Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammlung von Erfahrungen: Dosensenken - Bohrkronen - Schalterdosen - Klemfix - Etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich hab mir damals einen GBH3-28DFR gekauft. Hat gute Dienste geleistet....

    Kommentar


      #77
      GBH2-28 ist zum Dosenbohren gut, hab ich auch, ich würde aber die DFR variante mit Vibrationsdämpfung nehmen, ist einfach angenehmer.

      zum rausstemmen der gefrästen Schlitze ist die auch ok.

      Zum Stemmen in Beton (zum Beispiel bei verlegung von Leerrohren unter dem Estrich und dann Querungen von Trassen und zum Stemmen im Beton würde ich wieder zum einem großen SDS MAX Hammer greifen, so schwer wie du noch halten kannst... Ich hab einen kleinen mit 9 Joule.

      Kommentar


        #78
        Ich benutze seit 6 Jahren die Bosch GSB 90-2E Beruflich und dazu eine Baugleiche Absaugvorrichtung wie die von Eibenstock (nur in Gelb). Das System vom Zentrierbohrer mit Magnet finde ich allerdings Mist. Wackelt wie Sau und reicht immer nur zum ankronen und muß dann entfernt werden. Bei Kalksand ok bei Ytong mist.
        Auch muß das Kugellager regelmäßig geölt werden sonst ist sie bald fest gerade bei viel Dreck im Altbau.
        Ich persönlich würde mir wieder eine Maschine mit SDS als Zentrierbohrer (die sind leichter zu ersetzen) wünschen. Früher hatte ich so eine mal von Würth.

        Kommentar


          #79
          Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
          GBH2-28 ist zum Dosenbohren gut, hab ich auch, ich würde aber die DFR variante mit Vibrationsdämpfung nehmen, ist einfach angenehmer.
          Mit Schlagbohrkronen? Diamantbohrkrone geht damit wohl nicht so toll, da man dort ja mit > 1.500 Umdrehen bohren sollte oder?

          Kommentar


            #80
            Hallo Jägerschnitzel,
            Schlagbohrkronen aus dem Baumarkt sind der letzte Mist, da werden immer die Zentrierbohrer locker. DAs ist bei den Hilti Kronen für 800 Euro anders, aber die habe ich mir nicht geleistet.
            Mit Diamantbohrkronen bohrt man etwas langsamer, dafür aber in Beton auch ohne Probleme das Eisen durch. Grundsätzlich darf man alle Diamantwerkzeuge thermisch nicht überlasten, da sich sonst die Diamanpartikel aus dem Bindemittel lösen und die Werkzeuge in ganz kurzer Zeit stumpf, weil diamantlos sind. Bei einer 82mm Bohrkrone liegt die Drehzahl so bei 750-900 U/min. Das schafft ein auf Bohren geschalteter Bohrhammer sehr gut und vorallem hat er genug Drehmoment um nicht stecken zu bleiben.

            Kommentar


              #81
              Hallo zusammen,

              ich kram den Thread hier nochmal aus, geht um die Kaiser Klemmfix. Ich würde diese auch gerne bei mir (Neubau, Außenwände Ytong, Innen KS) verwenden. Nun habe ich aber gesehen, dass die Klemmfix nicht für die Elektronikdosen geeignet sind. Was ja auch irgendwie logisch ist, wenn man sich die Dose anschaut.

              Mein Plan war (eigentlich), dass ich tiefe Dosen für KNX, Steckdosen & Sat nehme. Und die Elektronikdosen für LAN (und für Fensterkontakt/Rolladenmotor).

              Wenn ich aber jetzt die Elektronikdosen gar nicht mit Klemmfix fixieren kann, muss ich extra dafür dann Gips o. ä. nehmen? Wie habt ihr das gemacht? Bei den Fensterdosen kann ich mir das ja noch vorstellen (da sie quasi autark sind), aber bei einer Reihe mit SAT & Steckdose wollte ich eigentlich nicht zwei unterschiedliche Befestigungen wählen (ja, ja, 230V und Kleinspannung müssen getrennt werden...).

              Welche Dosen habt ihr für LAN genommen?
              Zuletzt geändert von jaydee73; 28.07.2018, 16:58.

              Kommentar


                #82
                Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                Welche Dosen habt ihr für LAN genommen?
                bei mir leider normale tiefe Dosen. Und extra bei der hinteren öffnung rein. Ich hab die Rutenbeck Einsätze und da nun direkt von unten reinmüssen und man die LAN-Kabel nicht so knicken kann musste ich die Zugentlastung der Rutenbeck Einsätze leider entfernen Elektronikdose hätte hier super geholfen.

                Kommentar


                  #83
                  Meinst du diesen Rutenbeck-Einsatz:

                  http://www.rutenbeck.de/produkte/c/m...-uma-2-up.html

                  Der soll doch genau dafür gedacht sein, dass das Keystone-Modul besser in die UP-Dose passt und Biegeradien berücksichtigt werden. Siehe auch das Video dazu
                  (ab ca. 3min50sek):

                  https://www.youtube.com/watch?v=qmkyjKb1ihE

                  Ich wollte die Rutenbeck-Module nämlich genau deswegen nehmen und hatte schon geliebäugelt, dass mir dann ggf. die tiefe Dose reicht.

                  Kommentar


                    #84
                    Habe genau diese Module in tiefen Dosen. Ist zwar etwas fummelig aber es funktioniert sehr gut. Alle Dosen laufen.

                    Kommentar


                      #85
                      ich habe diese hier: http://www.rutenbeck.de/produkte/c/a...o-88-up-0.html

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X