Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Belastbarkeit NYM 3x1,5 vs. 2,5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen

    An einer (1) Steckdose nicht unbedingt, aber die 16 A beziehen sich auf den kompletten Stromkreis mit allen Steckdosen. Bei einem 16 A Stromkreis im Badezimmer wird es schon mit 2 Föns (Familie?) gleichzeitig eng.

    Aber von solchen Beispielen abgesehen denke ich dass das den meisten auch reichen wird. Die Zeiten von fetten Staubsaugern und elektrischen Heizlüftern ist bei den meisten vorbei. Alleine schon die schiere Anzahl der Stromkreise in modernen Haushalten im Vergleich zu früher (ggf. 2 Sicherungen für alle Wohnräume) verteilt die Last besser und sorgt dafür, dass im normalen Anwendungsfall kaum mehr Sicherungen fliegen.
    Schon klar, aber Du hast es ja weiter ausgeführt. Und bei meiner Fleischmütze gibt es keine 2 Föns

    Markus

    Kommentar


      #32
      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
      Ich habe bei mir jeden Raum mit 13 A FI/LS abgesichert. Weitere Stromkreise mit 13A Si. Die Preisdifferenz ist wie schon gesagt ein Witz! Dafür bin ich auf der sicheren Seite. Und wer zieht an einer normalen Steckdose im Haushalt schon 16 A? Bei mir ist noch keine 13A Sicherung geflogen.
      Ich sehe da keinen Sinn den 3fach preis zu zahlen für einen 13A Automaten denn ich nicht braucht wenn es der 16A tut. Wenn ich bedenken hätte würde ich eher 2,5mm verlegen. Wie geplant einen kleineren Automaten reinzumachen.

      Kommentar


        #33
        Hi, ich kenne kein Haus bei uns welches mit 13a abgesichert ist... das sind alles 16A Automaten in den Schränken... und die meisten Kabel 1,5..
        Es gibt soweit mir bekannt auch keine 13a Aktoren... jedenfalls sind die meisten Schalkt-Aktoren mit 10A / 16A Stromkreisen (Schaltungen) ausgelegt.

        Wozu dann 13A Automaten ???

        Kommentar


          #34
          Upps was ist denn hier los?

          <ironie>
          Warum gibt es denn keine 25A Aktoren? Ich will schliesslich auch meinen Herd schaltbar machen!
          </ironie>

          Warum sollten die Hersteller für alle Sicherungsgrößen andere Aktore bauen? Das macht doch gar keinen Sinn.
          Es kommt noch doller.
          Ich habe eine Sicherung, sagen wir ruhig 16A für Steckdosen im Schlafzimmer und gehe vom LS zu zwei Schaltaktorkanälen, weil ich neben
          dem Bett zwei Steckdosen schaltbar machen möchte.
          Darf ich jetzt, weil der Aktor 16A kann, an jeder Steckdose 16A ziehen?

          Auch die Frage, ob wir wüssten wieviel Leistung 16A wären?
          Ja klar weiss ich das und kann das sogar im Kopf rechnen.
          16A * 230V = 3680W!
          Was hat die Frage jetzt mit dem Thema zu tun?
          Wenn es darum geht ob 13A oder 16A, ist der Unterschied nur 690W.
          Das ist gerademal ein neuer EU-Eierkocher.
          In Kombination mit Wasserkocher (2000W) und Toaster (800W) wird es langsam eng für die 13A Sicherung der Arbeitsplattensteckdosen.
          Oder habt ihr da für jede 3er Steckdose ein eigenes Kabel gelegt?

          Wie schon an anderer Stelle hier erwähnt ist das echt Krümelkackerei und ich
          Empfehle meiner Bauherrschaft für Licht 10A und 1,5mm² und für Steckdosen 16A und 2,5mm².
          Natürlich in Abhängigkeit von erwartbaren Leistungsaufnahmen. Wenn es zu viel wird, dann mehrere Leitungen.
          Es macht halt auch keinen Sinn eine 5adrige Leitung mit 3x16A zu belasten.

          Zuletzt geändert von spassbird; 12.09.2018, 11:37.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #35
            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
            Hi, ich kenne kein Haus bei uns welches mit 13a abgesichert ist... das sind alles 16A Automaten in den Schränken... und die meisten Kabel 1,5..
            Es gibt soweit mir bekannt auch keine 13a Aktoren... jedenfalls sind die meisten Schalkt-Aktoren mit 10A / 16A Stromkreisen (Schaltungen) ausgelegt.

            Wozu dann 13A Automaten ???

            Ergo: Wenn man 13A Sicherung hat, braucht man 13A Aktoren!

            Ironie aus.

            Markus

            Kommentar


              #36
              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen


              Empfehle meiner Bauherrschaft für Licht 10A und 1,5mm² und für Steckdosen 16A und 2,5mm².

              Natürlich keine Frage, die Sahne Lösung. Mir sind nur die dicken Drähte in der engen Dose unsymphatisch.

              Markus

              Kommentar


                #37
                Finde 16A Aktor mit einer 13A Sicherung etwas seltsam... aber wie ihr meint..
                Euch würde ich an meine Installation so jedenfalls nicht rannlassen...

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Es macht halt auch keinen Sinn eine 5adrige Leitung mit 3x16A zu belasten.
                  Warum? Ich plane das genau so zu machen! Allerdings von allen 3 Phasen, damit N keine überlast bekommt! Wobei dann in der Realität bestimmt nicht alle 3 mit 16A belastet werden... Auch das Thema 2,5 ist so eine Sache... Das macht keinen Spass in den kleinen Dose...
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #39
                    Doof wäre es wohl eher andersherum 13A Aktor an 16A LS

                    Aber ist das jetzt noch ein Thread? oder ein toter Trollthread? (2015??)
                    Nils

                    aktuelle Bausteine:
                    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                    Kommentar


                      #40
                      Ich fands halt etwas komisch und wollte so ein bisschen wieder auf die KNX Schiene... (Aktoren...) die 2.5 finde ich da wo man sie benötigt auch nicht schlecht, (z.B. Wintergarten wegen Heizung etc...) oder Aussenkabel ... wer aber eine KNX Verkabelung im Haus hat wer hat da Bitte überall 2.5 ????

                      Dann doch lieber 1 oder 2 weitere getrennte Steckdosen mit 1,5.

                      Sorry.. das ich da den Kopf Schüttelle, die KNX Verteilung hat mindestens 3-5x mehr KABEL im Einsatz als eine konventionelle Verkabelung, dadurch habt ihr die Lasten schon mehrfach vertreilt die sonst über ein Kabel vorher gelaufen wären.. Da noch über 2,5 zu sprechen.. IRRE... nein Sorry...

                      Die Frage war durchaus noch Plausibel, wer da ggf noch nie KNX gemacht hat und erstmal in die Verkabelung einsteigt könnte solche Fragen sicherlich interessieren... Wer da aber 2,5 empfiehlt , unsinnigerweise für alles.. der steht neben sich.. Bei grösseren Installationen lass ich das noch gern gelten Zwischenstrecken / notwendige Umverteilungen damit auszustatten (Etagenweise oder so..) aber sonst ?? Viel Spass bei der Verkabelung :-)))




                      Kommentar


                        #41
                        Du vergisst dabei allerdings, dass mehr Kabel nicht zwangsläufig mehr LSS bedeuten.
                        Der einzige Wohnraum in meinem Haus, der mehr als 1 LSS für Steckdosen hat, ist die Küche. Sonst brauche ich das auch nicht. Auch wenn ich mehrere Zuleitungen in einen Raum habe, ist die Schaltbarkeit der einzige Grund dafür. Ich sehe mich nicht 3000 W oder mehr im Wohnzimmer verbraten. Zwei Föns gleichzeitig im Badezimmer wäre noch das einzige Szenario, war mir einfällt und die 16 A knackt. Wie gesagt, Küche ist außen vor. Sowohl von der Leistungsaufnahme her als auch bei der Absicherung.

                        Hier im Forum gibt es allerdings auch genug Leute, die jede 3er Steckdose mit einer eigenen Zuleitung haben. Vielleicht haben die auch für jede Leitung einen LSS... vielleicht... kann ich mir zwar vorstellen, für wahrscheinlich halte ich das trotzdem nicht.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          Empfehle meiner Bauherrschaft für Licht 10A und 1,5mm² und für Steckdosen 16A und 2,5mm².
                          Interessanterweise bei uns in Belgien genauso Vorschrift. Die interessieren sich nicht dafür wie lang die Leitung ist - pauschal immer mindestens 2,5mm². Und Herd + Backofen dann sogar 4mm².

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                            Finde 16A Aktor mit einer 13A Sicherung etwas seltsam... aber wie ihr meint..
                            Hast du Sorge, daß deine Aktoren über Nacht zu Generatoren werden und unkontrolliert Strom erzeugen?
                            Da sind Relais drin mit maximal 16A Belastbarkeit. Solange man die nicht mit mehr als 16A absichert ist für den Aktor alles ok.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 12.09.2018, 15:03.

                            Kommentar


                              #44
                              :-))) nein... aber wenn 16A Geschaltet werden.. und dahinter ist nur eine 13A Absicherung könnte das ggf. nicht ganz klappen.... Aber egal.. Ich bin jetzt hier raus..

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                                Ich bin jetzt hier raus..
                                Ist wohl besser, da fehlt's etwas am Verständnis elektrischer Grundlagen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X