Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung 2N EntryCom IP Verso und 2N Indoor Touch gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    tuebe

    Vielen Dank für die Antwort. Du weißt wahrscheinlich nicht wie weit das ganze mit dem Ekey Leser im Verso Modulschacht gediehen ist? Im nächsten halben Jahr wird das wahrscheinlich noch nichts oder? :-) Für mich als Privatanwender macht zum Beispiel das Blindmodul nicht wirklich Sinn und da wäre so ein Ekey an der Stelle des Blindmodul perfekt. (mir ist schon klar dass es im Business Bereich wieder ganz anders aussieht)
    Zuletzt geändert von droid; 18.04.2018, 08:35.

    Kommentar


      Zitat von droid Beitrag anzeigen
      tuebe

      Vielen Dank für die Antwort. Du weißt wahrscheinlich nicht wie weit das ganze mit dem Ekey Leser im Verso Modulschacht gediehen ist? Im nächsten halben Jahr wird das wahrscheinlich noch nichts oder? :-) Für mich als Privatanwender macht zum Beispiel das Blindmodul nicht wirklich Sinn und da wäre so ein Ekey an der Stelle des Blindmodul perfekt. (mir ist schon klar dass es im Business Bereich wieder ganz anders aussieht)
      Das "Experiment" hat erst begonnen . Kann Dir leider nicht Sagen wie der aktuelle Stand ist - da ekey dran arbeitet!

      Kommentar


        Alles klar. Dann wird es wohl nix bis in den späten Sommer. :-) Dann muss wohl doch der ekey direkt in die Tür oder unter die 2n Entrycom.

        Kommentar


          Zitat von tuebe Beitrag anzeigen

          Das "Experiment" hat erst begonnen . Kann Dir leider nicht Sagen wie der aktuelle Stand ist - da ekey dran arbeitet!
          Echt jetzt? Jetzt erst?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            Ende 2 Quartal glaub ich

            Kommentar


              Sollte man doch auch selber in ein Blindmodul integrieren können oder ? Habe sie noch nicht in der Hand gehabt aber so eng sah das nicht aus.

              Kommentar


                Du kannst es selbst in das Leermodul implementieren.

                Aber der ekey-Leser ist gefühlt 1-2mm zu tief. Das Blindpanel wölbt sich dadurch leicht - ich kann dann nicht sagen, wie lange das Blindpanel hält - da es leicht unter Spannung steht.

                Um es sauber zu montieren müsste hinten in die Verso ein Loch gebohrt werden, dann sollte der ekey-Leser plan abschließen.

                Kommentar


                  Zitat von droid Beitrag anzeigen
                  LarsP Wie sieht es dann mit REG Gerät aus? Das gefällt mir bei ekey sehr gut.
                  ​​
                  ​​​
                  Ein REG brauchst Du bei einer 2N Lösung nicht.
                  Alle Einheiten sind gleichzeitig Leser und Controller - Dein Schlösser solltest Du mit einem Security Relais absichern - wenn es wirklich notwendig ist

                  Kein Einbrecher macht sich die Mühe und schraubt ne Sprechstelle auf und schließt eine Batterie an! Das dauert auch viel zu lange - alles was länger als 30 Sek.braucht wird uninteressant für die - speziell bei einer von der Strasse einsehbaren Tür! Die nehmen dann lieber den "hinteren Eingang".

                  Das Security-Relais kommt zwischen 2N und Schloss und sollte im Innenbereich sitzen.
                  Andere Möglichkeit, Schloss direkt anschließen und einen Sabotagekontakt in Sprechstelle oder Zutrittskontrolle anschließen - wird das Gerät geöffnet löst irgendein definierter Alarm aus.

                  Habe bereits selber ein paar Experimente mit Verso und Sabotagekontakt und einigen Alarmanlagen gemacht und funktioniert super !

                  Kommentar


                    tuebe Wenn ich es richtig verstehe sind also die Daten (Fingerabdruck Daten) auf dem Leser, der sich außerhalb des Hauses befindet, hinterlegt? Korrekt? Ich gehe mal davon aus in gehashter Form?

                    Kommentar


                      Zitat von droid Beitrag anzeigen
                      tuebe Wenn ich es richtig verstehe sind also die Daten (Fingerabdruck Daten) auf dem Leser, der sich außerhalb des Hauses befindet, hinterlegt? Korrekt? Ich gehe mal davon aus in gehashter Form?
                      1. Ja, die Daten liegen im Leser
                      2. Natürlich in verschlüsselter Form - so verschlüsselt das wir in den USA sogar FBI Konform sind! (Soll nicht heissen das die es knacken können)
                      3 Es spielt keine Rolle ob draussen oder drinnen die Daten liegen - ich weiss wird gerne eine Unterschied gemacht - ist ja auch clever wenn man an 2 Stück Hardware Geld verdient als Hersteller (den konnte ich mir nicht verkneifen. Gruss an die mitlesenden Herstellerkollegen!)

                      Die Verschlüsselung von uns kann nicht mal eben geknackt werden um dann einen fremden Finger verwenden zu können.



                      Kommentar


                        Naja wenn man hier spitzfindig sein soll dürfte es auf dem Geräte nur noch als Hash (!= Encryption) und damit nicht zurückrechenbar liegen. Aber ich schätze so wird es auch sein. Wenn ich richtig liege werden dann im Falle des Security Devices die Daten auf dem Security Device abgelegt, welches dann die finale Authentifizierung + Autorisierung gibt.

                        tuebe Danke für die ausführlichen Antworten!

                        Eine Frage habe ich noch an alle wo ich gerade die "erweiterte Integration" Lizenz von 2n durchlese. Was bringt es wenn das Außengerät HTTP Nachrichten an innenliegenden Relays schicken kann? Sicherheitstechnisch bringt es doch auch nicht wirklich einen Vorteil. (eher im Gegenteil) Das Netzwerk Kabel ist von außen zugänglich und damit kann jeder der möchte den HTTP Request zum öffnen der Tür absetzen. (die Informationen zum nötigen Request liegen ja im Außengerät)

                        Der richtige und viel einfachere Weg wäre doch:

                        Klingeln -> SIP Sprachverbindung zu Fritzboxen oder sonstigen Empfängern -> Empfänger setzt innerhalb des Hauses den HTTP Befehl zum öffnen ab -> Relay innerhalb des Hauses schaltet und die Tür geht auf. Warum noch der unnötige Weg wieder nach außen und dann wieder zurück nach innen? Mir kommen diese ganzen Abläufe so unnötig kompliziert vor.
                        Zuletzt geändert von droid; 19.04.2018, 07:06.

                        Kommentar


                          Ich habe noch nicht alle der inzwischen 35 Seiten durchgelesen, aber ich frage mich wie ich den Sabotagekontakt an der Verso anschließen kann. Ich würde gerne damit einfach die Netzspannung des PoE-Switches abschalten, sobald die Frontblende abgenommen wurde. Kann ich den Sabotagekontakt dann einfach an einen KNX-Binäreingang anschließen oder wie wird das normalerweise gemacht?

                          Leider habe ich auf der 2N-Webseite und der Keil-Telecom-Webseite keine Anleitung für den Sabotagekontakt gefunden.
                          Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

                          Kommentar


                            Zitat von BlueSnake Beitrag anzeigen
                            Ich habe noch nicht alle der inzwischen 35 Seiten durchgelesen, aber ich frage mich wie ich den Sabotagekontakt an der Verso anschließen kann. Ich würde gerne damit einfach die Netzspannung des PoE-Switches abschalten, sobald die Frontblende abgenommen wurde. Kann ich den Sabotagekontakt dann einfach an einen KNX-Binäreingang anschließen oder wie wird das normalerweise gemacht?

                            Leider habe ich auf der 2N-Webseite und der Keil-Telecom-Webseite keine Anleitung für den Sabotagekontakt gefunden.
                            Hier die Installation:
                            https://wiki.2n.cz/hipve/inst/latest...ac-a-i-o-modul

                            Hier die Konfiguration:
                            https://wiki.2n.cz/hip/conf/latest/e...gitalni-vstupy

                            Der Sabotagekontakt kann jegliche Befehle mittels Automation und HTTP absetzen.
                            Beispiel: Alarmanlage triggern, Videoaufzeichnung starten oder auch wenn Du es entsprechend installiert hast einen HTTP Triggger senden der es in irgendeiner Form ermöglicht Deinen Switch zu deaktivieren (auch wenn das meines Wissens noch keiner umgestzt hat).

                            Kommentar


                              Zitat von droid Beitrag anzeigen
                              Naja wenn man hier spitzfindig sein soll dürfte es auf dem Geräte nur noch als Hash (!= Encryption) und damit nicht zurückrechenbar liegen. Aber ich schätze so wird es auch sein. Wenn ich richtig liege werden dann im Falle des Security Devices die Daten auf dem Security Device abgelegt, welches dann die finale Authentifizierung + Autorisierung gibt.

                              tuebe Danke für die ausführlichen Antworten!

                              Eine Frage habe ich noch an alle wo ich gerade die "erweiterte Integration" Lizenz von 2n durchlese. Was bringt es wenn das Außengerät HTTP Nachrichten an innenliegenden Relays schicken kann? Sicherheitstechnisch bringt es doch auch nicht wirklich einen Vorteil. (eher im Gegenteil) Das Netzwerk Kabel ist von außen zugänglich und damit kann jeder der möchte den HTTP Request zum öffnen der Tür absetzen. (die Informationen zum nötigen Request liegen ja im Außengerät)

                              Der richtige und viel einfachere Weg wäre doch:

                              Klingeln -> SIP Sprachverbindung zu Fritzboxen oder sonstigen Empfängern -> Empfänger setzt innerhalb des Hauses den HTTP Befehl zum öffnen ab -> Relay innerhalb des Hauses schaltet und die Tür geht auf. Warum noch der unnötige Weg wieder nach außen und dann wieder zurück nach innen? Mir kommen diese ganzen Abläufe so unnötig kompliziert vor.
                              Ich glaube Du denkst gerade etwas kompliziert, mal kurz zusammengefasst:

                              1. Vor Öffnung der Sprechstelle schützt mit dem Sabotagekontakt und löst damit irgendeinen Alarm aus (Idealfall Einbruchmeldeanlage)
                              2. Das netzwerk schützt Du mit 802.1.x // damit ist gewähleistet dass nicht einfach einer ei nen Laptop anschließen kann und auf den netzwerk kommt.
                              3. Kannst Du das Schloss mit dem Security Relais schützen - Schloss direkt an d9ie Sprechstelle anschließen
                              4. Kannst Du nicht direkt von Schloss auf Sprechstelle - dann können wir z.B. ein Relais triggern mit dem 30V potenzialfreien Ausgang der Verso oder auch einen HTTP-Request versenden and eine gegenstelle (dies ist oft der Fall bei großen Schließanlagen)

                              Ich hatte es auch schon mal beschrieben: Potenzielle Einbrecher wählen verdammt selten den Weg über die Sprechstelle - das dauert einfach viel zu lange. Mir ist kein fall bekannt, wo ein Täter die Sprechstelle aufgeschraubt hat und dann entweder an`s Schloss wollte oder in`s Netzwerk.
                              Die Täter wählen eher einen anderen Weg in`s Haus!

                              Hoffe ich konnt das etwas aufklären!

                              Kommentar


                                So wie ich die Installationsanleitung sehe, muss ich zusätzlich zum Sabotagekontakt auch noch das I/O-Modul verbauen und dieses mittels der Jumper mit dem Sabotagekontakt verbinden, korrekt?
                                Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X