Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroinstallation auf dem Rohfussboden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektroinstallation auf dem Rohfussboden

    Habe mal eine Frage zur Verlegung der Elektroinstallation auf dem Rohfussboden.

    Von der Unterverteilung weg habe ich im EG 25 Rohre, vom Serverschrank nochmal 25 Rohre.
    Licht und Jalousie kommt in der Decke.
    Das wird im engen HAR ganz schön knapp, wenn man alles in Rohre legt und die alle nebeneinander.
    Das sind dann ja 2 Trassen mit >0,5m.

    Warum darf/soll man die Rohre eigentlich nicht „stapeln“ ? Ich habe 12cm Fußbodenaufbau, und bei den Sanitärrohren hab ich ja auch 8cm. Da könnte ich doch leicht zwei Ebenen M25 machen, da komm ich dann auch nicht höher als 4cm.

    Fixierung und gebundene Schüttung is klar.

    Hat schon mal jemand die Klebebefestigung ReMo click vom Fränkische verwendet?
    Dann müsste ich nicht durch die Schweißbahn nageln..
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    ...Du kannst die Leerrohre auch über die Decke nach unten führen, dann musst Du diese nicht auf Deine abgedichtete Bodenplatte legen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Joa, das stimmt. Da kann ich dann maximal eines der vorhandenen Rohre für Licht, Jalousie oder einen Lüftungskanal anbohren

      Ich sollte da alles fotografieren bevor betoniert wird.

      Dann hab ich aber wieder viel mehr auf der EG-Decke. Könnte auch knapp werden. Mal schauen.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Du wirst doch keine Ortbetondecke bekommen? Und bei einer Filigrandecke wird man es schaffen nicht tiefer als 5cm von unten zu bohren, oder nicht? Gut den Statiker sollte man mal kurz fragen - im Zweifel helfen vielleicht schon 1-2 Stahlmatten mehr.

        P.S.: Im Zweifel einfach mal im Bauexpertenforum.de nachfragen...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Wieso sollte die Betonüberdeckung der Matten bei Filigran- und Ortbetondecken im fertigen Zustand unterschiedlich sein?

          Wie kommst du auf 5cm, wenn er doch gemäss deines Tips durch die Decke bohren soll?
          Zuletzt geändert von DiMa; 16.11.2015, 16:52.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
            Wieso sollte die Betonüberdeckung der Matten bei Filigran- und Ortbetondecken im fertigen Zustand unterschiedlich sein?
            Es geht nicht um die Überdeckung der Matten, sondern um den Abstand der Leerrohre von der Unterseite der Decke.

            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
            Wie kommst du auf 5cm, wenn er doch gemäss deines Tips durch die Decke bohren soll?
            Ich gehe davon aus, dass es sich nicht um einen Bestandsbau sondern Neubau handelt.
            siehe:
            Licht und Jalousie kommt in der Decke.
            Und wenn die Decke gegossen wird, ist die Dicke der Filigrandecke halt nunmal 5 cm. Wenn er Angst haben sollte diese anzubohren
            siehe:
            Da kann ich dann maximal eines der vorhandenen Rohre für Licht, Jalousie oder einen Lüftungskanal anbohren
            Ich sollte da alles fotografieren bevor betoniert wird.
            darf er eben von unten nicht tiefer als 5 cm bohren, um keinerlei Leerrohre oder Lüftungskanäle zu beschädigen...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Es geht nicht um die Überdeckung der Matten, sondern um den Abstand der Leerrohre von der Unterseite der Decke.
              Ähh, ja und wo kommen deiner Meinung nach die Leerrohre in einer Decke 'drauf zu liegen?



              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Und wenn die Decke gegossen wird, ist die Dicke der Filigrandecke halt nunmal 5 cm. Wenn er Angst haben sollte diese anzubohren
              siehe: darf er eben von unten nicht tiefer als 5 cm bohren, um keinerlei Leerrohre oder Lüftungskanäle zu beschädigen...
              ich versteh' nur Bahnhof. Die fertige Decke wird 20-25cm stark sein. Also muss er komplett durch die Decke durchbohren. Was hat das mit "von unten nicht tiefer als 5cm bohren" zu tun?

              Kommentar


                #8
                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                Ähh, ja und wo kommen deiner Meinung nach die Leerrohre in einer Decke 'drauf zu liegen?
                Die Abstandhalter der Matten sind max. 3 cm (i.d.R. 2cm) und nicht 5 cm! Überhaupt schon mal gesehen?

                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                ich versteh' nur Bahnhof. Die fertige Decke wird 20-25cm stark sein. Also muss er komplett durch die Decke durchbohren. Was hat das mit "von unten nicht tiefer als 5cm bohren" zu tun?
                Wenn die Decke noch nicht fertiggestellt ist und er die Leerrohre in die Decke legt, kommen diese auf der Filigrandecke zum liegen. Und eine Filigrandecke ist nunmal 5 cm stark. Somit muss er bei dieser üblichen Art der Installation und Leerrohrverlegung lediglich die 5 cm starke Filigrandecke durchbohren. Btw. ging es aber bei meinem Post nicht darum. Einfach nochmal in Ruhe lesen.


                Damit Du siehst worum es geht, hier mal ein üblicher Aufbau einer Ortbetondecke


                In dem Bereich der Unterstützungselemente werden die Leerrohre untergebracht. Weiterhin ist zu beachten, dass die Matten zwischen den Abstandhalter durchhängen und somit der Abstand eines Leerrohrs zur Deckenunterseite hier kleiner als 4 cm sein wird.
                Zuletzt geändert von evolution; 16.11.2015, 17:26.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9

                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Wenn die Decke noch nicht fertiggestellt ist und er die Leerrohre in die Decke legt, kommen diese auf der Filigrandecke zum liegen.
                  Dann haben wir aneinander vorbei geredet. ich hatte deine Formulierung

                  Du kannst die Leerrohre auch über die Decke nach unten führen
                  als Verlegung auf der Geschossdecke und nicht in der Decke verstanden. Wenn ich mir #3 durchlese, bin ich da nicht allein.

                  Kommentar


                    #10
                    DiMa Das sollte aber durch meine nachfolgenden Posts klar geworden sein!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, es wird keine Ortbetondecke sondern eine Plattendecke ("Filligrandecke" ist wie Tempotaschentuch :P).

                      Ich habe deinen Hinweis, evolution, so verstanden dass ich ja z.B. Steckdosen im EG über eine Verlegung AUF der EG-Decke anfahren könnte.
                      Und dabei muss man durch die komplette Decke und könnte dabei was anbohren.
                      Natürlich würde das auch IN der Decke gehen, aber aus Kosteneinsparungsgründen und Eigenleistung kommt nur Licht, Jalousie und die Brandmeldelinie IN die Decke und wird durch den Eli gemacht.

                      Den Rest mache ich, ohne Zeitdruck im Winter, AUF der Decke/Bodenplatte.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                        Nein, es wird keine Ortbetondecke sondern eine Plattendecke ("Filligrandecke" ist wie Tempotaschentuch :P).
                        Ich kenne keinen, der nach einem "Papiertaschentuch" verlangt. Jeder sagt nunmal anstelle dessen den Gattungsnamen "Tempo".
                        So ist es auch mit der Filigrandecke der damaligen Firma FILIGRANBAU Stefan Keller KG in Geretsried (heute Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG), die als erster Hersteller in den 60er Jahren eine solche Plattendecke auf den Markt gebracht hat.

                        Zum Belehren brauch ich Dich sicher nicht!
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                          dass ich ja z.B. Steckdosen im EG über eine Verlegung AUF der EG-Decke anfahren könnte.
                          Und dabei muss man durch die komplette Decke und könnte dabei was anbohren
                          Soweit richtig, aber WO musst Du denn durch die Decke? Doch nicht mitten im Raum, sondern vermutlich an genau einer zentralen Stelle über dem Verteiler im KG, oder? Und dafür kann (und sollte) man gleich eine passende Aussparung in der Decke lassen.

                          PS: Tempo ist klar, aber Filigrandecke war mir neu! Danke!
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            PS: Tempo ist klar, aber Filigrandecke war mir neu! Danke!
                            Hehe, da gibt es noch mehr "eingebürgerte" Gattungsnamen als man meinen mag. Gerne!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                              ... aus Kosteneinsparungsgründen und Eigenleistung kommt nur Licht, Jalousie und die Brandmeldelinie IN die Decke und wird durch den Eli gemacht.

                              Den Rest mache ich, ohne Zeitdruck im Winter, AUF der Decke/Bodenplatte.
                              Würde ich nicht so machen, hab mir zur besagten Zeit zwei Tage Urlaub genommen und dann mit 2-3 Leuten die Rohre gelegt und
                              bin jetzt sehr froh drum dies so gemacht zu haben. Auf den Boden kommt noch genug Zeugs daher so viel wie statisch möglich in der
                              Decke unterbringen. Die Möglichkeit zur Verlegung auf dem RFB hast du dann immernoch wenn was fehlt.

                              Gruß Regu

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X