Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Belastbarkeit NYM 3x1,5 vs. 2,5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Belastbarkeit NYM 3x1,5 vs. 2,5

    Hallo Elektriker

    da ich gerade bei der Planung für unser EFH bin dachte ich mit ich lege für alle Steckdosen NYM 3x1,5 und sichere mit 16A ab.
    Jetzt sagt mir mein Elektriker das geht so nicht man müsse 2,5mm2 nehmen da man 1,5mm2 nur mit 13 A absichern darf.
    Hat er recht oder will er nur mehr Kabel verkaufen ? In meiner alten Wohnung ist auch 1,5mm2 verlegt mit 16 A Absicherung.

    Danke für Tips

    #2
    Abhängig von Deiner Installation hat er nicht unrecht.
    Das Thema wurde gefühlt 100 mal durchgekaut. Mit der Suchfunktion wirst Du diese sicherlich finden, um Dir dann ein eigenes Bild machen zu können...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      im Ernst: wofür willst du 16A absichern?
      Überlege einmal, welche Leistung das ist

      Für die SKD in der Werkstatt, Gartenhaus,... (für zB Flex,...) ist ja 2,5mm²/16A ok, aber der Rest ist mit B13A/1,5mm² genug dimenioniert
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Zitat von willybald Beitrag anzeigen
        Hallo Elektriker

        da ich gerade bei der Planung für unser EFH bin dachte ich mit ich lege für alle Steckdosen NYM 3x1,5 und sichere mit 16A ab.
        Jetzt sagt mir mein Elektriker das geht so nicht man müsse 2,5mm2 nehmen da man 1,5mm2 nur mit 13 A absichern darf.
        Hat er recht oder will er nur mehr Kabel verkaufen ? In meiner alten Wohnung ist auch 1,5mm2 verlegt mit 16 A Absicherung.

        Danke für Tips
        Wie lange sind den die Wege vom Schaltschrank zur Steckdose? Wenn die grössere als 17m sind dann hatte er recht.

        Kommentar


          #5
          Bei dem preis von 13a Automaten halte ich die dickere Leitung für die bessere Wahl.

          Kommentar


            #6
            echt? - aber es ist einfacher zu verlegen, kleineres Rohr, leichter zu klemmen
            Sicherungsautomat, Kennlinie B, 13A, 1-polig, 10kA
            Serie BMS0, Produktnorm EN 60898,EN 60947-2
            Art.Nr. BM018113--


            EUR
            8,53

            pro Stk



            Sicherungsautomat, Kennlinie B, 16A, 1-polig, 10kA

            Serie BMS0, Produktnorm EN 60898,EN 60947-2
            Art.Nr. BM018116--

            EUR
            8,53

            pro Stk
            der Grund ist ja eigentlich der Spannungsabfall, der 3% nicht überschreiten soll....

            Die Crux liegt bei 3% bei 16A: wenn du keine 16A "ziehst" dann kannst du auch längere Leitungen haben.
            Wenn du mehr als 3% verbratest: auch egal - du hast dann halt weniger Spannung (=Leistung, Drehmoment,...) zur Verfügung

            Entscheidend für die Sicherheit (=Abschaltung im Fehlerfall) ist der Kurzschlußstrom, und da hast du normalerweise kein Problem....

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...BCr-steckdosen

            Fazit: im EFH würde ich 1,5 bei "Normal"-Steckdosenstromkreise nehmen
            just my2cent
            Zuletzt geändert von EPIX; 15.10.2015, 20:41.
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              8.53 für einen 16a Automaten finde ich viel. Kosten so 2 Euro im Baumarkt hager oder Abb. 13a Automaten haben die gar nicht. Begründung kauft keiner. Aber normalerweise guckt man ja das maqn seine Kabel nicht länger als 17m werden und setzt hält eine unterverteilung.
              Zuletzt geändert von heckmannju; 15.10.2015, 21:24.

              Kommentar


                #8
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                echt? - aber es ist einfacher zu verlegen, kleineres Rohr, leichter zu klemmen

                der Grund ist ja eigentlich der Spannungsabfall, der 3% nicht überschreiten soll....

                Die Crux liegt bei 3% bei 16A: wenn du keine 16A "ziehst" dann kannst du auch längere Leitungen haben.
                Wenn du mehr als 3% verbratest: auch egal - du hast dann halt weniger Spannung (=Leistung, Drehmoment,...) zur Verfügung

                Entscheidend für die Sicherheit (=Abschaltung im Fehlerfall) ist der Kurzschlußstrom, und da hast du normalerweise kein Problem....

                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...BCr-steckdosen

                Fazit: im EFH würde ich 1,5 bei "Normal"-Steckdosenstromkreise nehmen
                just my2cent
                Ein ABB B16 1,56€ beim Großhändler deines Vertrauens, bei Hornbach 1,85€......der ABB B13 kostet da mal eben 3€ mehr......

                Kommentar


                  #9
                  Oh mein gott! 3€!!11einseinseinselfelfelf
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Macht bei 48 Sicherungen mal eben schlappe 144€.....ob das sein muss......ich kann mein Geld auch sinnvoller verbrennen.....

                    Kommentar


                      #11
                      Na und? Du nimmst doch auch keine LS-Leitung für die Steckdosen, nur weil die billiger ist?!

                      ..scheint wieder lustig zu werden, wie jedes mal wenn's um Leitungsauslegung und LSS geht.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        deswegen:
                        just my2cent
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          ich habe meinen Elektriker nur die Vorgabe gegeben, die Steckdosen pro Raum mit 5-adrigen Kabel aus dem Verteiler zu machen. Er hat dann selbst entschieden, die Zuleitung mit 5x2.5mm zu machen ( Verteiler > erste Dose im Raum) und dann weiter von Dose zu Dose im Raum mit 5x1.5mm und das ganze mit 16A abzusichern.

                          Die Lichtauslässe hat er einzeln bzw. manchmal pro Schaltgruppe ( meistens 1, es gibt aber auch eine Gruppe mit 3 Brennstellen) zum Verteiler geführt und dafür 3x1.5mm genommen. Als ich ihm mein Verteilerplan gezeigt habe (von Voltus geplant) hat er sich nur gewundert, dass für die Beleuchtung auch 16A vorgesehen waren und hat gemeint, er hätte stattdessen die Lampen mit 10A abgesichert.

                          Kommentar


                            #14
                            Oh mein Gott da habe ich ja was angezettelt !!
                            Ich habe meine Leitungen zu jedem Raum mal durchgemmesen und die längste wird 18m. Also kommen überall 16A Sicherungen von Hager MBS 116 rein und gut. Ich denke mal der eine Meter wird jetzt nicht so schlimm sein.
                            Danke für eure Komentare

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
                              Macht bei 48 Sicherungen mal eben schlappe 144€.....ob das sein muss......ich kann mein Geld auch sinnvoller verbrennen.....
                              Ist n Witz oder? Bei 144 Euro bei einer Neuinstallation redet man von Geld verschwenden? 144 Euro gehen bei der Gesamt-Baumasse doch sowas von unter...

                              Ich muss auch extrem sparen bei uns, da unser Bauträger pleite gegangen ist und ich alles in Eigenleistung machen muss, aber wegen 144 Euro bei Sicherheitseinrichtungen überlege ich gar nicht. Genauso FIs....und wenn meine 7 FIs am Ende 500 Euro gekostet hätten, wäre mir das egal gewesen!!!
                              Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X