Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strombelastbarkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strombelastbarkeit

    Hallo,

    für den geplanten Standort einer Wetterstation hätte ich nur ein 4x2x0,6 für die Spannungsversorgung der Heizung zur Verfügung. Benötigt wird 24V mit 1A. Könnte man das über eine Doppelader übertragen? Oder ggf. Zwei?

    meine Recherche hat Werte zwischen 3 und 12 A Belastbarkeit für ein 0,8 ergeben, eine weite Spanne....kommt mir aber zu hoch vor

    Danke!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Hallo Uwe,

    man muss aufpassen, da es sich bei der Angabe 0,6 und 0,8 nur um den Durchmesser und nicht den üblicherweise genannten Querschnitt handelt: 0,6 entspricht nur ca. 0,29mm².

    Laut Angabe einer vergleichbaren Leitung sind dort 2,5A Strombelastbarkeit angegeben, würde also theoretisch passen. Praktisch ist da aber dann auch noch der Spannungsverlust zu beachten, was wiederum von der Leitungslänge abhängt. In Deinem Fall würden bei 10m Leitungslänge bereits 1,3V am Leitungsende fehlen, wenn 1A abgenommen wird. Mit zwei oder noch mehr Doppeladern kann man das reduzieren, dann würde ich aber so absichern dass der Bruch eines Paares das verbliebene nicht zur Überlastung bringt (z.B. mit einer 2A Feinsicherung für die Leitung).

    Hier noch das Datenblatt von der Leitung: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...R_9IbNQZxpWpTw
    Zuletzt geändert von dreamy1; 12.10.2015, 19:18.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Dann schaffen die Klingeldrähtchen tatsächlich mehr als ich Ihnen zugetraut hätte. Durchmesser und Fläche ist klar, hatte ich berücksichtigt. Dein Hinweis aber berechtigt.

      10m sind es nicht aber so 7-8 könnten es sein. Und die Heizung sollte auch mit 23V noch kein Problem haben. Ok, ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Wenn alle Stricke reißen, hätte ich vor Ort auch 230V, aber dann müsste ich ein Netzteil irgendwie mitten im Garten regendicht verbauen.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Hi,
        so als Faustformel kann man sagen 10A pro mm² Kupfer, sollte also reichen.
        VG
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Alternativ zum 230V-Netzteil kann man auch 48V auf die 4x2 Fernmeldeleitung geben, und an der Wetterstation einen einfachen Schaltregler auf 24V einsetzen. Das reduziert den Strom und den Spannungsabfall auf der Leitung, die übertragbare Leistung wird größer. Einsetzen könnte man zum Beispiel den R-78HB24-0.3. Er liefert jedoch nicht die von Uwe! geforderte Stromstärke.

          Kommentar


            #6
            Das Problem mit Deiner Leitung verstehe ich nicht!

            Bei Deiner Wetterstation musst Du ja auch KNX nach Außen führen. In der Regel nimmt man für die kurze Strecke (Innenbereich - Wetterstation Außenbereich) ein geegnetes Kabel für den Außenbereich. Warum 24 Volt seperat führen? In der Regel reichen für beide Spannungen ein 2 x 2 x 0,8 adriges Kabel aus.
            Bevor Du über dne Querschnitt diskutierst solltest Du Dir Gewissheit verschaffen, dass Deine Wetterstation zirka 1 A benötigen wird. Die Heizung = Dauerbelastung!

            Mit 2 Drähten (kleiner Querschnitt) zusammenlöten oder klemmen (eine Option) ab eher ein "Murks" .

            Kommentar


              #7
              Hat er doch oben geschrieben...dort wo die Wetterstattion hinsoll, liegt nunmal keine Busleitung (und ich gehe davon aus, dass ein Austausch der Leitung nicht möglich ist). Ansonsten wärs ja einfach...
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                ums genau zu sagen: da liegt ein 4 x 2 x 0,6 wovon eine Doppelader der KNX-Bus ist, der Rest ist noch frei. Und richtig, die Leitung ist ohne größere Grabungen nicht austauschbar.

                @Karl-Heinz:
                von "separat führen" war ja nicht die Rede. Die Frage war ja nur, ob die 12V/1A über ein 0,6er bei 7-8m Länge noch sicher funktionieren.
                Und das 2 DA parallel zu verwenden nciht die perfekte Lösung ist, ist mir schon klar. Aber neues Kabel kommt da nicht in Frage, dann eben eher ein Netzteil vor Ort oder ein anderer Standort für die Wetterstation.
                Und wie viel die WS braucht, hab ich logischerweise vorher nachgeschaut :-)
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Nimm doch einfach eine Wetterstation mit 230v Eingang für die Heizung.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X