Servus Thomas,
schau Dich mal in den diversen KWL Foren um (auch hier steht einiges), dort hab ich des öfteren von zu geringer Luftfeuchte im Winter gelesen.
Ist auch nicht kompliziert denn wenn man sich dauernd trockene Luft ins Haus bläst, wird die Luft dort eben über Zeit irgendwann auch trocken. Empfindliche merken das schneller, die anderen später. Es mag anders sein wenn man ohnehin Luftbefeuchter hat oder vlt. die Wäsche im Wohn und Schlafzimmer getrocknet wird, oder man ausgiebig duscht und die Türen offen hat. Trifft das alles nicht so zu, würde ich mir einen Enthalpietauscher gleich zu Anfang überlegen, außer Du kannst den kostenneutral bzw. gegen Aufpreis tauschen (was bei mir nicht ging). Der Enthalphie kostet ein Stück mehr als der normale, aber vermtl. günstiger gleich als nachrüsten.
Ich kenne auch keine Kombi-Sensoren mit VOC. Solange dies über dieses Heizelement geht würde man die Werte verfälschen und dann macht es keinen Sinn. Temp und Feuchte zusammen geht. Meine Einschätzung ist immer noch das Du Dir die Feuchte sparen kannst (mit Enthalpietauscher) und wenn Du Temp im Taster hast, wäre es eine Dose für einen VOC (ggf. zum nachrüsten). Wenn Du ganz sicher sein willst, montierst Du eine zweite drüber oder daneben und lässt sie zugeputzt (dann aber ggf. dort vorher verklemmen wenn dort Kabelenden wären).
Im WG Shop hab ich was gefunden:
http://shop.wiregate.de/sensoren-fuh...-260-brk.html#
Dort das 2.te Bild zeigt die Schema-Zeichnung wie das in Dein Programm passt.
Hier sind Bilder wie das bei mir aussieht (Hager Kallysto Rahmen reinweiss), dort fehlt aber der 50mm Adapter zu meinem Programm (den muss ich noch bestellen), deshalb ist da ein breiterer Rand zwischen Abdeckung (gibt es in diversen Farben) und Rahmen. Man sieht die Belüftung gut am oberen Rand, sieht unten genauso aus.
VOC_Einsatz.jpg
Cheers Sepp
schau Dich mal in den diversen KWL Foren um (auch hier steht einiges), dort hab ich des öfteren von zu geringer Luftfeuchte im Winter gelesen.
Ist auch nicht kompliziert denn wenn man sich dauernd trockene Luft ins Haus bläst, wird die Luft dort eben über Zeit irgendwann auch trocken. Empfindliche merken das schneller, die anderen später. Es mag anders sein wenn man ohnehin Luftbefeuchter hat oder vlt. die Wäsche im Wohn und Schlafzimmer getrocknet wird, oder man ausgiebig duscht und die Türen offen hat. Trifft das alles nicht so zu, würde ich mir einen Enthalpietauscher gleich zu Anfang überlegen, außer Du kannst den kostenneutral bzw. gegen Aufpreis tauschen (was bei mir nicht ging). Der Enthalphie kostet ein Stück mehr als der normale, aber vermtl. günstiger gleich als nachrüsten.
Ich kenne auch keine Kombi-Sensoren mit VOC. Solange dies über dieses Heizelement geht würde man die Werte verfälschen und dann macht es keinen Sinn. Temp und Feuchte zusammen geht. Meine Einschätzung ist immer noch das Du Dir die Feuchte sparen kannst (mit Enthalpietauscher) und wenn Du Temp im Taster hast, wäre es eine Dose für einen VOC (ggf. zum nachrüsten). Wenn Du ganz sicher sein willst, montierst Du eine zweite drüber oder daneben und lässt sie zugeputzt (dann aber ggf. dort vorher verklemmen wenn dort Kabelenden wären).
Im WG Shop hab ich was gefunden:
http://shop.wiregate.de/sensoren-fuh...-260-brk.html#
Dort das 2.te Bild zeigt die Schema-Zeichnung wie das in Dein Programm passt.
Hier sind Bilder wie das bei mir aussieht (Hager Kallysto Rahmen reinweiss), dort fehlt aber der 50mm Adapter zu meinem Programm (den muss ich noch bestellen), deshalb ist da ein breiterer Rand zwischen Abdeckung (gibt es in diversen Farben) und Rahmen. Man sieht die Belüftung gut am oberen Rand, sieht unten genauso aus.
VOC_Einsatz.jpg
Cheers Sepp
Kommentar