Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtsteuerung KNX, DALI, DMX oder ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Göran,

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    OK für DMX das lila KNX zu nehmen ist natürlich ne Alternative.
    Eher nicht. Leitungen mit einem Aufbau wie das J-Y(ST)Y und deren derivate (grünes oder Lila Buskabel) sind von der Impedanz her für DMX eher weniger geeignet.

    Hier ist CAT näher dran (aber auch nicht optimal). Ich werde mal nach der richtigen Leitung suchen, weil es sind gut 5 Parameter in Übereinstimmung zu bringen.


    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    wenn ich mehr Zeit für Linux und Perl hätte dann tät ich wahrscheinlich auch den Wiregate Server als DMX-Gateway nutzen. ...Vielleicht entwickeln die bei Elabnet da noch weiter auf offiziellen weg und es gibt dann DMX out of the box.
    Nicht nur vielleicht, das Thema steht definitiv auf der Liste. Termin kann ich nicht nennen.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #17
      Nur als Rückmeldung: Früher wäre besser als später.
      Beste Grüße!
      "derBert"

      Kommentar


        #18
        Zitat von 1704eu Beitrag anzeigen

        DMX
        ....
        Hauptnachteil: => ohne DMX Gateway bleibt's Dunkel

        Neben den Kanalkosten war der SPoF auch für mich wichtig bei der Überlegung welche Ansteuerung ich nehme, und genau aus diesem Grund habe ich mich für DMX entschieden, und war auch gleich 2 Tage nach Einzug froh drum. Steigt dir das DMX Gateway aus, bekommst du sicher im Umkreis von 5km für billig Geld, da absoluter Standard, ein DMX Mischpult her, das du ohne Parametrierung oder Anpassungen einfach am DMX Bus anschliessen kannst, und schon hast du Licht bis das neue Gateway da ist.

        PS: die Jungs von Bab-tec scheinen nicht gerade die schnellsten zu sein, hat schon jemand dessen Support beansprucht?

        Gruess Markus

        Kommentar


          #19
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Hier ist CAT näher dran (aber auch nicht optimal). Ich werde mal nach der richtigen Leitung suchen, weil es sind gut 5 Parameter in Übereinstimmung zu bringen.
          Am ehesten passt die "alte" geschirmte ISDN Leitung.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Ich habe DMX als relativ unverwüstlichen Bus kennengelernt. Wenn ich daran denke was für Kabel wir teilweise in der Veranstaltungstechnik verwendet haben ist so ein J-Y(ST)Y der reinste Supraleiter :-)

            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Eher nicht. Leitungen mit einem Aufbau wie das J-Y(ST)Y und deren derivate (grünes oder Lila Buskabel) sind von der Impedanz her für DMX eher weniger geeignet.
            Hier ist CAT näher dran (aber auch nicht optimal). Ich werde mal nach der richtigen Leitung suchen, weil es sind gut 5 Parameter in Übereinstimmung zu bringen.
            Grundsätzlich hast du aber absolut recht. Wenn man hier mit den Spezifikationen konform bleiben möchte, muss man meiner Meinung nach ein richtiges DMX-Kabel verwenden.

            Ich denke im Wohnbereich sind die Leitungen nicht so lang, weshalb man auch mit nicht idealen Voraussetzungen eine stabile Verbindung aufbauen kann.

            Kommentar


              #21
              ITler naja ich dachte irgendwie, dass man vielleicht gewisse Leuchten im Gang so wie evtl. eine zentrale Leuchte / Raum oder so ... ? Aber der Ansatz von gbglace ist eigentlich noch besser, einfach im Problemfall umhängen. (Verstehen das die DMX Leuchten?)
              Allerdings habe ich auch wie mmarkus noch die Möglichkeit die DMX Leuchten direkt anzusteuern. Ich habe einige DMX Devices zur Hand neben einem Mischpult hätte ich sogar noch die Möglichkeit einen e:cue Buttler zu benutzen mit der LAS, welche ich dann per Smarphone steuern kann. Das hiesse, im Zweifel geht Licht halt nur per Smartphone an und aus.


              ITler Wo siehst du den „Stress“ mit der DMX Installation? Der Mehraufwand beim Kabelverlegen?

              Vermutlich gehen aber GW und ein anderer Busmaster (wie z.B. die e:cue Geschichte) nicht parallel oder?

              Einen Wiregateserver wollte ich eh auch einsetzen, lohnt es sich zu warten Stefan? Einzug wird nächsten Juli sein. Was ist denn genau geplant? Mit RDM? Bidirektional Richtung KNX?

              gbglace, was für ein DMX Baustein macht denn deine Sequenzen? Schön wäre ja schon wenn ich Dimmsequenzen von 00:00 bis 23:59 anlegen könnte und wenn ich das Licht einschalte, dann geht der aktuelle Dimmstatus an die Leuchte.

              Kommentar


                #22
                Hi, ich bin gerade auf auch der Suche nach der richtigen Ansteuerung meiner Leuchten. Leider kommt bei mir jedoch hinzu, dass mir die verlinkte Leuchte sehr gut gefällt, diese jedoch nur über 1-10V oder DALI zu dimmen ist. Macht es Sinn bei mehreren solcher Leuchten (bezüglich Dimmung) nicht auf DALI zu setzen?
                http://www.glashuette-limburg.de/de/...lleuchten-5522

                Kommentar


                  #23
                  Limburg bist du im Profisektor Unterwegs... wenn du nur 1,2 Lampen bekommst, nimm 1-10V, da sind auch die Dimmer günstig und meistens eh 2 Kanal. Wenn es mehr Lampen werden, könnte sich ein Dali Gateway schon wieder lohnen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Nein, aber mein Vater arbeitet seit über 40 Jahren bei der Firma und wäre enttäscht wenn ich keine Leuchte aus Limburg in meinem Haus verbauen würde.

                    *Edit*
                    Habe was gefunden: Hier ein Dimmer der sowas kann.
                    http://www.mdt.de/Dimmaktoren.html
                    Zuletzt geändert von bigblue1735; 03.11.2015, 22:11.

                    Kommentar


                      #25
                      Warum Nein? Das sind super Lampen. Setze die auch gerne im hochwertigen Wohnbau ein. Gerade die Stableuchten von der Decke. Wie gesagt, rechne einfach. 1-10V Dimmer sind günstig. Habe ich bis jetzt immer von Abb eingesetzt. Mdt macht seine Sache sicher auch gut. Aber mit einem Dali Gateway kommst du halt weiter, bei einer Anzahl. Das 1-2 ist ein Bauch wert.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Du hasst gefragt ob ich im Profisektor unterwegs bin und diese Frage habe ich verneint. Dass die Leuchten sehr gut sind weiß ich. Ich habe in letzter Zeit hier im Board eher die Tendenz weg von DALI wahrgenommen. Daher wollte ich so lange wie möglich drauf verzichten, erst wenn es fasst keinen Weg mehr an DALI vorbei gibt darauf setzen. Daher habe ich hier versucht mehr informationen darüber zu beommen.

                        Kommentar


                          #27
                          Naja, DALI hat halt den Nachteil, geht das Gateway kaputt, geht nichts mehr schalten. Im Gegenzug kannst 64 Leuchten einzeln schalten und Dimmen über 2 Drähte... Kostenmäßig kommt es halt auf die Anzahl der Kanäle an. Je mehr, desto günstiger ist die DALI-Variante im Vergleich zu einzelnen Dimmaktoren.
                          Was dir wichtiger ist, kannst nur du entscheiden.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #28
                            Servus,

                            Roman hat mich noch auf etwas hingewiesen zu Dali (hatte ich oben editiert, aber wer scrollt schon zurück :-)

                            Ich darf mal aus DEM Buch zitieren:
                            "Zwar ist die Spannung auf den DA-Adern ungefährlich, wenn nicht gerade ein Defekt am Gateway vorliegt, aber die VDE-Vorschriften verlangen, dass die Leitung komplett stromlos geschaltet werden kann. Gelöst werden kann die Problematik dennoch, wenn Sie z. B. die LS mit sogenannten Hilfsschaltern kombinieren."

                            Das steht sonst fast nirgends und wird vermtl. meist schlicht vergessen oder ignoriert, Danke Roman für den Hinweis dsbzgl.!
                            Vielleicht gibt es doch einen Grund warum DALI für Gewerbebauten entstand und nicht für den Wohnungsbau. Ich finde gut das man heute ein viel breiteres Spektrum der Licht-Steuerung hat als noch letztes Jahr.

                            cheers Sepp

                            Kommentar


                              #29
                              1704eu Ich habe mir in meinem Einfamilienhaus bezüglich Ausfall-Szenarien gar keine so großen Gedanken gemacht. Im öffentlichen Bereich oder wenn Teile vermietet sind sieht das sicherlich anders aus. Letztendlich ist es die gleiche "Diskussion" wie bei den KNX-Netzteilen welche in der Installation ebenfalls einen Single Point of Failure darstellen. Ich denke wenn mein Gateway den Geist aufgibt, habe ich spätestens 2 Tage später ein Neues. Diese Zeit bekomme ich meines Erachtens locker auch mal so überbrückt. Es ist ja "nur" Licht und nichts kritisches wie Heizung oder Trinkwasser. Ich würde persönlich im Fehlerfall lieber ein paar Stehlampen und Taschenlampen verteilen als meine Elektrik umzubauen. Damit ist es ja meist nicht getan, anschließend müssen ja ggf. noch jede Menge Schalter und Melder umparametrisiert werden. Wie gesagt, idealerweise hat man ja sehr zeitnah Ersatz. Darüberhinaus gehe ich auch nicht davon aus, dass mein DMX-Gateway alle 2 Jahre über den Jordan geht.

                              Den "Stress" in der DMX-Installation sehe ich darin, dass man hier 2 Welten miteinander verbinden muss. Das Arcus-Gateway hat hier ein festes Mapping zwischen Gruppenadresse und DMX-Channel. 2 Gruppenadressen für eine Leuchte sind somit zum Beispiel nicht möglich. Das muss man im Aufbau der Struktur seiner Gruppenadressen schon beachten. Dazu kommt eben eine weitere Komponente in der Installation.

                              Ein KNX-Device, ausgeführt als reinrassiges Reiheneinbaugerät mit anständigen Schraubklemmen, parametrisierbar über die ETS ist da meines Erachtens schon einfacher in der Handhabung. Ist aber wie gesagt alles eine Sache der Gewohnheit und der Zeit die man seiner Elektroinstallation widmen kann. Ich habe mein Haus fast ausschließlich in Eigenleistung renoviert und in der heißen Phase vor dem Einzug war ich froh über alles was "schnell" funktionierte.

                              Nachtrag: Das Gateway tritt in der Regel als Master auf. Ein weiterer Controller kann nur über Master/slave eingebunden werden. Ich weiß aber nicht ob das die Gateways von Haus aus beherrschen. Wenn du aber ohnehin ein Mischpult hast dann hast doch ein Prima Backup. Dann würde ich im Zweifelsfall irgendwo ne XLR-Buchse verbauen wo du im Fehlerfall das Pult anklemmst und die Kanäle hochziehen kannst. Je nach Pult musst natürlich die "kritischen" Leuchten auf die unterstützen Channels legen.

                              Zuletzt geändert von ITler; 04.11.2015, 11:50.

                              Kommentar


                                #30
                                gbglace, was für ein DMX Baustein macht denn deine Sequenzen? Schön wäre ja schon wenn ich Dimmsequenzen von 00:00 bis 23:59 anlegen könnte und wenn ich das Licht einschalte, dann geht der aktuelle Dimmstatus an die Leuchte.
                                Oh da haben wir noch ein Verständnis Problem.
                                im Gateway aktiviere ich individuell für jeden DMX-Kanal bzw. bei RGBW auch wahlweise den Masterdimmkanal die Softstart / Soft aus option und die jeweilige Dauer. Die unterschiedlichen Zieldimmstufen des Tag / Nachtmodus kommen direkt aus der KNX-Welt aus dem PM in jedem Raum. Bis dahin also keine notwendigkeit irgendwelche Sequenzen laufen zu lassen. Eine einfache Lichtstimmung die somit auch bereits im KNX (Szene) definiert sein kann kommt dann ebenfalls als Dimmwertvorgabe am Gateway an welches auf grund der Softstart einstellung das ganze auch ohne Blitz einstellt.

                                Als richtige Sequenz (dauernd wechselnde Lichter / Farben usw.) plane ich derzeit nur einen LED Stripe mit via DMX einzeln adressierbaren LED's. Da gibt es bei DMX4all auch entsprechende Angebote. Dieser Stripe wird dann mit einem passenden DMX-Controller bedient. Der Controller horcht dann auf dem DMX um das Start- und Endsignal zu empfangen. Er regelt dann aber selbständig (Demo-Programme) die Steuerung der einzelnen LED's.

                                Ansonsten bleibt einfach das Problem das das Gateway eben ein Master im DMX-Bus ist. ein zweiter Master geht dann nur mit einem Merger-Baustein zu integrieren. Ob und wie ein solcher ggf dazu gebracht werden kann auf grund eines eingehenden Signals am Gateway eine gespeicherte Sequenz im DMX zu starten kann ich nicht erklären, da ich mich dazu zu wenig in den DMX-Bauteilen auskenne. Könnte mir aber gut vorstellen das es soetwas gibt. In solch einer Konstruktion sollten dann auch parallele Sequenzen funktionieren.

                                Im Wohnzimmer sehe ich jetzt keinen Bedarf wechselnder Lichtfarben ala Philips Ambilight am TV. Auch im Bad eher weniger. Wenn ja dann schaue ich mich halt noch nach einem passenden DMX-Controller um oder ballere den KNX-Bus aus einer Logik voll, die die Dimmwerte erzeugt. Und eine Weihnachtsshow will ich im Haus nicht haben.

                                Auf Grund des von ITler geschilderten "Stress" hab ich mich für das ELKA Gateway entschieden. Ok es ist auch noch keine Parametrierung über ETS aber die Software ist sehr eingänglich und ebenfalls übersichtlich. Gruppenadressen aus der ETS können eingelesen werden und individuell den Funktionen und Kanälen zugeordnet werden. Damit muss die GA-Struktur nicht zwangweise dem Prinzip des Gateways folgen. Wobei das hier beim ELKA schon ganz gut zur GA-Struktur vom Eibmeier-Kurs passt (Meiner GA-Struktur beim Licht).

                                Ob einem dieser Komfort nun den Aufpreis vom ELKA Gateway wert ist muss jeder selbst entscheiden. Für mich war es das am Ende. Zwar schaue ich daher der zukünftigen wiregate-Lösung noch umso trauriger entgegen aber für jeden Neuumsetzter ein Gedanke wert.
                                Aber da wiederum kann nur der StefanW eine Eintscheidungshilfe sein, wobei mit einem Mehr an Hinweisen aus nachvollziehbaren Gründen (man lese auch die vielen Threads im wiregate Forum aus 2013) er jetzt noch nicht dienen kann, möchte.

                                Grüße
                                Göran


                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X