Zitat von volkerm
Beitrag anzeigen
Stimmt. Das steht da. Da wurde aber nicht an Gebäudeautomation gedacht, sondern daran, dass bei manuellem dimmen nicht "aus versehen" die Leuchte im gedimmten Zustand an bleibt. Auch wurde nicht an das Verhältnis von tatsächlicher (gemessener) und empfundener Dimmung gedacht.
1% gedimmt entspricht 10% empfundenem Lichtstrom.
Das sieht man sehr schön in dem von mir angehängten Bild.
Weiterhin wurde nicht bedacht, dass es einen Gewaltigen Unterschied zwischen PWM und Stromdimmung gibt. Während der Stromdimmer (klassisch Retrofit) bis zu 62% ineffektiv dimmt, wird ein guter PWM Dimmer zu 100% Effizient dimmen.
Ich lasse mir als Bauherr von der EU bestimmt nicht vorschreiben etwas schlechter zu machen als ich kann. Ökologisch sind alle hier diskutierten Lösungen sowieso besser als jedes vom Gesetzgeber bis 2030 vorgesehene Ziel.
Die gesamte Wirtschaft sieht sich nicht in der Lage alle Vorschriften für Ihre Branche einzuhalten. In jedem 2. Gespräch mit Unternehmern hört man das.
Volker, Du schnappst Dir Einzelbereiche und Argumentierst mit Gesetzen und Einzelprodukten, die dann Deinen jeweiligen Punkt bestätigen.
Zeige mir mal bitte eine Anwendbare Gesamtlösung mit den von Dir angeführten Osram OTI. Die Geräte passen durch kein 68er Loch wenn die Decke nicht mindestens 20cm abgehangen ist.
Möchtest Du anfangen Reviklappen in Einfamilienhäusern einzubauen?
Das ist doch auch einer der Gründe warum Du selbst die DALI Jolly Mini 20 einsetzen möchtest. Die OTI sind einfach nicht praktikabel und mit minimal 10% gemessener Dimmung (32% empfunden) absolut unzureichend. Dieser von Dir ausgewählte Treiber (tolle Bauform) erfüllt nicht die EU Beleuchtungsnormen. Muss er ja auch nicht, da er unterhalb der sogenannten "Retrofit Grenze" liegt (sehr schlau von Osram/Philips auf den Gesetzgeber eingewirkt). Er kann maximal mit 16Watt bei 24V betrieben werden. Du kannst also lediglich 2 von unseren Spot Modulen einsetzen.
Wie hoch ist jetzt Wirkungsgrad und Standby bei 12 Watt Auslastung? Ach merkwürdig, aus dem Datenblatte des TCI Treibers gehen Effizienz und Standby gar nicht hervor.....
Ich fordere Dich auf eine Funktionierende, schöne, ökonomisch und ökologisch effiziente, den Ansprüchen der KNX Bauherren entsprechende Lösung zu posten. Den baulichen und finanziellen Gegebenheiten der meisten Bauherren sollte Deine Lösung natürlich auch entsprechen.
Gerne diskutieren (zerreden) wir dann Deine Lösung hier.
Sollte Deine Lösung sich durchsetzen, berate und verkaufe ich mit Vorrang diese!
Mal nebenbei: Ich arbeite mit einem neuen Partner Hersteller bereits an einem Beleuchtungsbus mit 24V Modulen, der dem Gesetzgeber, den Bauherren und Auch Dir lieber Volker gefallen wird!
Kommentar