Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrung 2N EntryCom IP Verso und 2N Indoor Touch gesucht
Servus,
ich steh grad was auf dem Schlauch.
Wenn ich in der Automation einen request senden möchte und das in Abhängigkeit des users, wie kann ich den user bestimmen? Die Auswahl des Fingers ist möglich, aber für den User ist eine Action oder Condition erforderlich. Welche ist das?
Ähnliches bei MobKeyEntered.
Ich kann es leider in der praxis momentan nicht "ausprobieren" und bräuchte daher mal nen Tipp.
Gruß,
Thomas
edit:
Und doch wieder was für tuebe:
1) Kann es sein, dass die Logikelemente auf 30 pro Automation begrenzt sind? Siehe Bild 2
2) Wenn ein Logikmodul nicht verbunden ist, wird es beim speichern ja als Fehler angezeigt. Wenn nun aber zwei Module nicht verbunden sind, wird immer noch nur ein Fehler angezeigt und erst beim nächsten speichern der "neue" Fehler. Etwas verwirrend, warum nicht gleich alle Fehler angezeigt werden.
Zu 1) Du musst doch nicht alles in eine Automation packen - mach doch eine Weitere auf
zu 2.) Muss ich prüfen - lasse ich mal prüfen
Servus,
ich steh grad was auf dem Schlauch.
Wenn ich in der Automation einen request senden möchte und das in Abhängigkeit des users, wie kann ich den user bestimmen? Die Auswahl des Fingers ist möglich, aber für den User ist eine Action oder Condition erforderlich. Welche ist das?
Ähnliches bei MobKeyEntered.
Ich kann es leider in der praxis momentan nicht "ausprobieren" und bräuchte daher mal nen Tipp.
Gruß,
Thomas
edit:
Und doch wieder was für tuebe:
1) Kann es sein, dass die Logikelemente auf 30 pro Automation begrenzt sind? Siehe Bild 2
2) Wenn ein Logikmodul nicht verbunden ist, wird es beim speichern ja als Fehler angezeigt. Wenn nun aber zwei Module nicht verbunden sind, wird immer noch nur ein Fehler angezeigt und erst beim nächsten speichern der "neue" Fehler. Etwas verwirrend, warum nicht gleich alle Fehler angezeigt werden.
Lars, natürlich werde ich nicht müde wegen Cloud
Also mal Butter bei die Fische - wenn ich im Garten bin habe ich nie mein Smartphone dabei - auch ich nutze einen separaten Gong und schaue um die Ecke
Oder ich habe ein Fritz!Fon dabei......ich trage eher mein DECT mit mir rum als dauernd mein Smartphone - zumindest im eigenen Heim.
My2N wird nur genutzt für unterwegs bei 3G oder 4G....
LarsP
Das bedeutet also, wenn ich z.B. im Garten mit dem Handy sitze, dann klingelt das Handy, wenn die FritzBox der Verso eine eigene Nummer gegeben hat, dann sehe ich auch, dass diese Anruft und ich muss dann nicht mal abnehmen, sonder gehe einfach hin. Ich kann dann auch auf eine "andere" App schauen bei der ich z.B. eine Video von einer anderen Kamera sehe. Oder kann ich auch die Versokamerabilder z.B. in mein Synology Videostation integrieren und so auf einer App anschauen?
Wenn ich mit meinem FritzPhone draußen bin, dann sehe ich ja auch alles weiterhin. Geht also auch.
Sprich, würdest Du empfehlen die Verso auf jeden Fall zu nehmen, wenn man diese kleinen Workarounds schluckt? Wenn einem das am Ende alles nicht gefällt kann man ja immer noch die App bezahlen...
ja, es könnte schon sein, dass wir wam ein Hoftor an das Grundstück machen. Dann würde ich dort schon gerne einen Klingelnopf anbringen. Brauche ich dann zwingend eine zweite Versoeinheit oder geht das auch mit einer anderen? Das ist aber alles Zukunftsmusik, denn das würde ich wahrscheinlich eh erst später umsetzen. Also zwei Versos geht auf jeden Fall?
Bzgl. der Gartenproblematik wenn die Grundstückszufahrt nicht im Blick ist:
Ich hab hier ein zusätzliches Relais in der Verso, welches auf einen Funkgong geht. Über ein Zeitprogramm klingelt dann eine Funkklingel im Garten mit damit ich weiß das jemand vorn am Tor steht. Das Zeitprogramm daher, dass ich den Nachbarn einen ruhigen Schlaf wünsche und mir eine angenehme Nachbarschaft. Video brauch ich nicht wenn ich draussen bin, ich schau einfach Old School wer denn da klingelt.
Ehrlich gesagt, verabschiedet euch doch auch mal von einem Smartphone oder anderen Telefonen. Vielleicht liegst du auch grad mal am Pool und hast das Telefon drin... Der Funkgong erfüllt den gleichen Zweck, ohne das ich ein Mobilteil brauche.
Die Synology Geschichte habe ich genau so im Einsatz. Dazu benötigst du noch eine Lizenz (Erweiterte Videolizenz - 70€) oder die Goldlizenz (250€). Ich habe die Goldlizenz. Da kannst du auch noch bisschen Programmieren an der Anlage und hast mehr Möglichkeiten insgesamt - meine Empfehlung! Über OnVif kannst du die Kamera dann in die Surveillance Station einbinden. Bis du dein Smartphone in der Hand hast, bis die App aber dann mal an ist und du ein Bild hast, ist der Besuch wieder verschwunden . Dann lieber gleich mal um die Ecke schauen wenn du eh draussen bist. Innen hast du auf den Fritz Telefonen ja ein Livebild (kein Video) was sich 1x die Sekunde aktualisiert.
Mir gefällt die Anlage so wie sie ist zu 8 von 10 Punkten. Gerade die Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit ist toll. Der Preis ist akzeptabel (happig, aber Siedle, Behnke, Mobotix ist auch nicht umsonst). Ich hatte am Anfang ein Qualitätsproblem des Bildsensors, den tuebe mir behoben hat mit einer neuen Anlage. Insgesamt ist die Bildqualität und die Restlichtverstärkung sind nicht so toll, wenn man bedenkt was Smartphones jetzt schon so können. Als Türstation allerdings 100% OK! Die Cloudproblematik bringt ebenfalls Abzüge in der B Note, auch wenn Thorsten nicht müde wird zu begründen warum .
Wenns am neuen Gartentor nur ein Klingelknopf werden soll, ist noch eine Verso Overkill. Dann lieber Klingelknopf auf Relaiskontakt der anderen Verso führen und "Gong" loslaufen lassen. Wenn du Video willst und Zutritt, kannst du dir ja mal die Solos von 2N anschauen. Wenn es nur Zutritt und klingeln werden soll, reicht ein Klingelknopf aufs Relais und eine Access Unit für günstiges Geld. Bedenke aber auch, dass du von innen auch aus dem Grundstück willst.
Ist es möglich des man die Piktogramme ändern kann in der Unit , so bekomme zb. bei Relay1 eine grüne Tür angezeigt an der Außeneinheit und bei Out1 nichts nur fals ich möchte nen Signalton wie tausche ich das ???? da ich Relay1 für einen Binäreingang nutze und mir die Anzeige dabei nichts nützt, aber bei out1 währe es schön da dieser auch die Tür entriegelt
LarsP Danke, genau diese Ausführungen finde ich super. Ja, es soll konstruktiv hier weitergehen.
Das bedeutet also, wenn ich z.B. im Garten mit dem Handy sitze, dann klingelt das Handy, wenn die FritzBox der Verso eine eigene Nummer gegeben hat, dann sehe ich auch, dass diese Anruft und ich muss dann nicht mal abnehmen, sonder gehe einfach hin. Ich kann dann auch auf eine "andere" App schauen bei der ich z.B. eine Video von einer anderen Kamera sehe. Oder kann ich auch die Versokamerabilder z.B. in mein Synology Videostation integrieren und so auf einer App anschauen?
Wenn ich mit meinem FritzPhone draußen bin, dann sehe ich ja auch alles weiterhin. Geht also auch.
Sprich, würdest Du empfehlen die Verso auf jeden Fall zu nehmen, wenn man diese kleinen Workarounds schluckt? Wenn einem das am Ende alles nicht gefällt kann man ja immer noch die App bezahlen...
ja, es könnte schon sein, dass wir wam ein Hoftor an das Grundstück machen. Dann würde ich dort schon gerne einen Klingelnopf anbringen. Brauche ich dann zwingend eine zweite Versoeinheit oder geht das auch mit einer anderen? Das ist aber alles Zukunftsmusik, denn das würde ich wahrscheinlich eh erst später umsetzen. Also zwei Versos geht auf jeden Fall?
Danke für Deine Ausführungen, denn ich denke, das ist es was wir diskutieren sollten.
a.) Du richtest in der Verso einen Klingelknopf ein, der zuerst auf die internen Haustelefone verweist. Wenn dort keiner abhebt kann der Ruf an einen "Benutzervertreter" weitergeleitet werden nach ein paar Sekunden. Die Verso "frisst" an allen Stellen einfache Mobilfunknummern und ruft diese, sofern korrekt in der TK-Anlage eingerichtet problemlos an. Das dauert paar Sekunden länger durch die Nutzung als Benutzervertreter, aber du wirst nicht mit jedem Mist unterwegs behelligt, den Frau oder Kinder abfangen können. Nachteil: Kosten für Ruf ins Handynetz und kein Bild. Türöffnung funktioniert problemlos über DTMF Code (muss so in der Anlage auch eingestellt werden). Wenn du mehrere Rufnummern hast, kannst du in der TK-Anlage auch eine eigene Rufnummer für die Verso einrichten, wo sie auch "rangeht". So kannst du, mit einem Code über die Tastatur, auch die Tür/ das Tor öffnen. Nutze ich fürs Tor, falls man mal den Drücker vergessen hat oder an einen Handwerker verliehen.
b.) Wenn du den Luxus mehrerer Klingeltasten hast (hab ich so an der Grundstückszufahrt), oder auch ein Display (hab ich so an der Haustür) kannst du auch einfach ne Klingeltaste beschriften mit "Anruf bei Abwesenheit". Das klappt sogar bei den Paketboten. Zumindest der von DHL hats am ersten Tag ohne Erklärung gleich mal gemacht nachdem keiner Zuhause war. Ob's der Götterbote versteht, glaube ich jedoch nicht.
Nachteil: Kosten für Ruf ins Handynetz und kein Bild. Türöffnung funktioniert problemlos über DTMF Code (muss so in der Anlage auch eingestellt werden)
c.) Du richtest dir eine kostenlose Rufnummer bei Sipgate ein. Nach postalischer Bestätigung bekommst du eine Rufnummer in deinem Vorwahlbereich. App aufs Handy gepackt und diese Nummer in die Anlage eingetragen (analog Möglichkeit a.) oder b.) ) und du kannst kostenlos mit dem anderen an der Tür sprechen (kostenlos nur als eingehender Ruf, ausgehende Rufe kosten bei Sipgate auch Geld)
Nachteil: Kein Bild und ich kann dir gerade nicht sagen ob die Türöffnung funktioniert, da ich nicht weiß, ob DTMF Signale über die App die ich nutze weitergeleitet werden, ABER ich lasse auch keinen ins Haus wenn ich, oder einer aus meiner Familie, nicht da sind!
Handwerker bekommen bei mir, Vertrauen vorausgesetzt, einen Tordrücker zum aufs Grundstück kommen und einen RFID Chip für die Haustür der nur in einer bestimmten Zeit funktioniert ( 07:00 bis 17:00 Uhr werktags). Vertrauenspersonen haben einen eigenen Zutrittscode bzw. Schlüssel.
Über das Geschäftsgebahren von 2N bzgl. der Clouddienste kann man sich ärgern oder nicht. Fakt ist doch aber, dass die Funktion nur eine von vielen Ist. Man kann sie prima zum guten Teil umgehen. Wenn 2N der Meinung ist, das machen zu müssen, ist das denen ihre wirtschaftliche Entscheidung. Kann man gut finden, muss es aber nicht. Seitenlange Abhandlungen hier zu schreiben, ändert wahrscheinlich nicht wirklich was dran. Dann lieber Abhandlungen wie man trotzdem zum Ziel kommt.
Komme mir mittlerweile sozial isoliert vor, weil ich nicht so viele Leute ins Grundstück bzw. ins Haus lasse wenn ich nicht da bin. Ihr müsst ja Partys haben...
Gruß,
Lars
Danke Lars!
My2N ist für uns wichtig aus zwei Gründen:
1. Datensicherheit
2. Verfügbarkeit
Beides kann eine "fremd" Pushnotification App nicht bieten, wenn Push von Android oder IOS genutzt wird.
Unsere Cloud nutzt unseren eigene Pushnotification, deswegen können wir auch gewisse Dinge garantieren. Unsere Cloud ist nichts anderes wie eine riesige Telefonanlage die das Routing übernimmt. Und jeder der was mit TK-Anlagen zu tun hat, weiss was ein System kostet mit vielen 1.000 Anschlüssen.
Danke für die Antwort und auch vorherigen Antworten.
Verstehe zwar die Erklärung
.. Aber
Trotzdem verstehe ich nicht warum ich
1
für ich für lan zuhause einen cloud push Service für Android benötige.
2
Warum ihr nicht einen einmal Kauf eures cloud Dienstes anbietet
Bitte nicht falsch verstehen aber ist schlicht meine Meinung.
Nix für ungut
Lg
Nein, Mobile Video ist kostenpflichtig.
Nochmal zur Klarheit wegen WLAN: Auch Geräte welche sich vermeintlich "nur" im WLAN befinden und Pushnotification nutzen - senden Ihre Daten vond er Sprechstelle über Server ausserhalb des Netzes zurück an das Smartphone odet Tablet - nur so funktioniert Pushnotification!
Das andere wäre Peer-to-Peer-Modus - keine Unterstützung mehr bei IOS und in Bälde auch nicht mehr bei Android
Unsere alte Android App arbeitet Peer-to-Peer und muss deswegen permanent laufen.
a.) Du richtest in der Verso einen Klingelknopf ein, der zuerst auf die internen Haustelefone verweist. Wenn dort keiner abhebt kann der Ruf an einen "Benutzervertreter" weitergeleitet werden nach ein paar Sekunden. Die Verso "frisst" an allen Stellen einfache Mobilfunknummern und ruft diese, sofern korrekt in der TK-Anlage eingerichtet problemlos an. Das dauert paar Sekunden länger durch die Nutzung als Benutzervertreter, aber du wirst nicht mit jedem Mist unterwegs behelligt, den Frau oder Kinder abfangen können. Nachteil: Kosten für Ruf ins Handynetz und kein Bild. Türöffnung funktioniert problemlos über DTMF Code (muss so in der Anlage auch eingestellt werden). Wenn du mehrere Rufnummern hast, kannst du in der TK-Anlage auch eine eigene Rufnummer für die Verso einrichten, wo sie auch "rangeht". So kannst du, mit einem Code über die Tastatur, auch die Tür/ das Tor öffnen. Nutze ich fürs Tor, falls man mal den Drücker vergessen hat oder an einen Handwerker verliehen.
Das habe ich grade bei mir getestet und es geht sehr gut
Aha, ist das so, da könnte ich auch damit leben ein Bild von einer externen Kamera zu nehmen. Bin bei Dir, das braucht man jetzt nicht sooooo oft.
Du triffst den Hintergedanke meiner Frage. Ganz naiv und ohne technisch Ahnung zu haben: Wie geht das? Ist das einfach umzusetzen? Ansonsten bin ich bei trollmar und versuche Bastellösungen zu vermeiden, vor allem bei einer Türöffnung. Ich bin ja kein Sicherheitsprofi und muss mit meiner eigenen Unfähigkeit rechnen.
Der Voltus hat ja schon was mir DoorBird am laufen: https://www.voltus.de/tuersprechanla...erstation.html
Tue mich aber schwer das einzuschätzen bzgl. Smartphone App usw.
a.) Du richtest in der Verso einen Klingelknopf ein, der zuerst auf die internen Haustelefone verweist. Wenn dort keiner abhebt kann der Ruf an einen "Benutzervertreter" weitergeleitet werden nach ein paar Sekunden. Die Verso "frisst" an allen Stellen einfache Mobilfunknummern und ruft diese, sofern korrekt in der TK-Anlage eingerichtet problemlos an. Das dauert paar Sekunden länger durch die Nutzung als Benutzervertreter, aber du wirst nicht mit jedem Mist unterwegs behelligt, den Frau oder Kinder abfangen können. Nachteil: Kosten für Ruf ins Handynetz und kein Bild. Türöffnung funktioniert problemlos über DTMF Code (muss so in der Anlage auch eingestellt werden). Wenn du mehrere Rufnummern hast, kannst du in der TK-Anlage auch eine eigene Rufnummer für die Verso einrichten, wo sie auch "rangeht". So kannst du, mit einem Code über die Tastatur, auch die Tür/ das Tor öffnen. Nutze ich fürs Tor, falls man mal den Drücker vergessen hat oder an einen Handwerker verliehen.
b.) Wenn du den Luxus mehrerer Klingeltasten hast (hab ich so an der Grundstückszufahrt), oder auch ein Display (hab ich so an der Haustür) kannst du auch einfach ne Klingeltaste beschriften mit "Anruf bei Abwesenheit". Das klappt sogar bei den Paketboten. Zumindest der von DHL hats am ersten Tag ohne Erklärung gleich mal gemacht nachdem keiner Zuhause war. Ob's der Götterbote versteht, glaube ich jedoch nicht.
Nachteil: Kosten für Ruf ins Handynetz und kein Bild. Türöffnung funktioniert problemlos über DTMF Code (muss so in der Anlage auch eingestellt werden)
c.) Du richtest dir eine kostenlose Rufnummer bei Sipgate ein. Nach postalischer Bestätigung bekommst du eine Rufnummer in deinem Vorwahlbereich. App aufs Handy gepackt und diese Nummer in die Anlage eingetragen (analog Möglichkeit a.) oder b.) ) und du kannst kostenlos mit dem anderen an der Tür sprechen (kostenlos nur als eingehender Ruf, ausgehende Rufe kosten bei Sipgate auch Geld)
Nachteil: Kein Bild und ich kann dir gerade nicht sagen ob die Türöffnung funktioniert, da ich nicht weiß, ob DTMF Signale über die App die ich nutze weitergeleitet werden, ABER ich lasse auch keinen ins Haus wenn ich, oder einer aus meiner Familie, nicht da sind!
Handwerker bekommen bei mir, Vertrauen vorausgesetzt, einen Tordrücker zum aufs Grundstück kommen und einen RFID Chip für die Haustür der nur in einer bestimmten Zeit funktioniert ( 07:00 bis 17:00 Uhr werktags). Vertrauenspersonen haben einen eigenen Zutrittscode bzw. Schlüssel.
Über das Geschäftsgebahren von 2N bzgl. der Clouddienste kann man sich ärgern oder nicht. Fakt ist doch aber, dass die Funktion nur eine von vielen Ist. Man kann sie prima zum guten Teil umgehen. Wenn 2N der Meinung ist, das machen zu müssen, ist das denen ihre wirtschaftliche Entscheidung. Kann man gut finden, muss es aber nicht. Seitenlange Abhandlungen hier zu schreiben, ändert wahrscheinlich nicht wirklich was dran. Dann lieber Abhandlungen wie man trotzdem zum Ziel kommt.
Komme mir mittlerweile sozial isoliert vor, weil ich nicht so viele Leute ins Grundstück bzw. ins Haus lasse wenn ich nicht da bin. Ihr müsst ja Partys haben...
Warum ihr nicht einen einmal Kauf eures cloud Dienstes anbietet
Prinzipiell ist es ja fair wenn man pay as you use mit der Cloud macht. Im Enterprise Cloudbusiness richtet sich der Preis aber auch nach dem Commitment des Kunden (sprich Vorbezahlung) der Subscription. Das ist auch gut für das Cloudunternehmen, denn es schafft Planungssicherheit. Daher ein gutgemeinter Impuls zu überlegen ob man Monate vorab erwerben kann. Sprich deutliche Rabatte auf Basis von auf einmal erworbene Monate. Somit löst man auch das Thema, wenn manche lieber vorab mehr bezahlen möchten aber nicht das Gefühl eines Cloudzwangs haben möchten und damit auch noch etwas sparen können.
Exemplarisch kauft man 50 Monate mit einem Rabatt von x Prozent. Dann kann man Monatsweise dieses Kontingent aufbrauchen. So funktioniert es im professionellen Cloudgeschäft und könnte ich mir hier auch sehr gut vorstellen. Dann hätte man auch ein echtes pay as you use Modell mit einer adäquaten Berücksichtigung der Commitments des Kunden und der Hersteller hat eine weitaus bessere Planungssicherheit. Win-Win, so wie es im Cloudbusiness sein sollte. Kunden lieben einfach Flexibilität und Rabattmöglichkeiten bei Commitment (das sehe ich im professionellen Bereich jeden Tag). Vielleicht hilft diese Anregung.
ich nutze die Android 2N Mobile Video App für 2,38 Euro monatlich auf je 3 Smartphones.
Es gibt ja auch noch die kostenlose WLAN only App im Google Play Store. Das Problem hierbei ist, das kein Anruf ankommt, sobald die App im Hintergrund läuft, oder man den Handybildschirm ausschaltet.
Also bin ich auf die Mobile Video App umgestiegen, denn eine kostenlose App nützt nichts, wenn kein Anruf ankommt wegen fehlender Push Notification.
So, ich glaube wir sind jetzt im konstruktiven Modus angekommen. Es wäre spannend wenn die jetzigen Verso Besitzer weiter berichten können welche konstellationen wirklich funktionieren bzw. welche Abstriche man dabei machen muss. Das schafft dann Klarheit und Optionen für die „Cloudverweigerer“. Denke das hilft dann auch 2N vertrieblich (wir wollen ja nicht so sein)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: