Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
frag doch mal BadSmiley, dem ist zwar gar nicht langweilig, aber wenn Du die Dreckarbeit selber machst könntet ihr ein Franken2-Team werden :-)
Das mit dem Kran beim Nachbarn an die normale Hausinstallation hinten dran - na, das kann beliebig lustig werden.
Diese Baukräne haben einige SEHR seltsame Eigenschaften die schon oft durchhauen wenn sie am Baustrom hängen.
Da würde ich lieber parallel weiter nach einer Lösung suchen bevor Dich Dein Nachbar schon hasst bevor Du eingezogen bist ...
Das hat er schon Sepp, aber leider habe ich viel zu viel zu tun und die Baustelle ist mir auch etwas zu weit weg. Ich bin da zwar schon flexibler geworden, aber dafür ist sie mir immer noch zu weit weg.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wenn Fehlerströme so unglaublich gefährlich wären, warum sind sie dann normativ nicht für jeden Stromkreis, sondern nur für laienbedienbare Steckdosen vorgesehen?
..................Ich halte mich lieber an meinen Wahlspruch "higher degree of safety" . Wenn alle LSS per RCD geschützt sind, ist die maximale Sicherheit fast erreicht.
Alle Regeln werden unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit erstellt......Es wäre extrem unpraktisch, wenn der Bauherr aus Sparsamkeit auf zusätzliche RCD verzichten würde und bei Regen, wegen einer feuchten Gartensteckdose im Dunkeln steht und seine Tiefkühltruhe abtaut.
if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
..................Ich halte mich lieber an meinen Wahlspruch "higher degree of safety" . Wenn alle LSS per RCD geschützt sind, ist die maximale Sicherheit fast erreicht.
Es gibt aber auch Lasten die sollen nicht an an FI gehängt werden. Bei meiner WP z.b. steht das genau so drin. Tiefkühltruhen würde ich wenn überhaupt auf einen eigenen FI legen.
Es gibt aber auch Lasten die sollen nicht an an FI gehängt werden. Bei meiner WP z.b. steht das genau so drin. Tiefkühltruhen würde ich wenn überhaupt auf einen eigenen FI legen.
Also ich habe für alle Stromkreise FIs. Die WP hat auch einen. Wüsste auch keinen Grund, warum man da keinen verwenden sollte. Auf einen FI-Schutz zu verzichten, macht so gut wie nie Sinn. Man muss es aber auch nicht übertreiben. Für ein EFH sollten i.d.R. 3-4 FI's ausreichend sein.
Das ist m.E. sicher eine Frage des Ansaztes.
Bei uns sind sämtliche Räume sowie Beleuchtung und bestimmte andere Gerätschaften separat FI abgesichert. Somit komme ich in Summe auf 20 RCDs/RCBOs.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Das ist m.E. sicher eine Frage des Ansaztes.
Bei uns sind sämtliche Räume sowie Beleuchtung und bestimmte andere Gerätschaften separat FI abgesichert. Somit komme ich in Summe auf 20 RCDs/RCBOs.
Jo, ich persönlich halte das für völlig überzogen. Aber glücklicherweise darf ja jeder eine andere Meinung haben....
Bei mir kam der Wunsch nach deutlich mehr FI als (früher) zum einen mal ein Raclette und mal ein Kühlschrank (öfter) jeweils das ganze Stockwerk abschaltete. Ist natürlich das andere Extrem, aber das wollte ich später jedenfalls vermeiden, wobei ich heute für innen (DHH) 6 Stk. 4-polige hab, 2 noch für Drehstrom und 2 Stk. 2-pol für Außen.
wenn man die Stromkreis geschickter auf die RCD aufteilt (nicht Stockwerksweise, sondern z.B. immer angrenzende Räume unterschiedlich), dann sitzt man auch nicht komplett im dunkeln und kommt trotzdem mit einer Handvoll aus.
Also ich habe für alle Stromkreise FIs. Die WP hat auch einen. Wüsste auch keinen Grund, warum man da keinen verwenden sollte. Auf einen FI-Schutz zu verzichten, macht so gut wie nie Sinn. Man muss es aber auch nicht übertreiben. Für ein EFH sollten i.d.R. 3-4 FI's ausreichend sein.
Weil die Frequezumrichter die FIs in der weise Stören können das diese nicht mehr auslösen. Vielleicht hast du eine WP ohne Freqzenzumrichter oder einene speziellen FI.
Weil die Frequezumrichter die FIs in der weise Stören können das diese nicht mehr auslösen. Vielleicht hast du eine WP ohne Freqzenzumrichter oder einene speziellen FI.
Das ist auch mal wieder so ein Ding wo man sieht wie komplex das Thema in Summe doch ist. Der Markt ist so riesig mit einer Unmenge von Geräten mit unterschiedlichen Ansprüchen und Auswirkungen. Ich liebe das Forum und seine Schreiber für die unendliche Vielfalt an Input auch wenn man nicht alles immer gleich selbst brauchen kann.
Darum muss vor Wärmepumpen wenn ein Allstromsensitiver RCD des Typs B. Ist doch alles ganz einfach und kann man doch alles in einem Buch nach lesen und muss nicht ständig auf Weiterbildungen dackeln... :P
Ich warte schon auf die VDE Anpassung, dass nur noch TYP B RCDs verwendet werden dürfen.. da dürften einige die Spucke weg bleiben beim Einkauf.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar