dort auch gleich verlinkt z.B. Als USB Stick etc.). Den Grundig kenn ich nicht und kann deshalb nix dazu sagen.
Warum ich bei Schwaiger generell stutze ist weil mir damals die Hotline die Fachfragen auch in keinster Weise beantworten konnte. Mehr als "das ist noch ganz neu da gibt es noch nicht viel Erfahrung" habe ich nicht gehört, und wollte sowas auch nicht hören.
TIP: Schau bei der Lösung immer nach ob der Server intelligent in den Standby geht und wieviel Strom er zieht (Schwaiger z.B. > 15W !!), ob er DLNA kann, m.E. Der Standard für Multimediale Kommunikation diverser Geräte z.B. Auch damit Du auch die PS3 als Client nutzen kannst (nur eines von vielen Beispielen). Schau Dir genau die App für Mobilgeräte oder die Software für PCs an ob es sie überhaupt gibt, sie von dem Hersteller ist und wie Du darin navigierst bzw. wie aufwendig das im Alltag ist. Ach ja und on sie Dich extra was kostet was eigentlich gar nicht geht. Meines Wissens nach schneidet Schwaiger hier ... Naja weniger gut ab.
@burnmax: Klar, hehe, mein Router läuft rund um die Uhr. Müsste er aber dem Grunde nach nicht. War eine kleine Rückhand zu Deinem Punkt mit dem Stromverbrauch beim Multischalter. Denn ehrlich, bei meiner Rechnung mit 4 Std. fernsehen täglich das hinkt - zumindest bei mir erheblich - wenn ich 2 Std. Schau am Tag ist das vielleicht real. D.h. Die 7€ /Jahr teilen sich. Und darüber rede ich ehrlich gesagt nicht oder wer macht seinen Wecker oder Küchenradio jeden Tag mehrfach an/aus. Ich finde die Stromthematik ist keine wenn wir ehrlich sind. Zumdem sind wir hier im richtigen Forum dafür. Bei mir hängt die SAT Technik wie alles was nicht rund um die Uhr laufen muss auf KNX. D.h. Im Kino geht der Receiver inkl. multischalter etc nur dann an wenn ich meinen Taster drück. Aber dann halt auch mit Szene (Verdunklung, indirekte Beleuchtung, Verstärker an, Leinwand etc.). Muss man nicht, kann man aber auch wenn Strom ein Entscheidungskriterium ist. Sind wir wieder gut oder
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Hin, (entschuldigt bitte das layout, geht am handy wohl nicht anders) ich hab mir auch gerade meine zukünftige Satlösung überlegt, welche ca. so aussehen wird: Maximun Multifocus T85 (hat mich bis jetzt nie im Stich gelassen), Quattro LNB Spaun 5/12(vl. 9/12) Mulischalter, VU DUO 2 2xDualtuner. Alle Zimmer werden mit zwei Coax bestückt, Wohnzimmer mit vier, an welchen die VU hängt und alles wünschenswerte auf mein Nas aufnimmt. Vom Nas wird dann alles über Cat7 (gut Cat5 reicht auch, aber wer weiss was die Zukunft bringt) im Haus verteilt(ebenfalls mind. zwei Anschlüsse pro Raum). Direktes LiveTV Streaming übers Netzwerk ist natürlich über die VU auch möglich.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar