Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung 2N EntryCom IP Verso und 2N Indoor Touch gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tuebe
    antwortet
    Zitat von Coachi Beitrag anzeigen
    Servus,
    ich würde gerne meine IP Verso mit meinem Handy verbinden so das ich mitbekomme wenn es an der Tür klingelt ... Dazu habe ich mich bei ONSIP registriert und am Android Handy die APP Groundwire installiert. Das Handy scheint verbunden zu sein, ein Test von einem PC mit Softphone baut über den SIP Provider einen Ruf auf, nur weiss ich nicht genau wie ich die Verso konfigurieren muss.
    Am Anfang dachte ich einfach unter meinem Benutzer eine weitere Nr, also die SIP Nr von meinem Onsip Account anzugeben und der Ruf wird dahin weitergeleitet, ein Testanruf geht aber schonmal nicht. Dann habe ich versucht unter Telefon SIP 2 (SIP1 ist mit der FB verbunden) eine Verbindung zum SIP Provider herzustellen aber ich kann mich da nicht anmelden... Hat jemand schon Erfahrungen mit so einem Szenario?
    Wie muss die IP Verso für einen externen SIP Provider konfiguriert werden? Die internen Rufe zu meinen FritzFons sollen natürlich erhalten bleiben...

    Viele Grüße
    Wir haben nicht wirklich Erfahrung damit.
    Aber ich habe das gefunden:
    https://support.onsip.com/hc/en-us/a...elios-IP-Force

    Einen Kommentar schreiben:


  • supernode
    antwortet
    Zitat von tuebe Beitrag anzeigen
    Mach mal Update Verso auf die nagelneue Firmware 2.3 und MobileKey 3.0
    Danke. Mit dem erneuten Update hat es dann auf Anhieb geklappt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Coachi
    antwortet
    Servus,
    ich würde gerne meine IP Verso mit meinem Handy verbinden so das ich mitbekomme wenn es an der Tür klingelt ... Dazu habe ich mich bei ONSIP registriert und am Android Handy die APP Groundwire installiert. Das Handy scheint verbunden zu sein, ein Test von einem PC mit Softphone baut über den SIP Provider einen Ruf auf, nur weiss ich nicht genau wie ich die Verso konfigurieren muss.
    Am Anfang dachte ich einfach unter meinem Benutzer eine weitere Nr, also die SIP Nr von meinem Onsip Account anzugeben und der Ruf wird dahin weitergeleitet, ein Testanruf geht aber schonmal nicht. Dann habe ich versucht unter Telefon SIP 2 (SIP1 ist mit der FB verbunden) eine Verbindung zum SIP Provider herzustellen aber ich kann mich da nicht anmelden... Hat jemand schon Erfahrungen mit so einem Szenario?
    Wie muss die IP Verso für einen externen SIP Provider konfiguriert werden? Die internen Rufe zu meinen FritzFons sollen natürlich erhalten bleiben...

    Viele Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • wwfr
    antwortet
    Mit Android geht's ja... Apple eben noch nicht.

    Mein Handy ist 1 Jahr alt - wird halt stark beansprucht Normalerweise würde ich es mit Akku drauf ankommen lassen - aber bei so etwas wie Haustür ist das finde ich unpraktisch.

    Bin nur am nachhaken, da ich gesehen habe, dass HID das mit ihrem neuen Lesegerät unterstützt. Wenn bei denen die Lösung ein wenig transparenter wäre, würde ich deren Produkt sofort kaufen. Aber ich vermute, die verpacken das als Teil ihrer Origo/Seos Cloud-Hochkomplex-Lösung, die an große Unternehmen gerichtet ist und das ist bei einem EFH natürlich total Overkill.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MCsnuffBobbyK
    antwortet
    Ich halte nichts davon hier spezielle Lösungen zu fordern die nur mit iPhones funktionieren. Und wenn der Akku des Handys keinen Tag mehr hält wird es wohl Zeit für ein neues Gerät. Ich will mich da nicht auf einen einzigen Handyhersteller festlegen müssen - weil ich sonst nicht mehr rein komme.
    Falls aber Apple eine Lösung findet Bluetooth-Kommunikation standardkompatibel auch mit leerem Akku zu ermöglichen ist das für iPhone-Nutzer natürlich ein Pluspunkt. Aber da wird man noch lange Hoffen können. 😉

    Einen Kommentar schreiben:


  • wwfr
    antwortet
    Danke für die Infos - spannendes (und manchmal frustrierendes) Thema! Ich glaube ich muss evtl. mal in Person bisschen testen...

    Hoffentlich kommt da seitens Apple etwas in iOS 15 - ein "HouseKey" wäre Klasse oder eine Batteriereserve für solche Bluetoothanwendungen (Hoffnung stirbt zuletzt)


    Noch ne Frage zu euren RFID "secured" - was ist da der Unterschied zu der ohne Secured (außer Preis natürlich). Ist da das Sicherheitsrelais schon mit drin? Oder handelt es sich da um etwas anderes.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuebe
    antwortet
    Zitat von wwfr Beitrag anzeigen

    Handyverlust = RFID-Kartenverlust = Schlüsselverlust, von daher ist das was, womit man klar kommen muss (d.h. Handy nicht verlieren). Aber Akku leer passiert (mir zumindest) schon mal öfter und ist eben nur bei Bluetooth problematisch. RFID = Schlüssel, und NFC ist so halb wie RFID in der Hinsicht, da man mit dem Express Mode noch eine Reserve hat...


    Stromausfall ist zum Glück selten bei uns... auf das kleine Risiko lasse ich mich ein. Wer nicht, kann das Zutrittssystem mit Notbatterie versorgen.
    Du kannst ja NFC nutzen - zumindest in Android. Wie gesagt, das ist bei Apple nicht so easy wie man vielleicht denkt - zumal Apple ja erst seit Kurzem wieder bei NFC gelandet ist und es auch nicht 100% sauberes NFC ist - meines Wissens nach zumindest.

    Warum NFC in Firmen eher weniger ein Rolle spielt? Sicherheit von NFC in der ZuKo!
    Bluetooth wird in Firmen benutzt meist im Tapp-in-App-Modus und ich denke in Kürze auch mit der virtuellen Karte - die Distanz zwischen Leser und Handy ist nicht gross. So ist unbeabsichtigtes Öffnen fast nicht möglich. Bluetooth ist aufgrund der Verschlüsselung sicherer als man denkt :-)

    Zum Thema Komfortgewinn - ganz ehrlich das muss jeder selbst entscheiden. Ich möchte nicht immer einen mehrstelligen Code eingeben :-)

    Das Video ist nicht mehr neuester Stand mit Bluetooth.




    Einen Kommentar schreiben:


  • tuebe
    antwortet
    Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
    Yeah, da ist er endlich, der lange angekündigte proximity modus
    Kurz getestet -> funktioniert.


    Unbedingt irgendwo hinterlegen. Nix is blöder, als vor der verschlossenen und stromlosen RC3 Haustüre zu stehen.
    Da bin ich bei Dir - wobei Stromausfall ja eher sehr sehr selten ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • cobrito
    antwortet
    Zitat von tuebe Beitrag anzeigen
    2. Bewegungserkennung: Handy in der Tasche und Richtung Tür laufen. Unbedingt die Bewegungserkennung in der Kamera aktivieren und auf Wunsch einstellen
    Yeah, da ist er endlich, der lange angekündigte proximity modus
    Kurz getestet -> funktioniert.

    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    3. Schlüssel bei Stromausfall
    Unbedingt irgendwo hinterlegen. Nix is blöder, als vor der verschlossenen und stromlosen RC3 Haustüre zu stehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wwfr
    antwortet
    Zitat von tuebe Beitrag anzeigen
    Wer Angst hat das Handy könnte leer sein, verstehe ich. Verlierst Du Dein Handy nutzt Dir aber auch NFC nichts mehr.
    Handyverlust = RFID-Kartenverlust = Schlüsselverlust, von daher ist das was, womit man klar kommen muss (d.h. Handy nicht verlieren). Aber Akku leer passiert (mir zumindest) schon mal öfter und ist eben nur bei Bluetooth problematisch. RFID = Schlüssel, und NFC ist so halb wie RFID in der Hinsicht, da man mit dem Express Mode noch eine Reserve hat...

    Unter der Annahme, dass man sein Handy nicht dauernd verliert, wäre Apple Wallet mit Express Mode (und das Google äquivalente) eine top Lösung. Wundert mich warum das bzw. NFC in Unternehmen bei der Zutrittskontrolle nicht so eine große Rolle spielt - die würden sich doch massenhaft die Ausweise sparen, die die ganze Zeit verloren gehen...? Bei denen stelle ich mir eher für Bluetooth sicherheitsbedenken vor, da man aus einigen Metern Entfernung (je nach Einstellung) die Tür unbeabsichtigt entriegeln könnte... NFC = RFID in der Hinsicht, da man das Handy auf das Lesegerät "patschen" muss....

    Zitat von tuebe Beitrag anzeigen
    1. Normal via Bluetooth
    2. Beispiel als Fallback: PIN mit sehr langem Code und/oder RFID-Karte sehr gut untergebracht
    Das war auch zu erst mein Gedanke als Option - so richtig überzeugt bin ich da aber nicht. Ich hatte auf Youtube in eines eurer Videos gesehen, wo die Bluetoothfunktion eingerichtet wird und da wurde gezeigt, dass die Batterieoptimierungsfunktion deaktiviert werden sollte. Meine Sorge ist deshalb, dass das ievtl. ein Akkufresser ist... Gibt es da Erfahrungen (vor allem iPhone) zu?

    Fallback wäre wenn dann PIN, da ich ein physikalisches Medium (Handy ausgenommen) vermeiden möchte. Aber dann frage ich mich, ob mir der Komfortgewinn von Bluetooth es wert ist und ich nicht immer eine PIN benutze...

    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    3. Schlüssel bei Stromausfall
    Stromausfall ist zum Glück selten bei uns... auf das kleine Risiko lasse ich mich ein. Wer nicht, kann das Zutrittssystem mit Notbatterie versorgen.
    Zuletzt geändert von wwfr; 27.04.2021, 14:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scw2wi
    antwortet
    3. Schlüssel bei Stromausfall

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuebe
    antwortet
    Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
    Dann bin ich mal gespannt - werd mal eure Webseite im Auge behalten

    Ehrlich gesagt, weiß ich technisch nicht so genau wie das nun genau mit VAS und NFC funktioniert: aber es gibt meines Wissens nach keine Lösung auf dem Markt (trotz VAS/ECP seitens Apple - oder ist das doch nicht so offen?), wo man eine Karte in Apple Wallet hinterlegen kann und mit Express Mode diese dann auch bei totem Akku funktioniert. Das Problem mit Bluetooth etc. ist ja leider, dass man eben immer Akku haben muss - ich möchte Abends nicht vor meiner Haustür stehen und fluchen, weil das Akku leer ist...

    Heißt also, ihr seid an so etwas nicht interessiert? (Auch wenn HID an sowas arbeitet?
    Interessiert sind wir immer, aber es braucht dann eine Lösung für Apple und Android. Apple ist leider nicht so zugänglich.
    Experimentiert wird mit vielen Lösungen und nicht alle schaffen es auch auf den Markt zu kommen, das hängt halt von vielen Faktoren ab.
    Und wie bereits erwähnt spielt NFC keine größere Rolle im Umfeld der Zutrittskontrolle - die Entwicklung gilt es abzuwarten. Der Trend ist aber klar Richtung Bluetooth.

    Wer Angst hat das Handy könnte leer sein, verstehe ich. Verlierst Du Dein Handy nutzt Dir aber auch NFC nichts mehr.
    Deswegen sind zwei Optionen für den Zutritt immer gut:
    1. Normal via Bluetooth
    2. Beispiel als Fallback: PIN mit sehr langem Code und/oder RFID-Karte sehr gut untergebracht

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuebe
    antwortet
    Zitat von supernode Beitrag anzeigen
    Hat wer von euch seit dem letzten App / FW-Update auch Probleme mit dem Bluetooth Modul?
    Nach dem Update klappte die Verbindung nicht mehr. Um das zu beheben entschied ich mich die Handys neu anzulernen.
    In Weboberfläche generiere ich mir einen neuen 6-stelligen Code und starte dann in der App die Kopplung. Dabei stand ich direkt vor dem Gerät.
    Bisher hatte ich mit dem Vorgehen immer Erfolg, also was mache ich falsch?
    Mach mal Update Verso auf die nagelneue Firmware 2.3 und MobileKey 3.0
    Dann sollten alles laufen wie geschmiert - gerade getestet.

    Und ab sofort auch mit neuen Modi im Bluetooth :-)

    1. Virtuell Card: Handy an die Verso halten und Tür aufmachen - kontaktlos. Einstellungen in der App und Verso beachten!
    2. Bewegungserkennung: Handy in der Tasche und Richtung Tür laufen. Unbedingt die Bewegungserkennung in der Kamera aktivieren und auf Wunsch einstellen
    3. Weiterhin und wie gewohnt: Touch in die App oder Touch am Gerät - je nach Einstellung und Wunsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • supernode
    antwortet
    Hat wer von euch seit dem letzten App / FW-Update auch Probleme mit dem Bluetooth Modul?
    Nach dem Update klappte die Verbindung nicht mehr. Um das zu beheben entschied ich mich die Handys neu anzulernen.
    In Weboberfläche generiere ich mir einen neuen 6-stelligen Code und starte dann in der App die Kopplung. Dabei stand ich direkt vor dem Gerät.
    Bisher hatte ich mit dem Vorgehen immer Erfolg, also was mache ich falsch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuebe
    antwortet
    Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
    Dann bin ich mal gespannt - werd mal eure Webseite im Auge behalten

    Ehrlich gesagt, weiß ich technisch nicht so genau wie das nun genau mit VAS und NFC funktioniert: aber es gibt meines Wissens nach keine Lösung auf dem Markt (trotz VAS/ECP seitens Apple - oder ist das doch nicht so offen?), wo man eine Karte in Apple Wallet hinterlegen kann und mit Express Mode diese dann auch bei totem Akku funktioniert. Das Problem mit Bluetooth etc. ist ja leider, dass man eben immer Akku haben muss - ich möchte Abends nicht vor meiner Haustür stehen und fluchen, weil das Akku leer ist...

    Heißt also, ihr seid an so etwas nicht interessiert? (Auch wenn HID an sowas arbeitet?
    Ich habe nur gesagt, dass es nicht so einfach ist mit Apple und NFC Genau, es ist halt leider nicht so offen und als Hersteller bist Du nicht immer gut beraten wenn Du auf andere angewisen bist.
    NFC wird trotzdem in unseren Augen keine große Rolle in der Zutrittskontrolle spielen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X