Da steht genau das drin was ich oben geschrieben habe - nix mit Kontrollen für alle...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wartung Wärmepumpe
Einklappen
X
-
Zitat von jolt Beitrag anzeigenAlso hier in Berlin gibt es eine Wartungspflicht schon länger. Wurde mir 2012 im Rahmen der Genehmigung der Bohrung auferlegt....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Das Projekt WireGate wurde 2009 aus der (privaten) Notwendigkeit der Überprüfung der Heizungsanlage geboren, weil 20+ KNX-Temperatursensoren viel zu teuer gewesen wären.
Jede technische Anlage wird ihre Betriebsparameter im Laufe der Zeit ändern, in der Regel verschlechtern. Wie gut und effizient eine technische Anlage läuft kann nur durch langfristiges Monitoring und Datenvergleich ermittelt werden. Entweder misst man wöchentlich / monatlich von Hand diverse Parameter ab und schreibt diese auf, oder man loggt diese auf technische Weise permanent mit.
Inzwischen ist die Erkenntnis - nach Rückmeldung von Kunden und Energieagenturen, dass etwa 50 bis 80 % aller Wärmeanlagen falsch oder zumindest ineffizient montiert / parameterisiert / verschaltet sind. Eine permanente Überprüfung gerade von Temperaturen / Wärmemengen / Stromaufnahme / Außentemperaturen macht außerordentlich Sinn und gibt dem Wartungspersonal auch aufschlussreiche Informationen.
Darum kann ich nur empfehlen, Eure Anlagen mit Sensorik auszustatten, wenigsten an allen wesentlichen Rohrleitungen, bei der Energieaufnahme, Außentemperaturen. Noch besser unter Einbeziehung der Vor- und Rückläufe an Etagenverteilern sowie den Boden- und Raumtemperaturen.
lg
Stefan
Kommentar
-
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenInzwischen ist die Erkenntnis - nach Rückmeldung von Kunden und Energieagenturen, dass etwa 50 bis 80 % aller Wärmeanlagen falsch oder zumindest ineffizient montiert / parameterisiert / verschaltet sind. Eine permanente Überprüfung gerade von Temperaturen / Wärmemengen / Stromaufnahme / Außentemperaturen macht außerordentlich Sinn und gibt dem Wartungspersonal auch aufschlussreiche Informationen.
Sofern nicht der Werktrag oder die VOB eine Wartung der Anlage vorschreibt kann man ruhig darauf verzichten - Ausnahmen bestätigen die Regel. Wobei ich bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sicherlich öfter mal in die Ausseneinheit schauen würde als das Gehäuse einer im Gebäude verbauten Sole-Wärmepumpe.
Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
Kommentar
-
JuMi2006
Kann ich so unterschreiben.
Bei meinen Eltern läuft eine Dimplex Sole-WP. Da mein Dad wild auf Datenaufzeichnung ist, hab ich über das Netzwerkmodul und ein paar zusätzliche Temperatur-Sensoren ein Logging-System aufgebaut das seit Jahren im Minutentakt alle Werte der Anlage in einer DB schreibt.
Damit haben wir schon an einigen Ecken und Enden optimieren können. Der Heizungsbauer allerdings war mit den Daten sichtlich überfordert. Schon bei der Lieferung des Netzwerkmoduls meinte er: Er kann's nur liefern. Einbauen oder sogar beschrieben wie es zu benutzen ist: Das geht über seinen Kenntnisstand hinaus.
Bei unserer Sole-WP dann im vergangenen Jahr war das nicht anders.
Persönliches Fazit: Aufzeichnen macht Sinn für das Feintuning. Aber man muss sich entweder selbst damit beschäftigen, oder aber einen äußerst Kompetenten Heizungsbauer finden der mit den vielen Daten auch sinnvoll was anzufangen weiß.
Bin mir sicher dass die meisten das nach Schema F aufbauen, nach Schema F + Erfahrung der letzten X Jahre einstellen und gut ist. Die allerwenigsten werden da mehr verlangen und auch noch mind. 10-20 Datenpunkte zur optimierung der Anlage anbieten können.
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenMeiner hat die Diagramme kapiert und das falsch eingestellt Ventil gefunden.
Kommentar
-
Allein für den hydraulischen Abgleich habe ich knapp 30 Sensoren verbaut:
- VL+RL Wärmepumpe
- VL+RL in 2 Heizkreisverteilern
- RL pro Zimmer
Dazu dann noch in jedem Raum einen Sensor im Estrich und natürlich die Raumtemperatur.
Das Ergebnis ist super, aber: diese Mühe hätte ich bei keinem Heizi bezahlen können und von den 30 Sensoren brauche ich seit Einzug keinen einzigen mehr. Wenn bei mir 1-Wire über Nacht ausfallen würde, würde ich es wohl erst nach Tagen merken ... und nicht weil die Hütte kalt wird.Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
Kommentar
-
Nein ist auch Käse ... in einem Raum halte ich das aber für zielführend (auch wenn es andere Meinungen gibt).
Man sieht halt nur in entsprechenden Diagrammen den Einfluss einer Änderung bzw. findet den idealen Punkt der Durchflussmenge. Zuviel lässt nicht genug Wärme an den Estrich abgeben bzw. bringt einen hydraulischen Kurzschluss. Zu wenig fördert nicht genug Wärme in den Raum und die Gesamtspreizung ist zu hoch. Dreht man an einem Raum krass rum stimme 2 weitere wieder nicht usw.
Das geht nur mit viel Sensorik, ein paar Zetteln zum notieren und entsprechender Geduld.
Jetzt wirds aber Off-Topic.
Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
Kommentar
Kommentar