Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtsteuerung KNX, DALI, DMX oder ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ansonsten bleibt einfach das Problem das das Gateway eben ein Master im DMX-Bus ist. ein zweiter Master geht dann nur mit einem Merger-Baustein zu integrieren. Ob und wie ein solcher ggf dazu gebracht werden kann auf grund eines eingehenden Signals am Gateway eine gespeicherte Sequenz im DMX zu starten kann ich nicht erklären, da ich mich dazu zu wenig in den DMX-Bauteilen auskenne. Könnte mir aber gut vorstellen das es soetwas gibt. In solch einer Konstruktion sollten dann auch parallele Sequenzen funktionieren.
    Mit einem Merger kann man hier sicher was basteln, allerdings wird das dann ne ziemlich aufwendige Kiste auf der Logik-Seite, dass sich die beiden Steuergeräte nicht gegenseitig in die Suppe spucken. Zum anderen steht man dann ja wieder vor dem Problem, wie man den Szenenbaustein aus der KNX-Welt anspricht.

    Wenn ich mit Szenen arbeiten möchte würde ich mir gleich ein Gateway zulegen welches das beherrscht.


    Kommentar


      #32
      Schon wieder verkommt ein interessanter Thread zum Glaubenskrieg für und gegen Retrofit … :-(
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #33
        Och, mir würd schon eine konkrete Sockel GU10 Retrofit-Empfehlung mit gutem Dimmverhalten reichen, nachdem ich jetzt mal wieder einen Versuch unternommen habe, von Halogen auf LED umzurüsten und (trotz explizit und eindeutig gegenteiliger Versicherungen der Verkäufer) keine Leuchtmittel mit auch nur annähernd brauchbarem Dimmverhalten finden konnte (nichts unter ca. 10% Helligkeit).
        Beste Grüße!
        "derBert"

        Kommentar


          #34
          derBert lass uns darüber mal per PN "quatschen"...

          Edit: Das ist mir aber nicht möglich, da Du alle Möglichkeiten der Kontaktaufnahme gesperrt hat. Schade.
          Zuletzt geändert von evolution; 05.11.2015, 20:58.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #35
            Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
            Schon wieder verkommt ein interessanter Thread zum Glaubenskrieg ...
            ... ja leider. Und das von jemandem, der:
            1. offensichtlich Shop-Betreiber ist und dies weder in seinem Profil noch im Namen oder irgendwie sonst ggü. uns offenlegt. Ganz im Gegenteil er spricht in seinem ersten Post davon, dass "Wenn nicht fündig, einfach mal dort anrufen oder mailen." und erweckt auch mit diesem Ausdruck gegenüber dem geneigten Leser den Eindruck nichts mit dem verlinkten Shop zu tun zu haben, dessen Inhaber er höchstselbst ist. (siehe Impressum)
            2. In seinem Profil verweist erlediglich auf ein scheinbares Wissens-Magazin (whois led-profi) und selbst dort nicht einmal Preis gibt Shop-Betreiber zu sein, sondern vielmehr den Anschein erwecken mag als "LED-Leuchten-Entwickler" tätig zu sein und als Unternehmer von Pyramid-Projects "Dienstleistungen für Projektmanagement" anzubieten und seit 2010 "spezialisiert auf LED-Beleuchtungsplanung und LED-Leuchtenentwicklung" sei.
            3. Und das Ganze im Kontext des, wie Dariusz richtig bemerkte, "Glaubenskriegs" der meines Erachtens maßgeblich u.a. durch "Andreas1" vorangetrieben wird und der Kontakt offenkundig zu "dali4tom" vorhanden zu sein scheint. Es drängt sich mir der Verdacht auf, dass sein 1. Post auf Rücksprache von "Andreas1" zustandekam. Ein Schelm wer böseres denkt...

            Es ist für mich schon bezeichnent nicht als die Person aufzutreten mit der man es tatsächlich zu tun hat und als Geschäftsmann noch nicht einmal den dem Forum gegenüber nötigen Respekt an den Tag legt, sich ordentlich vorzustellen und dieser Kommune hiermit die Möglichkeit zu geben, einzuschätzen, mit wem man es schlussendlich zu tun hat. Die Forenleitung habe ich auf den Sachstand hingewiesen, mit dem Hinweis was ich davon halte. Und ich persönlich empfehle dies grundsätzlich jedem in diesem Forum, um einem möglichen Unterwandern entschieden entgegenzutreten.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #36
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              derBert lass uns darüber mal per PN "quatschen"...
              Edit: Das ist mir aber nicht möglich, da Du alle Möglichkeiten der Kontaktaufnahme gesperrt hat. Schade.
              Das wundert mich jetzt. Zum einen, weil ich PNs erhalte, zum anderen, weil ich grad nochmal meine Einstellungen überprüft habe. Der Haken ist drin - kann das mal jemand anders kurz prüfen/testen?

              Edit: hmm, interessant - ich kann Dir auch keine PN schreiben (Button wird nicht angezeigt) wohl aber anderen Nutzern.
              Zuletzt geändert von derBert; 05.11.2015, 21:57.
              Beste Grüße!
              "derBert"

              Kommentar


                #37
                Hi,

                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                [*]Und das Ganze im Kontext des, wie Dariusz richtig bemerkte, "Glaubenskriegs" der meines Erachtens maßgeblich u.a. durch "Andreas1" vorangetrieben wird
                Du merkst aber schon, dass ständig du wieder damit anfängst und keine andere Meinung zulässt, oder? Ich halte mich hier seit einiger Zeit sehr stark zurück und achte penibel darauf sachlich zu bleiben, weil ich eben genau keine Lust auf Diskussionen mit dir habe. Wenn du mich aber schon wieder öffentlich diffamierst und sogar anfängst irgendwelche Verschwörungstheorien zu verbreiten, dann bleibt mir nichts anderes übrig als dies einmalig richtigzustellen.

                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                und der Kontakt offenkundig zu "dali4tom" vorhanden zu sein scheint. Es drängt sich mir der Verdacht auf, dass sein 1. Post auf Rücksprache von "Andreas1" zustandekam.
                Wie kommst du auf die Idee, dass ich Kontakt zu dali4tom habe? Weil ich einen Link anklicken und das Impressum lesen kann? Der User heißt dali4tom und kommt aus Kempten. Im Impressum auf der verlinkten Seite steht Thomas Reichelt aus Kempten. Ich informiere mich einfach gerne, bevor ich etwas poste.

                Das wird mein einziger Kommentar zu diesem Thema bleiben.

                Damit Ende mit Offtopic, vielleicht beantwortest du ja dali4toms Frage. Ich hatte diese in einem anderen Thread auch schonmal gestellt, aber ebenfalls keine Antwort erhalten.

                Zitat von dali4tom
                Ich lerne gerne dazu. Könntest du uns deine Erfahrungen teilen. Also bitte um Nennung von Hersteller und Typ der dimmbaren Retrofits, sowie den Dimmer. Würde mich schon sehr interessieren welche Retros das können.

                Viele Grüße
                Andreas
                Zuletzt geändert von Andreas1; 06.11.2015, 00:13.

                Kommentar


                  #38
                  Geplänkel hin oder her,

                  könnte vielleicht mal jemand einen Thread starten (oder es hier schreiben) mit welchem Dimmer sich konkret welche Retrofit wie weit dimmen lässt und wie das Dimmverhalten ist. Ich hab hier 12 Stück (nicht dimmbare, weil ich das damals nicht plante) LED die ich gerne auf dimmbar (idealerweise MDT 230V Dimmer) umrüsten würde.

                  Da hier offenbar genügend KnowHow dazu vorhanden ist, wäre es nett wenn man das auch mal konkret teilt oder sagt wo es die Info gibt. Hab kein Interesse der 284.te zu sein der hier eine Testreihe startet. Das es Retrofit "gibt" die das können ist gut, aber darf man auch erfahren welche das sind?

                  Danke
                  Sepp
                  Zuletzt geändert von seppm; 06.11.2015, 08:44.

                  Kommentar


                    #39
                    seppm Ich stand vor einem halben Jahr vor dem gleichen Problem. Ich hatte aber das Glück, dass ich meine Deckenleuchten alle direkt vom Verteiler mit einem 3x1,5 NYM angefahren hab. Hab dann mit dem Elektriker zusammen die entsprechenden Leitungen aus dem Elektro-Verteiler raus gezogen und in meine LED-Verteilung verlegt. Hat von der Kabellänge zum Glück genau gereicht so dass ich nicht verlängern musste. In die bestehenden Deckenleuchten habe ich dann die Voltus G4 LEDs mit passenden Adaptern eingebaut.

                    Hatte mir auch zuerst überlegt ne Retrofit-Dimmer-Kombination auszuklügeln, was mir persönlich aber zu unsicher war. Wenn in 2 Jahren das Leuchtmittel oder der Dimmer kaputt geht fängt die Sucherei unter Umständen wieder von vorne an.
                    Zuletzt geändert von ITler; 06.11.2015, 08:39.

                    Kommentar


                      #40
                      Hi Sepp,

                      also alles was ich hier bisher in den vielen Threads pro/con LED retrofit gelesen habe, haben selbst diverse Verfechter (auch aus guten Gründen) der Retrofits noch keine allgemeingültige Empfehlung abgegebn können. Ich glaube selbst wenn jetzt einer genau seine funktionierende Kombination hier präsentiert, kann es sein das Du nun mit einigen Monaten Abstand in den Laden gehst die kaufst und die passen dann doch nicht zueinander. Ist wohl leider noch so. Und solange das Risiko nur bei Retrofits, die ebenfalls fast oder auch mehr als zweistellig € kosten reduziert ist, würde ich die nur bei nicht gedimmten Lichtkreisen einbauen.
                      Und damit bleiben mir nur die Leuchten im Garten unter den Schleppdächern und die beiden großen Laternen an den Hausecken über.

                      Es mag zwar in Summe alles günstiger sein in Retrofit aber diese Unschärfe ist für mich genauso ein Investrisiko wie eine "seltene" Version und "Abhängigkeit" auf einen Hersteller Vertriebler beim 24V System. Derzeit ist mir dieses aber Stressfreier zu betrieben, weil es passt einfach zueinander und funktioniert. Dem letzten Prozent effizienz wil ich hier auch nicht nachlaufen.

                      Grüße
                      Göran

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Glaubenskrieg hin oder her, ich verstehe diese S/W Denke einfach nicht. Ich plane ganz klar mit beidem 24V für die Kreise wo mir eine gute Dimmung wichtig ist und 230V Retrofit wo nur an/aus wichtig ist. Ich verstehe aber auch jeden, der es anders machen will...um ein bisschen on topic zu bleiben: DMX war für mich Overkill, DALI optimal, da ich insgesamt 16 dimmbare Lichtgruppen habe (plus optional ca. 20 weitere...). 230V/DALI habe ich bei meinen Recherchen nicht so viel und/oder günstig gefunden, 12V/DALI und 24V/DALI dagegen schon. Hab mir in der Bucht zwei DALI GW für zusammen gut 100€ geschossen, somit hab ich bei einem Ausfall direkt Ersatz. Somit sehe ich mich ganz gut aufgestellt...schwierig finde ich es nur, fertige LED Leuchten mit Einbautreibern irgendwie in mein DALI Netz zu bringen, in den meisten Fällen wirds da Wohl oder Übel auf eine Bastelei hinaus laufen...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von tschoemitoe Beitrag anzeigen
                          Glaubenskrieg hin oder her, ich verstehe diese S/W Denke einfach nicht. Ich plane ganz klar mit beidem 24V für die Kreise wo mir eine gute Dimmung wichtig ist und 230V Retrofit wo nur an/aus wichtig ist.
                          Das ist eine "sichere" Variante, wenn man Licht und Fassungsdesign der 24V Spots mag und sie auch in der Decke unterbringen kann. Von den Kosten sind die 24V-Spots sehr attraktiv, weil der Spot selbst günstig ist und die Fassungen quasi nix kosten.

                          Wenn man mehr Wert auf das Design der Leuchten legt, oder Einbauspots vielleicht einfach nicht in der Decke unterbringen kann, dann wird es schwieriger. Günstige LED-Leuchten haben oft seltsame Lichtfarben oder sind nicht problemlos dimmbar oder haben KNX-unfreundliche Sensordimmer. Also dann doch eine Halogenfassung, die ich zumindest selbst mit einem Leuchtmittel meiner Wahl bestücken kann: dafür ist Retrofit prima. Ich kann aktuelle LED-Technik (Ra>90) nach meinen persönlichen Farbwünschen einbauen in eine Leuchte, die vom Design den eigenen Geschmack trifft. Das und nur das ist meine Motivation, Retrofit einzusetzen: freie Wahl der Leuchtenform kombiniert mit "meiner" Lichtfarbe nach meinen Wünschen.

                          Und vielleicht habe ich nur Glück gehabt, aber mit meinem LED-kompatiblen MDT 230V Dimmer funktionieren meine bisher getesteten Retrofit einfach problemlos. Konkrete Typenbezeichnungen und Einstellungen hatte ich hier beschrieben (Link). Von Philips gibt es Kompatibilitätstabellen, in denen zwar kaum (kein?) KNX-Dimmer gelistet ist, aber man sieht einen Trend: manche Dimmer sind eher zickig und andere Dimmer sind über fast alle Leuchtentypen hinweg problemlos. Ich hoffe darauf, dass mein MDT zu Letzteren gehört.

                          Bin ich ein Retrofit-Fan? Nö, eigentlich nicht. Dort wo es Lampenfassungen in meinem Wunschdesign mit einem aktuellen LED-Leuchtmittel (austauschbares COB-Modul mit CRI>90) für Konstantstrom-Treiber zu einem vertretbaren Aufpreis gibt, für meine gewünschte Lichtfarbe 2700K, da kaufe ich das. Konstantstrom einfach deshalb, weil es dort eine große Leuchtenauswahl gibt und ein großes Sortiment an CC-DALI-Treibern. Wenn es KNX CC-Treiber gäbe, dann würde ich die einsetzen ohne den Umweg über DALI.
                          Retrofit kommt bei mir dort zum Einsatz, wo LED ab Werk nur in alter Technik mit schlechten CRI-Werten oder zu einem völlig überhöhten Preis angeboten wird. Dort nehme ich dann eine Halogenfassung, für die es zum Umrüsten ein Retrofit-Leuchtmittel gäbe.
                          Zuletzt geändert von Gast; 07.11.2015, 11:53.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,

                            auch ich nochmal. Genau wie Tom es beschreibt. DMX erfordert eine deutlich komplexere Leitungsverlegung ggü. DALI. Auch wesentlich ist die Entscheidung auf Design orientierte Leuchten mit integrierten Treibern zu gehen oder "blanke" LED Module an DMX-Treibern zu nutzen.
                            Wie gesagt in meinem EFH nutze ich halt eine zentrale Verkabelung von LED Einbau-Spotmodulen und LED-Stripes. Damit steht mir die Palette an DMX-Controllern zur Verfügung (z.B. ELDOLED). Auch wegen der zentralen Anordnung der Netzteile und Treiber konnte ich so die komplexe DMX-Verkabelung deutlich vereinfachen, in dem nur die jeweiligen UV's verbunden werden mussten.

                            Also bitte die Menge an Leuchten und das Design festlegen. Fertige LED-Leuchten mit integriertem DMX Treiber sind wirklich sehr rar. Es soll ja nicht immer ein Bühnen Scheinwerfer sein.

                            Grüße
                            Göran
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Also soooo komplex ist die Leitungsverlegung bei DMX jetzt auch wieder nicht.

                              Das Kabel muss ja nicht in jeden Winkel des Hauses verlegt werden, sondern lediglich zu den Stellen wo ich Trafos und LED-Treiber unterbringen kann. Das sind bei mir außer den Unterverteilern gerade mal 5 Punkte. Und dann reden wir von einem soliden Verlege-Kabel und keiner Glasfaser oder sonstigen filigranen Strippen wo eventuell noch Bogenradien eingehalten werden müssen. Des Weiteren kann man (notfalls mit Splitter) auch sternförmig verkabeln.

                              Als die DMX/DALI Frage damals bei mir im Raum stand hätte ich in keiner meiner bestehenden Leuchten Platz gehabt, ein entsprechendes DALI-Steuergerät unterzubringen. Somit mussten diese ohnehin irgendwo "außerhalb" platziert werden, was den eigentlichen DALI-Vorteil in meinem Fall schwinden ließ.

                              Und fertige Leuchten mit DALI entsprachen meistens nicht meinem Geschmack oder meinem Geldbeutel :-)

                              Aber wie gesagt, letztendlich muss man die Entscheidung aufgrund der Gegebenheiten treffen.
                              Zuletzt geändert von ITler; 10.11.2015, 09:41.

                              Kommentar


                                #45
                                Hi zusammen, nochmals vielen Dank für die vielen Inputs, ich verstehe es glaube ich immer noch nicht ganz. DMX und DALI funktionieren doch vom Aufbau her recht ähnlich, bis auf die Topologie, oder? Also Prinzipiell ist der Aufbau wie folgt, oder?

                                Picture2.png
                                Picture2_DALI.png
                                Im Falle, dass die Leuchten das Protokoll verstehen, wenn sie es nicht verstehen, dann kann ich (im Falle DMX) mit einem Controller von DMX4All der Lampe die notwendige Intelligenz geben oder?

                                Also bei uns hat der Rohbau begonnen und bis Donnerstag habe ich noch Zeit meine Kabelkanäle und Deckeneinleger zu definieren. Ich kann also noch alle Töpfe mit einem Tunnel versehen, kann die Leitungen beliebig ziehen, ....

                                Ich lese sehr oft von "wenn dezentral, dann, ... "
                                Ist es denn nicht Usus, dass ich alle "blauen Kästchen" eh im Unterverteiler habe? Oder fährt man echt einfach überall mit 230V und Bus separat hin und hat die Steuergeräte bei der Leuchte die dann "vor Ort" zusammenführt?

                                Gestern meinte unser installierender Elektriker "das Hochfrequente Signal sollte man eh nicht über ein ganzes Geschoss verteilen" ähm ich bin kein Elektriker aber ich dachte eigentlich dass das kein Problem sei, wenn ich die Leitung sauber terminiere?

                                UKW ist auch Hochfrequent und da beschwert sich niemand ... oder?

                                Vielen Dank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X