Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe sehr viele 24er Innenwände - 3 "Achsen" im EG, 2 im OG.
OK, aber mal aus reiner Neugier (auch wenn's OT ist): Warum macht man das? Da geht einem ja nicht gerade wenig Innenraum verloren - oder hast du lauter tragende Waende?
Schallschutz kann's nicht sein: Selbst eine 11,5er KS Wand mit RDK 2.0 ist bereits allen anderen Schwaechungen (Tueren, Fenster, Durchbrueche, ggf. Einbindung in Kehlbalkenlage, KWL usw.) sp ueberlegen, das es nichts mehr bringt, da noch aufzuruesten.
Hat unser BU so geplant. Er meinte statisch würde auch eine 17.5er reichen, aber wegen der Deckenauflagefläche würde er 24er bevorzugen, Rissbildung etc..
Ist auch kein KS, sondern ein Beton-Hohlkammerstein. Die 11.5er sind Vollblock wg. Schallschutz (27kg die Mistdinger!).
Die UV ist übrigens im HWR EG hinter der Tür zum Flur.
Die Multi-Media-UV ist im HWR EG da, wo das Waschbecken eingezeichnet ist.
So, habe den Nachmittag genutzt, wegen dem Wind hat sich alles verzögert und der Eli tritt erst morgen an.
Hab ich mal 100m in die Decke gelegt, macht es später sicher einfacher..
Mit dem 6kg Boschhammer gings auch durch wie Butter.
OK, aber mal aus reiner Neugier (auch wenn's OT ist): Warum macht man das? Da geht einem ja nicht gerade wenig Innenraum verloren - oder hast du lauter tragende Waende?
Wir haben auch im Innenbereich hauptsächlich auf 24er Vollblock KS wegen dem Schallschutz gesetzt. Sicherlich nehmen die mehr Platz weg, aber auf die 5qm pro Stockwerk kommts bei uns auch nicht drauf an, gegenseitig auf die Füße treten wir und deshalb noch nicht
Auch noch ein netter Nebeneffekt, ich brauch mir (fast) kein Kopf machen in welche Richtung und wie tief ich Schlitze fräse.
Laut Statiker soll ich 12cm der Wand stehen lassen, das reicht aus.
Wir haben auch im Innenbereich hauptsächlich auf 24er Vollblock KS wegen dem Schallschutz gesetzt.
Meinen Kommentar zu dem Thema hast du aber schon gelesen, oder? 24er KS bei einer Innenwand aus Schallschutzgruenden ist Quatsch, es sei denn, du baust Raeume ohne Fenster und Tueren und ohne Holzdecke.
Auch noch ein netter Nebeneffekt, ich brauch mir (fast) kein Kopf machen in welche Richtung und wie tief ich Schlitze fräse.
Laut Statiker soll ich 12cm der Wand stehen lassen, das reicht aus.
Dann gehe ich davon aus, dass er fuer all diese Waende einen Einzelnachweis gerechnet hat (das ist absolut moeglich), ansonsten ist diese Aussage naemlich Quatsch.
Es gibt keine guten Gründe das so zu machen, auser man vergisst etwas.
Bei uns war ein Grund nicht "alle" Leitungen in die Decke zu legen, dass die Buendelung der Rohre im Bereich der Einfuehrung zur VT wahlweise einen Unterzug und damit an dieser Stelle eine nicht-normgerechte (1,90m lichte Hoehe - ich bin 1,90m gross) Tuere zum HWR, oder eine 5cm staerkere Decke zum OG erfordert haetten.
Ausserdem haette auf Grund von vielen grossen Spannweiten, die zahlreiche Unter- und Uberzuege erfordern, die Statiker und Architekt dankenswerterweise mit viel Muehe in die Waende verlegen konnten, ein Anfahren z.B. von Steckdosen im EG von oben massives horizontales Verziehen in den Waenden, oder eben dann doch wieder auf der BoPla bedeutet.
Meinen Kommentar zu dem Thema hast du aber schon gelesen, oder? 24er KS bei einer Innenwand aus Schallschutzgruenden ist Quatsch, es sei denn, du baust Raeume ohne Fenster und Tueren und ohne Holzdecke.
Dann gehe ich davon aus, dass er fuer all diese Waende einen Einzelnachweis gerechnet hat (das ist absolut moeglich), ansonsten ist diese Aussage naemlich Quatsch.
Ja hab ich gelesen aber die Wände speichern auch noch Kälte / Wärme und sorgen so auch noch für ein angehemes Raumklima und wenn er mir sagt, dass man alle tragenden Innenwände auch mit 11,5er KS Vollstein hätte machen können, dann wird er es wohl wissen sonst brauch ich keinen Statiker.
Zudem lassen sich mit Türen in der entsprechenden Schallschutzklasse auch gute Dämmwerte erreichen.
und wenn er mir sagt, dass man alle tragenden Innenwände auch mit 11,5er KS Vollstein hätte machen können, dann wird er es wohl wissen sonst brauch ich keinen Statiker.
Welchen Grund hat er denn angegeben, dann stattdessen den erheblich teureren und raumgreifenden 24er zu verwenden? Das macht irgendwie keinen erkennbaren Sinn.
Zudem lassen sich mit Türen in der entsprechenden Schallschutzklasse auch gute Dämmwerte erreichen.
Ich weiss zwar immer noch nicht, was du mit deinen Daemmwerten bei Innenwaenden und Innentueren hast, aber bei Schallschutztueren zieht dann das Argument "Schallschutz". Das die teuer sind, weisst du ja vmtl. - interessant waere das Lueftungskonzept bei Schallschutztueren. Alles mit dezentralen Lueftern? Dann ist es aber schon wieder Essig mit dem Schallschutz? Zentrale KWL? Da waren uns dichte Tueren auf Grund der erforderlichen Lueftungslabyrinthe schon mit Standard-Innenraumtueren zu teuer, aber wenn man sich das leisten kann/will, ist es natuerlich perfekt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar