Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messung: Stromverbrauch von USVen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Eaton 3S 550 (3.7W)

    Letztere zwei haben in der "Effizienz" die Note gut, die erste die Note zufriedenstellend.
    Ohne irgendwelche Test gelesen zu haben, habe ich die auch seit gut einem Jahr im Einsatz. Ist net Top USV, keine Mängel oder Ausfälle gehabt. Versorgt mein NAS und meine Internetleitung, sodass beides beim Stromausfall für weitere 15 Minuten erreichbar bleibt.
    Für den Preis, kann ich es nur wärmsten empfehlen.

    Kommentar


      #32
      Eine kleine USV wie die Eaton 3S 550 würde mir auch zusagen. Allerdings hätte ich gerne etwas im 19"-Format. Oder zumindest als größere Rack-"Steckdosenleiste" die man ins Rack schrauben kann.
      Es scheint aber, als würde es in der Richtung nichts geben. Zumindest konnte ich über die einschlägigen Vergleichsportale nichts finden.

      Alternativ ein Gerät der VI-Kategorie, das dann den besagten "ECO-Mode" hat. Gibt es zwischenzeitlich (messtechnische) Erkenntnisse, ob dieser Modus wirklich hält was er verspricht?
      Für ein 19"-Gerät, das einen Standby-Verbrauch in der Nähe des Eaton 3S (bis etwa 5 Watt) hat wäre ich durchaus zu haben...
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        #33
        Wenn du den Gebrauchtmarkt etwas beobachtest, kannst du echte Schnäppchen landen. Ich habe damals eine gebrauchte 19" AEG Protect D. 1000 VFI für 45 EUR inkl. Versand erstanden. Mit eingebauter SNMP-Karte zur Fernüberwachung. Aber ohne Batterien, klar.

        Tolles Gerät und bereits seit zweieinhalb Jahren zuverlässig im Einsatz.

        Und ja, der ECO-Mode spart deutlich Strom. Vergleich:

        Oben genannte VFI-USV ohne angeschlossene Verbraucher
        ...im VFI-Betrieb: 46 Watt
        ...im VI (Bypass)-Betrieb: 20 Watt

        Mit Verbrauchern roundabout
        ...im VFI-Betrieb: 250 Watt
        ...im Eco-Mode: 230 Watt
        ...im EcoPlus-Mode: 208 Watt.

        Ich fahre aber immer im vollen Online-Mode, weil ich die angeschlossenen Systeme vollumfänglich schützen möchte und ich daher den Mehrverbrauch billigend in Kauf nehme.
        Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 02.12.2021, 21:13.
        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

        Kommentar


          #34
          Das stimmt, gebraucht gibt es die Geräte oft recht günstig.
          Allerdings ist weder 46 noch 20 Watt für den Standby in meiner Liga.

          Ich will gerade mal Geräte mit max. 50- 70W Verbrauch dauerhaft darüber laufen lassen. Es soll auch nur der reine Netzausfall abgedeckt werden, um Logikmaschine und NAS weiterlaufen lassen bzw. vernünftig herunterfahren zu können. Optional noch Router/Modem damit man ggf.noch schnell ein Telefonat tätigen kann.

          Es hängen daran voraussichtlich*
          12 W Logikmaschine
          8 W NAS (1bay, SSD)
          4,5 W Router
          1,5 W Modem
          7 W Switch
          1 W NAS 2 (4bay) im Sleep (Betrieb ca.35W)

          Wie bereits geschrieben gibt es die ganz kleinen und sparsamen Geräte offenbar nicht im 19" Format. Falls jemand doch etwas hat - gerne melden.

          *ja, das Zeug hat wirklich keinen höheren Strombedarf. Mehrfach gemessen, alle Komponenten sind nach dem Kriterium Verbrauch ausgewählt worden.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #35
            Ich denke 19", geringste Verbraucherlast und dann auch noch möglichst "Eco" schließt sich sich irgendwie aus.

            Warum sträubst Du Dich denn so gegen eine kleine USV im Consumerbereich? Platz nur für 1-2HE? Bei mir steht die USV ganz unten im Serverschrank, da war ich seit Jahren nicht einmal dran und das Teil tut einfach störungsfrei seinen Dienst. Fährt über USB auch den Server rechtzeitig runter.

            Wenn man da alle 2...x Jahre noch den Akku wechselt, sollte die auch ein paar Jahre durchhalten. Meine "alte" USV hat auch mit einem 5 Jahre alten Akku problemlos einige Stromausfälle gemeistert. Der Invest fürs Gerät selbst als auch den Akku ist ja gering.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 02.12.2021, 22:43.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Ich habe nicht grundsätzlich etwas gegen die kleinen Consumer Geräte. In einem Rack ist es halt mit 19"-Geräten aufgeräumter. Ansonsten braucht man einen Einlegeboden und muss festzurren. Eher eine optische Frage.
              Außer der oben genannen Eaton 3S 550 habe ich allerdings auch in diesem Bereich kaum belastbare Zahlen zu Standby-Verbräuchen gefunden. Irgendwo stand noch etwas zu einer Cyberpower aus der UT-Serie. Allerdings machen die auf mich keinen sehr wertigen Eindruck.

              Die Eaton Ellipse Eco Serie scheint noch eine Offline-Konstruktion zu sein. Falls dazu jemand Mess- und Erfahrungswerte hätte wäre das hilfreich. Für die Geräte gibt es zumindest eine 19"-Einbauwanne als Zubehör.
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #37
                Also bei mir liegen die Netzteile (wenn es keine Steckernetzteile sind) auch einfach ganz unten im Netzwerkschrank auf dem Boden. Kommt halt auf das Gewicht drauf an ob man einen Fachboden benötigt oder sie einfach so auf den Boden legen kann würde ich sagen.

                Ansonsten schau mal nach Bluewalker / Powerwalker, scheint preislich so in die Richtung Consumer zu gehen. Wie es da mit Ersatzteilen, sprich Akku ausschaut kann ich aber nicht beurteilen..

                Kommentar


                  #38
                  Auf Nachfrage hat Eaton mir sehr schnell eine ganze Liste zum Eigenverbrauch ihrer Geräte geschickt. Sehr guter Service! Die kleineren "Steckerleisten" sind allerdings nicht dabei.
                  Die sparsamsten Geräte sind demnach Eaton Ellipse ECO 650 und ECO 800 mit 7 Watt Eigenverbrauch. Allerdings angegeben bei 100% Last.

                  Bei APC kann man über die internationale Webseite auf die englischen Datenblätter der Geräte zugreifen und findet dann für die meisten Serien eine "Number of tare power". Das einzige Gerät, das mit weniger als 10 Watt auskommt (3W !) ist das APC Power-Saving Back-UPS Pro 550 (BR550GI) - das allerdings bereits abgekündigt ist. Absurderweise verbraucht das angegebene Nachfolgegerät (BR650MI) laut Datenblatt dann wieder 11 Watt Standby...

                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #39
                    Ergänzung: Der Support von APC nennt für das Gerät BR550GI einen "Eigenverbrauch [...] zwischen 3 und 6 Watt".
                    Eine Auskunft zum Nachfolgemodell steht noch aus.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #40
                      Zum BR650MI gibt der Support nun 5 Watt Eigenverbrauch an. Das Datenblatt sagt 11W.
                      Wem darf man denn hier jetzt glauben?


                      Falls jemand eines der Geräte im Einsatz hat und evtl. mal nachmessen könnte, wäre ich sehr dankbar.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                        Zum BR650MI gibt der Support nun 5 Watt Eigenverbrauch an. Das Datenblatt sagt 11W.
                        Wem darf man denn hier jetzt glauben?


                        Falls jemand eines der Geräte im Einsatz hat und evtl. mal nachmessen könnte, wäre ich sehr dankbar.
                        Ich würde vermuten 5W Eigenverbrauch bezogen auf die Elektronik der USV. 11W vielleicht dann bei Erhaltungsladung der Akkus oder generell beim Laden. Zumindest steht im Datenblatt was von 6W Charge Power.

                        So oder so ist ne USV Luxus. Und je nach Betriebsart kostet der Luxus halt mehr oder weniger Strom. Aber das ist ja bekannt

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von vophatechnicus Beitrag anzeigen
                          So oder so ist ne USV Luxus. Und je nach Betriebsart kostet der Luxus halt mehr oder weniger Strom. Aber das ist ja bekannt
                          In Zeiten, wo Telekommunikationsanbieter die Netzabschlüsse elegant zu den Kunden ausgelagert haben ist es nicht unbedigt luxuriös noch einige Minuten nach einem (durch was auch immer) verursachten Stromausfall einen Anruf absetzen zu können. Und nein, ein stabiles Mobilfunknetz ist noch immer nicht flächendeckend vorhanden.

                          Leider ist es aber so, dass die allermeisten USV-Geräte - egal welcher Größenordnung - elektrisch schlechter konstruiert sind als nötig und für den Standbyverbrauch wünschenswert. Angefangen bei simplen Relais statt bistabilen, über Linearregler, dicke Widerstände zur Strommessung usw.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                            In Zeiten, wo Telekommunikationsanbieter die Netzabschlüsse elegant zu den Kunden ausgelagert haben ist es nicht unbedigt luxuriös noch einige Minuten nach einem (durch was auch immer) verursachten Stromausfall einen Anruf absetzen zu können. Und nein, ein stabiles Mobilfunknetz ist noch immer nicht flächendeckend vorhanden.

                            Leider ist es aber so, dass die allermeisten USV-Geräte - egal welcher Größenordnung - elektrisch schlechter konstruiert sind als nötig und für den Standbyverbrauch wünschenswert. Angefangen bei simplen Relais statt bistabilen, über Linearregler, dicke Widerstände zur Strommessung usw.
                            Also ich weiß nicht in welchem Nordbayern du so lebst, aber in meinem ist sobald der Strom weg ist, auch der neumodische IP Anschluss weg weil der Outdoor DSLAM eben weder Akku noch NEA hat. Und schon hat es sich austelefoniert.

                            Die genannten Kritikpunkte sind natürlich aus Sicht des Verbrauchs angebracht, andererseits ist das robuste und erprobte Technik die funktioniert. Am Ende Also ein Plus für die (Langzeit)Verfügbarkeit. Je simpler die ganze Kiste ist um so robuster ist sie und genau das sollte eine USV doch sein oder.

                            Und um zum Thema zu zurück zu kommen, 11W zusammengesetzt aus 5W Elektronik und 6W Akkuladung, welche wohl nicht permanent anstehen dürften, ist doch vollkommen ok.

                            Kommentar


                              #44
                              Ein klassischer DSLAM ist hier nicht mehr relevant. Glas bis in die Hütte - dafür eben kein Mobilfunk.
                              Ob der POP sowas wie eine USV hat liese sich nur mit ebensolcher am Router herausfinden...

                              Wenn es 5-11W Eigenverbrauch sind, ist das sicher ok. Andere genehmigen sich gerne >20W.
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                                Ein klassischer DSLAM ist hier nicht mehr relevant. Glas bis in die Hütte - dafür eben kein Mobilfunk.
                                Ob der POP sowas wie eine USV hat liese sich nur mit ebensolcher am Router herausfinden...

                                Wenn es 5-11W Eigenverbrauch sind, ist das sicher ok. Andere genehmigen sich gerne >20W.
                                Nagut mit FTTH/FTTB ist die Wahrscheinlichkeit das die Faser in der ehemaligen VSt endet relativ groß. Und die sollten zumindest eine USV haben, wenn man die nicht auch schon wegrationalisiert hat.

                                Für den Test reicht die USV alleine aber nicht. Nen Stromausfall braucht man dann schon auch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X