Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drucksensor für Trinkwasser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    6bar ist aber reichlich knapp, um es mal vorsichtig zu sagen.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #47
      Hallo,

      ja, der Sensor sieht mal vielversprechend aus...
      Bitte mal weiter berichten. hat hoffentlich noch eine brauchbare Standardschnittstelle...

      Kommentar


        #48
        wo hast Du das mit den 6bar gesehen? in den techn. Unterlagen stehen 10bar und das wäre auch wieder völlig ok!
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #49
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          wo hast Du das mit den 6bar gesehen? in den techn. Unterlagen stehen 10bar und das wäre auch wieder völlig ok!
          Richtig, hatte mich nur verschrieben. Werde weiter berichten. Lieferzeit soll einige Wochen sein. Also nicht ungeduldig werden... ;o)

          Kommentar


            #50
            So, Sensor ist da. Das ging ja schnell!
            Am Abend der Bestellung bekam ich noch einen netten Anruf, ob ich wirklich nur den Sensor möchte - das hatten sie noch nie.

            Geliefert wurde folgender Typ:

            Gems 3100T0010G01F001

            TechnicalSpecifications
            Model: 3100 Series Pressure Transducer Only
            Supply 5V +- 10%
            Output: {T} 0.5-4.5 V Ratiometric
            Pressure Range: {0010G} 0-10 bar G
            Pressure Port: {01} G1/4 External
            Electrical Connection: {F} Cable version Optional
            Restrictor: {0} No Restictor
            Cable Length: {01} 1 Meter (3feet)

            Der Sensor und die Membran bestehen aus Edelstahl. "0.5-4.5 V Ratiometric" bedeutet, dass die Ausgangspannung auch von der Betriebsspannung abhängt. Die 5V sollten also geregelt sein. Das Kabel ist weich und flexibel. Auch die Kabelverschraubung ist vollständig aus Metall. Der Sensor wirkt sehr hochwertig (Industriequalität). Das Gewinde ist per O-Ring abgedichtet und passt z.B. in gängige Sicherheitsgruppen mit Manometer- Anschluss. Beispiel:
            http://www.amazon.de/SYR-Trinkwasser.../dp/B004RDEJMQ

            Ich habe mal versucht den Preis zu vergleichen. Diesen Sensor gibt es scheinbar nicht frei zu kaufen. Aber sehr ähnliche Sensoren von Gems sind auf Mercateo alle teurer (ab ca. 80 EUR). Also ist der Sensor recht günstig. Für Gewerbetreibende aber ggf. direkt von Gems noch günstiger!? Wegen der hohen Versandkosten lohnt sich für euch ggf. eine Sammelbestellung und dann Versendung per Warensendung.

            Zum Einbauen und Testen komme ich noch nicht sofort, schreibe aber dann was daraus geworden ist.

            Gruß
            Frank




            Kommentar


              #51
              Hallo,

              Ich finde bei diesem Sensor leider keine Trinkwasserzulassung...
              Wo haben Sie dies denn gelesen?

              Ansonsten frage ich bei GEMS nochmal an...

              Danke...

              Kommentar


                #52
                Zum Sensor selbst habe ich auch noch keine öffentlich zugängliche Zulassung gefunden. Er wird jedoch von o.g. Firma in einem zugelassenen System eingesetzt. Vermutlich gibt es nur dafür eine Gesamtzulassung. Aber vielleicht hat GEMS ja auch noch eine.

                Kommentar


                  #53
                  Mhhh, Wieso darf dass sein?

                  Kennt sich vielleicht jemand im Detail hier besser zu den Zulassungen aus?

                  Kommentar


                    #54
                    Hi Fiedel,

                    hast Du das Teil schon verbaut und erste Eindrücke?

                    Danke Sepp

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo,
                      ich benötige zur Drucküberwachung unserer privaten Fernwärmeleitung (ca 130m) einen solchen Sensor. Könnte mir jemand in einer PM Erfahrung/Anschlussbeschreibung/verwendetes Modell mitteilen?
                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo,

                        was Ihr (und ich auch) sucht gibt es bereits: Seppelfricke SeppSafe ist genau das. Allerdings finde ich den Preis von knapp 1.000 € recht unverschämt!! Da Seppelfricke ein Patent auf den Mechanismus hat, gibt es die Leckageerkennung mit Drucksensor und Durchflussmengenmessung auch noch nicht von einem anderen Anbieter. Ironie der Sache: Vor einigen Jahren konnte man auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung ein prinzipgleiches Gerät vom eigentlichen Erfinder direkt kaufen - für um die 300 € ;-)

                        Anyways: Das Gerät hat ein Magnetventil welches im Normalzustand geschlossen ist. Der Drucksensor misst über einen bestimmten Zeitraum den Druckabfall im Hausnetz hinter dem Magnetventil, Fällt er um einen Mindestwert ab, bleibt das Ventil zu und das Gerät meldet eine Leckage. Fällt er über einen Maximalwert ab, wurde wohl eine Entnahmestelle geöffnet und das Magnetventil öffnet ebenfalls. Da in diesem Fall auch das Rohr gebrochen sein könnte, wird noch die Entnahmedauer und -menge überwacht und bei Erreichen eines Grenzwertes das Magnetventil wieder geschlossen und eine Leckage gemeldet. Entnahmedauer erklärt sich von selbst, Entnahmemenge geht entweder über ein Flügelrad oder vielleicht sogar über eine Berechnung aus Druck und Rohrdurchmesser. Es erkennt in der Tat einen undichten Spülkasten oder tropfenden Wasserhahn, was bei älteren Installationen ziemlich nervig sein kann ;-)

                        In Verbindung mit KNX könnte man das ganze noch verfeinern und Präsenzmelder oder die Waschmaschine einbinden. Also: Wer kann gut programmieren und das ganze als DIY Projekt aufziehen??

                        Viele Grüße,
                        Klayman

                        Kommentar


                          #57
                          Lang hat´s gedauert, aber jetzt misst er endlich...

                          Der G1/4 Zoll IG/AG- Winkel sorgt für optimale Einbaulage mit wenig Platzverbrauch und
                          geringer Verschmutzung der Membran.

                          Der Analogeingang ist ein DS2438, der über 1- Wire angebunden wird. Er kann bis max. 10V
                          messen, was für den Anwendungsfall optimal passt und den Messwert sehr gut auflöst.
                          Meine Automatisierungssoftware (FHEM) hat bereits ein Modul für den DS2438 an Board.

                          Im Gehäuse ist auch noch Platz für die Ansteuerung des Judo Eco-Safe, der noch auf seinen
                          Einbau wartet. Ähnlich wie beim Sepp- Safe wird dann bei "Abwesenheit" oder "Schlafen" der
                          Kugelhahn geschlossen und der Sensor kann in dieser Zeit Microleckagen erkennen.


                          IMG_3763.jpg

                          IMG_20221028_093553993.jpg
                          IMG_20221028_093704448.jpg

                          Wasserdruck 4,1 Bar.jpg

                          Gruß
                          Frank

                          ​ ​
                          Zuletzt geändert von Fiedel; 01.11.2022, 07:57.

                          Kommentar


                            #58
                            Fiedel konntest du schon testen, ob du kleinste Leckagen durch z.B. minimal öffnen eines Wasserhahns erkennen konntest?

                            Kommentar


                              #59
                              So als Beispiel zu dem Thema:
                              Mein Grundfos Hauswasserwerk hat eine stufenlose elektronische Druckregelung mit entsprechender interner Messung.
                              Dort läuft die Pumpe schon nach dem "Zapfen" einer nicht mal Fingerhut großen Menge an.

                              Entsprechend überwache ich einfach den Pumpenstrom und kann sofort sehen, wenn etwas nicht stimmt (Gartenwasser nicht richtig zu, WC Spülung rinnt)
                              Zuletzt geändert von herrder4ringe; 26.01.2023, 16:01.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
                                Fiedel konntest du schon testen, ob du kleinste Leckagen durch z.B. minimal öffnen eines Wasserhahns erkennen konntest?
                                Bisher noch nicht - ich habe noch nicht mal den Trend erstellt. Aber das geht auf jeden Fall. Schon kleinste Druckschwankungen oder Änderungen werden erfasst. Man muss sie nur richtig interpretieren: Z.B. steigt der Druck währed der Warmwasser- Erzeugung an, wenn nicht gezapft wird. Oder wenn jemand nachts auf die Toilette geht und spült - dann fällt der Druck auf Null, weil ja der Leckageschutz zugefahren ist. Man muss dafür sorgen, dass es keine "Störungen" gibt und "Fehlbedienungen" herausfiltern.
                                Dann klappt´s auch mit der Mikroleckage.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X