Zitat von BadSmiley
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Leitung UV Garage
Einklappen
X
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenWäre es da nicht billiger gleich das dicke Kabel zu verlegen? Wenn ich nochmal bauen würde würde ich das tun!
Kommentar
-
Ich schließe mich nochmal hier an. Wir werden auch erst das Haus bauen und später dann die Garage ca. 4m weg vom Haus. Ich kenne jetzt den Mehrspartenanschluss als Durchbruch, was macht man in diesem Fall, wenn man einfach nur Kabel Richtung Garage bringen will? Einfach Loch in die Kellerwand, Kabel durch und mit was auch immer abdichten, oder gibts da verschiedene (dichte) Module, die man für diesen Zweck (wasserdicht) installieren kann?? Ich hatte jetzt eigentlich nicht unbedingt an 5x16 gedacht, dafür aber ca. 5-10 Stromkabel plus KNX, 4xLAN, Lautsprecherkabel, Coax.
Kommentar
-
bei 5-10 Kabeln würde ich mir aber überlegen eine kleine UV in der Garage zu machen.
4x Lan ist auch die Frage wofür du das brauchst. bei mir geht 1x Lan in die Garage. Brauche ich dort mehr, kommt ein kleines Switch dran. Dort werden sicher keine Server stehen, die wirklich 4x Gigabit-Lan brauchen.
Ich werde 5x4² legen und eben unter der Einfahrt ein KG-Rohr für evtl. späteren Ausbau.
Dann in die Garage eine UV.
KNX, Koax und Lan ziehe ich auch mit rüber.
Bei mir kommt das Leerrohr im Lichtschacht raus. Das ganze aber über Geländeniveau. Von dort gehe ich aus einer Klemmdose in die Leerrohre zur Garage etc.
Kommentar
-
Auf dem letzten Automobil-Kongress in Baden Baden hat man 250kW Ladesäulen gezeigt. Mehr geht "leider" nicht, da das die Akkus das heute noch nicht vertragen.
5m neben dem e-Porsche stand ein riesiger Schrank mit 1m^2 Standfläche und 6 großen Lüftern... Das will ich gar nicht!
Jaja - das ist nicht für das EFH gedacht - aber dafür kann man sich gar nicht vorbereiten!
Mein Fazit: Ich leg nur 5x2.5 - Damit könnte ich ein e-Auto über Nacht voll bekommen. Für mehr brauch ich neben der Neuwagen-Anschaffung dann auch noch Bauarbeiten...
Kommentar
-
Noch habt ihr ja die Wahl. Ab dem 01.09.2016 ist damit Schluß. Da gelten die Bestimmungen wie oben geschrieben, also könnt ihr das 5*2,5 eigentlich vergessen. Ab dann ist aus dem kann, ein Muss geworden zum laden des Autos. Sobald der Kunde E-Auto sagt, muss die Anlage dann so ausgeführt sein. Sonst gibt es keinen Zähler.was ihr dann natürlich danach macht, ist eure Sache. Aber ihr betreibt Zustimmungspflichtige Geräte am normalen Zähler ohne Zustimmung..
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Hab grad mal geschaut. ein 5x16² ist jetzt auch nicht sooo dick. Hat auch nur 26mm Durchmesser
bei mir wärs einfach, da zwischen haus und garage 2,5m weg ist und direkt dort der Raum mit der HV ist. Also wären es nur ein paar meter unter einem gepflasterten weg durch.
meine frage ist nur, gibt es vernünftige lösungen um ein neues loch in den Keller zu bohren (natürlich über der Druckwasserdichten Schicht) und dieses abzudichten?
Genauso bei der Einführung in die Garage. Ich hätte etwas schräg nach außen gebohrt, dass evtl anfallendes Wasser nach Außen läuft
Kommentar
-
Verstehe die Problematik gar nicht...
Entweder mal legt sich zwischen Garage und Haus ein ordentliches Leerrohr (oder mehrere) die dann alle Möglichkeiten offen lassen oder man verlegt halt gleich einen entsprechenden Querschnitt zur Garage.
5x16 ist jetzt ja nicht wirklich problematisch (weder vom Kostenfaktor noch von der "Flexibilität" - ist zumindest machbar).
Will man Kabel legen UND auf Nummer Sicher gehen, legt man einfach zur Garage den gleichen Querschnitt, der ins Haus rein geht.
Und ansonsten (wenn der Kauf nicht unmittelbar bevorsteht) würde ich immer großzügig dimensionierte Leerrohre legen. Denn auf dem Sektor tut sich aktuell so viel, dass es nicht mal Sinn macht, heute ein Kabel zu legen, wenn man frühestens in 2-3 Jahren mit einer Anschaffung rechnet.
Denn das Leerrohr legt man doch eh...
Kommentar
-
Davon ausgehend, dass das Leerrohr rd. 8m lang wird und ohne Knicke verlegt werden kann, kannst Du mit zwei 40er Leerrohren (zweites als Reserve für e.g. E-Auto) eigentlich so ziemlich alles erschlagen.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Ich würde jedoch einen größeren Durchmesser für die Reserve (E-Auto) legen.
5x35 NYM hat einen Außendurchmesser von 33,5mm
40er Leerrohr etwa 31-32mm innen. Also besser ein 50er Leerrohr.
Mit 5x35 ist man dann aber wirklich (im EFH) für jeden Fall gewappnet.
Da die Zuleitung ins Haus ja meist auch nicht größer ist, würde ein größerer Querschnitt zur Garage eh nichts bringen
Für die UV in der Garage dann noch eins (5x2,5 oder 5x4 reicht dafür ja locker), eins für Netzwerk und eins für KNX.
Dann hat man alles in der Garage.
Also 4 Leerrohre
- ein großes für E-Auto-Reserve
- eins für die 5x2,5/5x4 UV (Garten etc)
- eins für KNX (12/16?)
- eins für Netzwerk (12/16?)
Netzwerk dann entsprechend mit Switch/WLAN-Router verteilen falls nötig.Zuletzt geändert von maeckes; 10.11.2015, 16:01.
Kommentar
-
Ich habe bei meinem im Bau befindlichen ZFH vom Keller zur ca. 1m entfernten Doppelgarage im Boden ein KG150-Rohr legen lassen das unter der Bodenplatte der Garage dann in einen senkrecht gestellten KG-Abzweig 87° 200/150 läuft. Somit habe ich keinen Bogen wo ich was durchschieben muss und der KG-Abzweig mit 200mm Durchmesser stell quasi einen Schacht da wo man gut reinfassen kann und die durchgeführten Leitungen bequem herausholen kann. Da ist dann genug Platz für das Zentralstaubsaugerorhr, die Stromzuleitung (Garage bekommt eigenen UV), Kaltwasser, Busleitung, Netzwerkleitung und zukünftige Dinge die noch kommen sollten...
Kommentar
-
hat jemand von euch eine günstige aber vernünftige lösung um die leitungen aus dem keller zu bekommen?
das beste wäre sicher eine kernbohrung und mehrsparteneinführung.
die leitungen gehen aber eh oberhalb der druckwasserdichten zone raus.
hat jemand von euch erfahrungen mit den 3m mauerdurchführungen?
Kommentar
Kommentar