Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
@knxhans: Ja, wenn Deine Karten noch nicht gepairt sind (Pairing ist ein längeres Thema, bitte googeln). D.h. Wenn es noch keine 1:1 Verbindung / Verheiratung der Karte mit einem anderen Receiver gegeben hat. Mehr sage ich hier nicht dazu.
Und selbst diese Aussage finde ich gefährlich.
Denn so einfach wie früher ist das nicht, denn die Karte braucht auch immer wieder ein Freischaltsignal.
Hi,
wieder mal in den Thread geschaut.
@dawaterman: OpenMips - Enigma2 - und ich habe gehört das es Leute mit Oscam irgendwas machen.
@Alexander: Da hast Du recht. Mich brauchst diesbezüglich aber nicht aufklären
Deshalb habe ich mich nicht weiter geäußert. Da kann jeder selber googlen wenn ihn sowas interessiert. Aber es gilt wie immer: es gibt nix was es nicht gibt. Und alles geht und ist meist nur eine Frage von Kosten, Zeit oder Mühe (oder allen 3)
Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
habe versucht den Thread bis hierher genau zu lesen - und bin durch diesen Thread überhaupt erst auf das Thema SAT>IP gekommen. Zunächst vielen Dank dafür
Gerne würde ich auch voll auf SAT>IP setzen - d.h. ein paar LAN-Dosen mehr planen.
Leider kenne ich mich mit SAT-Technik überhaupt nicht aus.
Wenn ich nun mittels 4x Coax von der Schüssel zu einem SAT>IP-Server gehe und von dort an meinen Switch - wieviele Teilnehmer können dann vom SAT-IP-Server gleichzeitig bedient werden? Wenn ich jetzt daran denke, dass das komplette SAT-Signal per Multicast ins Netzwerk gehen würde, dann wäre die Anzahl der Teilnehmer wohl nur durch die Netzwerkbandbreite beschränkt...
Aber ich stelle mir das wahrscheinlich zu einfach/schön vor, oder?
Moin Nico,
das hängt in erster Linie davon ab, wie viele Tuner du in deinen SAT-IP Server einbaust, z.B. Tuner = 4 gleichzeitige unabhängige Streams. Theoretisch müssten mit dem gleichen Stream unbegrenzt viele Player gleichzeitig beliefert werden können. Allerdings weis ich nicht ob die Software von so Kisten sowas unterstützt. Macht aber normalerweise auch keinen Sinn. Wenn 2 das Gleiche gucken wollen, sitzen sie üblicherweise vor dem gleichen Fernseher.
Gruß, Sebastian
Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten) Ruhri? -> Komm zum Stammtisch
danke für die Antwort!
Ich hatte immer gedacht, dass der LNB vier verschiedene "Modi" kennt: Polarisationsebene (vertikal oder horizontal) und Band (Hoch oder Tief).
Wenn ich nun vier Tuner im SAT-IP-Server habe, und daran einen 4x LNB anschließe, hätte der SAT-IP-Server ja im Prinzip alles, was im Signal drin ist.
Aber wahrscheinlich ist der Vorgang, dann daraus die einzelnen Programme zu "extrahieren" eben nicht beliebig parallelisierbar. Wenn der SAT-IP-Server genug Wumms hat, müsste es aber doch prinzipiell gehen, dass er vielen verschiedenen Teilnehmern (also mehr als vier) ihr eigenes Programm streamt...
Oder ich mache noch irgendwie einen groben Denkfehler?!?
Viele Grüße
Nico
Zuletzt geändert von scope; 29.10.2015, 21:58.
Grund: Rächtschreipung :)
Richtig, alle Infos kommen im Server(Gehäuse) an.
Allerdings muss das LNB Signal, also die Rohdaten, erst extrahiert werden. Dafür braucht man einen Empfänger/Tuner. Ein Tuner holt jeweils aus einem Teil der Infos die vom LNB kommen die Infos/den Kanal den er braucht.
Das ist ähnlich wie bei einem einfachen Radio. Die Antenne empfängt zwar das ganze Frequenzspektrum, aber der Tuner muss daraus erst eine bestimmte Frequenz sowie eine bestimmte Polarisation extrahieren. So gesehen ist ein Tuner sowas wie ein Filter.
Der Tuner filtert die Frequenz sowie die Polarisation aus und gibt sie digital an den Server weiter. Was der damit macht ist beliebig und nur von der Rechenleistung begrenzt. Aber eben erst der Teil, der aus dem Tuner raus gekommen ist.
Gruß, Sebastian
Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten) Ruhri? -> Komm zum Stammtisch
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar